: Daniela Rotter
: Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830982531
: 1
: CHF 24.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 236
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schüleri nen und Schüler, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen,
stellen längst keine Ausnahme mehr dar, sondern sind
Teil der regulären Schülerschaft. Damit ergeben sich auf bildungspolitischer
und auf unterrichtspraktischer Ebene neue Handlungsfelder
und Aufgabenstellungen. Es existieren unterschiedliche Ansätze,
wobei meist entweder der kommunikative oder der formale
Aspekt betont wird. Als vermittelnde Zwischenposition wird in der
kognitiv ausgerichteten Sprachlehr- und lernforschung der sog.
Focus-on-Form-Ansatz diskutiert, der eine Verbindung aus Formund
Inhaltsfokussieru g im Unterricht vorsieht.
Die Autorin setzt sich in ihrer Arbeit mit den theoretischen und
konzeptionellen Grundlagen des Focus-on-Form-Ansatzes auseinander
und lotet dessen Potenzial für eine Implementierung im
DaZ-Kontext aus. Zentral ist dabei die Frage, welche Fähigkeiten
Lehrkräfte benötigen, um sowohl inhalts- als auch formbezogen
interagieren zu können. Durch eine detaillierte Auswertung von
Unterrichtssequenzen zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen der
Umsetzung von Focus on Form im DaZ-Grundschulkontext. Zudem
thematisiert die Autorin inwiefern eine Weiterentwicklung des Ansatzes
notwendig erscheint. Die Beobachtungen und Schlüsse
münden in konkrete Hinweise für die LehrerInnenbildung und
verbinden damit Theorie und Praxis.

Daniela Rotter studierte Angewandte Sprachwissenschaft und war zwischen 2009 und 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt in Berlin. 2014 schloss sie ihre Promotion im Bereich Zweitsprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ab. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachdidaktik-Zentrum der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz beschäftigt, wo sie sich insbesondere den Themen Zweitspracherwerb und Zweitsprachdidaktik widmet.
Buchtitel1
Abstract5
Danksagung7
Inhalt9
I Theoretischer Teil13
1. Einleitung15
1.1 Fragestellung und methodisches Vorgehen16
1.2 Aufbau der Arbeit18
Kapitel 2: Der Focus-on-Form-Ansatz22
2.1 Ursprung und Hintergrund des Ansatzes22
2.2 Zentrale Merkmale von Focus on Form24
2.3 Focus on Form versus Focus on FormS28
2.4 Focus on Form im DaZ-Kontext38
2.5 Zusammenfassung40
Kapitel 3: Grundlagen des Formfokussierungskonzeptes43
3.1 Spracherwerb als Korrelationsprozess44
3.1.1 Über die Bedeutung zur Form44
3.1.2 Die Form-Bedeutungsverbindung48
3.2 Aufmerksamkeit und Sprachverarbeitung54
3.2.1 Aufmerksamkeit als Filter54
3.2.2 Bewusstheit für Sprachliches58
3.3 Expliziter Unterricht und der Nutzen von Sprachwissen68
3.3.1 Die Entstehung von (Sprach-)Wissen69
3.3.2 Das Modell der ,schwachen Schnittstelle‘75
3.3.3 Fokuswechsel und Aufdringlichkeit79
3.4 Einflussfaktoren auf den Effekt von Formfokussierung83
3.4.1 Formbezogene Faktoren83
3.4.2 Lernerbezogene Faktoren90
3.4.3 Lehrkraftbezogene Faktoren96
3.5 Zusammenfassung103
Kapitel 4: Formfokussierung im Unterrichtsdiskurs105
4.1 Planungsebene106
4.1.1 Zwischen Aufgabe und Übung107
4.1.2 Aktivitäten mit integriertem Formfokus114
4.1.3 Inputflut und Inputverstärkung120
4.1.4 Kontextoptimierung und strukturierter Input122
4.2 Implementierungsebene128
4.2.1 Focus on Form als interaktives Phänomen128
4.2.2 Interaktionale Modifikationen und Formaushandlung131
4.2.3 Feedback und Formfokussierung138
4.2.4 Form- und Inhaltsorientierung im Unterrichtsdiskurs147
4.3 Zusammenfassung153
II Die empirische Untersuchung155
Kapitel 5: Anlage der Untersuchung157
5.1 Fragestellung157
5.1.1 TeilnehmerInnen der Untersuchung158
5.1.2 Datenerhebung und Datengrundlage158
5.1.3 Begründung der eingesetzten Methode159
5.2 Methodisches Vorgehen160
5.2.1 Das Modell zur Beschreibung der Aushandlungssequenzen162
5.2.2 Auswertungskategorien163
Kapitel 6: Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion171
6.1 Realisierung spontaner Formfokussierung171
6.2 Realisierung geplanter Formfokussierung173
6.2.1 Typ 1174
6.2.2 Typ 2183
6.2.3 Typ 3191
6.2.4 Überblick über die Ergebnisse199
6.3 Problembereiche der Implementierung201
6.3.1 Planung von Unterrichtsaktivitäten202
6.3.2 Inhaltsorientierte Gesprächsführung203
6.3.3 Einbettung und Elizitierung der Zielform204
6.3.4 Fokuslenkung und Aufdringlichkeit205
6.4 Didaktische Empfehlungen207
Kapitel 7: Zusammenfassung212
7.1 Prämissen212
7.2 Zentrale Ergebnisse214
7.3 Offene Fragen und Fortsetzungsprojekte217
Literatur219
Abbildungsverzeichnis233
Tabellenverzeichnis233