: Andreas Wirsching
: Demokratie und Globalisierung Europa seit 1989
: Verlag C.H.Beck
: 9783406667008
: 1
: CHF 9.90
:
: Politik
: German
: 248
: DRM/Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Seit 1989 hat sich Europa fundamental verändert. Die Spaltung in Ost und West wurde überwunden, die ehemaligen Ostblockstaaten demokratisierten sich in atemberaubendem Tempo und öffneten sich in einer Art Schocktherapie der Marktwirtschaft. Zugleich stellte die Globalisierung die europäischen Gesellschaften vor ganz neue Herausforderungen, mit denen sie bis heute zu kämpfen haben. Der Kontinent ist abhängig geworden von den Finanzmärkten, und immer wieder lauern die dunklen Kräfte der Vergangenheit: imperiale Versuchungen und nationalistische Rückfälle, ethnisch-kulturell angetriebener Hass, Gewalt und Blutvergießen. Andreas Wirsching durchleuchtet in seinem meisterhaften Überblick die Paradoxien der europäischen Gegenwartsgeschichte. Dabei wird deutlich: Die Krise Europas besteht in nichts anderem als in seinem Zusammenwachsen.

Andreas Wirsching ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universitä München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte.

Einleitung


/s/

Cover1
Zum Buch2
Zum Autor2
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
I. Europa im Umbruch15
1. Zusammenbruch und Erbe des Kommunismus19
2. Demokratie und Marktwirtschaft44
3. Die Rückkehr des Krieges und der Zerfall Jugoslawiens 1991–199957
II. Europa in der Globalisierung73
1. Wirtschaftliche Herausforderungen73
2. Konvergenzen und Angleichungen88
3. Neue kulturelle Vielfalt97
III. «Krise der Demokratie»?111
1. Formwandel demokratischer Politik111
2. Parteien in der Kritik118
3. Die Herausforderung des Rechtspopulismus126
IV. Die Europäische Union141
1. Ein integriertes Europa?141
2. Erweiterung und Vertiefung150
3. Weltmacht Europa?166
V. Krise Europas?183
1. Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008–2013184
2. Euroskeptizismus und Europawahlen 2014197
3. Eine neue Außenpolitik der Europäischen Union? «Arabischer Frühling» und die Ukraine-Krise204
Schluss: Welches Europa?221
Danksagung231
Literaturhinweise232
Zeitleiste237
Anmerkungen240
Institutionenregister246
Namensregister247