: Klaus Schriewer
: Natur und Bewusstsein Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830982920
: 1
: CHF 28.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 220
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch analysiert was Menschen heute unter Natur und konkret unter Wald verstehen. Wie nehmen wir Wald wahr und auf welche Ausschnitte beziehen wir uns dabei? Wie erleben wir den Wald und was haben wir in ihm erlebt? Welche Anmutungen ruft er hevor, welche Gefühle löst er aus? Wie wird er genutzt und welche Kenntnisse besitzen wir über ihn? Auf diese Fragen gibt es keine homogene Antwort, vielmehr ist davon auszugehen, dass die unterschiedlichen Formen der Erfahrung verschiedenartige und gegenläufige Bilder, Deutungen und Wahrnehmungen mit sich bringen. Diese These der unterschiedlichen und gar gegenläufigen Formen von Wald- und Naturbewusstsein wird hier am Beispiel von Naturschutz, Jagd und Wandern erforscht - drei Formen im Umgang mit der Natur, die auf besondere Weise das Verhältis zum Wald in Deutschland geprägt haben.
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
Einführung9
1. Vorüberlegungen zur Theorie15
1.1 Zur Theorie der Bewusstseins- und Praxisanalyse16
Das Bewusstsein – Widerspiegelung der Wahrnehmung von Außenwelt in Alltagsbegriffen16
Die Bedeutung des Praxisbegriffs für die Bewusstseinsanalyse22
Die kulturelle Relativität des Bewusstseins22
Kulturelle Kontraste25
1.2 Zu den Methoden der Feldforschung31
Das Forschungsprojekt ›Lebensstichwort Wald‹31
Möglichkeiten und Grenzen des narrativen Interviews34
Die Auswertung: Werkzeuge der modernen Erzählforschung39
2. Paradigmenwechsel in der Forstwirtschaft seit 194543
2.1 Nicht nur Mediator der Waldinteressen: Die Forstverwaltung44
2.2 Forstliche Geschichtsschreibung und Erfahrungsgeschichte47
2.3 Epochen im forstlichen Bewusstsein – seit 194551
Der Produktionswald52
Der möblierte Wald57
Der naturgemäße Wald64
3. Formen des Waldbewusstseins74
3.1 Naturschutz – Engagement für die erhaltenswerte Natur76
Traditionalismus im Naturschutz nach 194584
Der Aufbruch im Naturschutz88
Aktuelle Themen: Waldsterben und naturnaher Waldbau95
Exkurs: Das Duett von Emotion und Ratio100
Kunstwald und natürlicher Wald104
Von der unberührten zur bedrohten Natur119
3.2 Jagd – die regulierte Natur124
Von der traditionellen zur ›ökologischen‹ Jagd130
Exkurs: Aufgeregte Rechtfertigungen140
Der Wald der Tiere, Dickungen und Lichtungen143
3.3 Wandern – Natur als schöne Gegenwelt157
Behutsame Neuerungen im traditionellen Denken170
Exkurs: Geselligkeit und Bewegung in der Natur175
Wald der Topoi181
Natur als Gegenwelt194
4. Resümee199
4.1 Kulturelle Kontraste – Formen des Wald- und Naturbewusstseins199
4.2 Kulturelle Relativität202
Literatur204
Abbildungen218
Anhang220