| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| Grundlagen | 17 |
---|
| Grundlagen der Brandlehre | 17 |
| Grundlagen im Baurecht | 31 |
| Grundlagen des Bestandsschutzes | 45 |
| Versagensarten bei brandbeanspruchten tragenden Bauteilen | 46 |
| Anforderungen an die Bauteile | 57 |
---|
| Anforderungen an tragende Wände, Stu¨tzen | 60 |
| Anforderungen an Außenwände | 62 |
| Anforderungen an Trennwände | 64 |
| Anforderungen an Brandwände | 67 |
| Anforderungen an Decken | 78 |
| Anforderungen an Dächer | 82 |
| Anforderungen an den ersten und zweiten Rettungsweg | 90 |
| Anforderungen an notwendige Treppenräume, Ausgänge | 92 |
| Anforderungen an Fenster, Tu¨ren, sonstige Öffnungen | 97 |
| Anforderungen an Umwehrungen | 100 |
| Anforderungen an Aufzu¨ge | 102 |
| Anforderungen an Leitungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle | 104 |
| Anforderungen an Lu¨ftungsanlagen | 105 |
| Anforderungen an Feuerungsanlagen, sonstige Anlagen zur Wärmeerzeugung,Brennstoffversorgung | 106 |
| Anforderungen an Blitzschutzanlagen | 108 |
| Anforderungen an Aufenthaltsräume | 111 |
| Anforderungen an einen Dachausbau (Gesamtu¨bersicht) | 115 |
| Anforderungen an Dächer bei Hochhäusern | 118 |
| Anforderungen an Dächer in Industriebauten | 119 |
| Anforderungen an Dächer in Krankenhäusern | 121 |
| Anforderungen an Dächer in Schulen | 121 |
| Anforderungen an Dächer in Verkaufsstätten | 122 |
| Anforderungen an Dächer in Versammlungsstätten | 123 |
| Brandschutz in der Ausfu¨hrung? | 125 |
---|
| Brandschutz an tragenden Bauteilen aus Stahl oder Holz | 125 |
| Brandschutz fu¨r Dächer nach DIN 4102 | 129 |
| Brandschutz fu¨r großflächige Dächer nach DIN 18234 | 160 |
| Durchdringungen in Dächern | 164 |
| Dächer mit Brandschutz durch Plattenverkleidungen | 177 |
| Konstruktionen mit Verbindungen aus Nagelplatten | 188 |
| Dächer mit Photovoltaikanlagen | 190 |
| Rauchableitung oder Rauchwärmeabzug? | 195 |
---|
| Rettungswege in/aus Dachgeschossen | 199 |
---|
| Haftung und Haftungsrisiko | 203 |
---|
| Schäden und Schadensursachen | 207 |
---|
| Zusammenfassung | 213 |
---|
| Zeichnungen | 215 |
---|
| Verbindung Brandwand/Dach, Brandwandaufmauerung BR01 | 215 |
| Verbindung Brandwand/Dach, Brandwand bu¨ndig zum Dach,mit auskragender Stahlbetonplatte BR02 | 216 |
| Verbindung Brandwand/Dach, Brandwand bu¨ndig zum Dach BR03 | 217 |
| Verbindung feuerbeständige Wand/Dach, zweischalige Ausfu¨hrung bu¨ndigzum Dach BR04 | 218 |
| Verbindung Brandwand/Dach, Brandwandaufmauerung bei„harter Bedachung“ BR05 | 219 |
| Sparrendach ohne/mit unterseitiger Plattenbekleidung, Horizontalschnitt,a) ohne unterseitige Plattenbekleidung GH01 | 220 |
| Sparrendach ohne/mit unterseitiger Plattenbekleidung, Horizontalschnitt,b) mit unterseitiger Plattenbekleidung GH01 | 221 |
| Sparrendach mit unterseitiger Plattenverkleidung, Horizontalschnitt,a) zusätzlicher Schutz der Sparren GH02 | 222 |
| Sparrendach mit unterseitiger Plattenverkleidung, Horizontalschnitt,b) zusätzliche Dämmung zwischen der Unterkonstruktion GH02 | 223 |
| Dach mit teilweise/vollständig freiliegenden Sparren, Horizontalschnitt,a) teilweise freiliegender Sparren GH03 | 224 |
| Dach mit teilweise/vollständig freiliegenden Sparren, Horizontalschnitt,b) 3-seitig dem Feuer ausgesetzter Sparren GH03 | 225 |
| Dach mit dreiseitig dem Feuer ausgesetzten Sparren, Horizontalschnitt,a) ohne Fugenabdeckung GH04 | 226 |
| Dach mit dreiseitig dem Feuer ausgesetzten Sparren, Horizontalschnitt,b) obenliegende Wärmedämmung mit Lagerhölzern GH04 | 227 |
| Dachgeschoss, feuerwiderstandfähige Bekleidung, Sparrendach ohneDachu¨berstand,Zwischensparrendämmung GH05 | 228 |
| Verbindung feuerwiderstandsfähiges Glasdach, WDVS, Vertikalschnitt GL01 | 230 |
| Traufausbildung feuerwiderstandsfähiges Glasdach, Vertikalschnitt GL02 | 232 |
| Firstausbildung feuerwiderstandsfähiges Glasdach, Verglasung G 30 bzw. G 60,Vertikalschnitt GL03 | 234 |
| Firstausbildung feuerwiderstandsfähiges Glasdach, Verglasung G 90 bzw.G 120, Vertikalschnitt GL04 | 235 |
| Doppelschalige Lichtkuppel in Flachdach mit elektrischemÖffnungssystemGL05 | 236 |
| Doppelschalige Lichtkuppel in Trapezstahldach mit elektrischemÖffnungssystem GL06 | 237 |
| Doppelschalige Lichtkuppel in saniertem Flachdach mit elektrischemÖffnungssystemGL07 | 239 |
| Ziegelmassivdach, Spannrichtung parallel zur Traufe MB01 | 240 |
| Ziegelmassivdach, Spannrichtung Traufe – First MB02 | 242 |
| Ziegelmassivdach, Spannrichtung parallel zur Traufe, Ortgang undGeschossdeckeMB03 | 244 |
| Massivdach, Stahlbeton-Montagedach MB04 | 246 |
| Porenbeton-Massivdach mit Zwischensparrendämmung MB05 | 248 |
| Stahlbeton-Massivdach mit Gefälleestrich, Attikaanschluss MB06 | 249 |
| Stahlbeton-Massivdach ohne Gefälleestrich, Attikaanschluss MB07 | 250 |
| Stahlbeton-Massivdach mit Gefälldämmung MB08 | 251 |
| Anhang | 253 |
---|
| Abku¨rzungsverzeichnis | 253 |
| Literatur- und Quellenverzeichnis | 254 |
| Stichwortverzeichnis | 256 |
| Rückseite | 259 |