| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Teil I Theorie: Gesellschaft, Sozialwirtschaft, Organisation und Management | 14 |
---|
| Kapitel 1 Management und das Soziale – ein schwieriges Verhältnis für Theoriebildung | 17 |
| 1.1 Sozialmanagement und Theoriebildung | 19 |
| 1.2 Sozialwirtschaft und Theoriebildung | 22 |
| Kapitel 2 Organisation im Blickwinkel systemischen Managements | 25 |
| 2.1 Management und System | 25 |
| 2.2 Management und Organisation | 26 |
| 2.3 Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz | 28 |
| 2.4 Systemtheoretisch-konstruktivistischer Ansatz | 32 |
| Kapitel 3 Verknüpfung der beiden Ansätze | 36 |
| 3.1 Konzeptionelle Änderungen | 37 |
| 3.2 Das systemtheoretisch reflektierte Managementmodell (SRM) | 43 |
| 3.3 Organisation, Betrieb, Unternehmen? Begriffliches | 46 |
| Teil II Praxis: Konzept einer systemtheoretisch reflektiertenManagementund Unternehmensentwicklung | 52 |
---|
| Kapitel 1 Unternehmensumwelt | 55 |
| 1.1 Gesellschaft | 56 |
| 1.2 Stakeholder | 63 |
| 1.3 Interaktionsthemen | 66 |
| 1.4 Szenarienbildung | 68 |
| 1.5 Auf den Punkt gebracht | 69 |
| Kapitel 2 Unternehmensstruktur | 71 |
| 2.1 Strategie | 72 |
| 2.2 Strukturen | 81 |
| 2.3 Organisationskultur | 87 |
| 2.4 Auf den Punkt gebracht | 89 |
| Kapitel 3 Unternehmenssteuerung | 91 |
| 3.1 Managementprozesse | 92 |
| 3.2 Geschäftsprozesse | 102 |
| 3.3 Unterstützungsprozesse | 109 |
| 3.4 Vernetzungsprozesse | 121 |
| 3.5 Verschränkung von Ordnungsmomenten und Prozessen – Wissensmanagement | 124 |
| 3.6 Modi der Unternehmensentwicklung | 131 |
| 3.7 Auf den Punkt gebracht | 136 |
| Kapitel 4 Schlusswort und kritischer Ausblick | 138 |
| Teil III Instrumente:Analyse, Planung und Entwicklung | 144 |
---|
| Kapitel 1 Unternehmensumwelt | 146 |
| 1.1 Funktional-strukturell orientierte Umweltbeobachtung | 146 |
| 1.2 Stakeholderanalyse | 147 |
| 1.3 STEP-Analyse | 152 |
| 1.4 Wissensdatenbanken | 153 |
| 1.5 Szenariotechnik | 154 |
| Kapitel 2 Unternehmensstruktur | 156 |
| 2.1 Grundgerüst einer SRM-basierten sozialwirtschaftlichen Management- und Unternehmensentwicklung | 156 |
| 2.2 Aufbaustruktur | 157 |
| 2.3 Leitungsspanne | 160 |
| 2.4 Organisationsabläufe | 161 |
| Kapitel 3 Unternehmenssteuerung | 164 |
| 3.1 Balanced Scorecard (BSC) | 164 |
| 3.2 Benchmarking | 165 |
| 3.3 Evaluation, Performanzmessung | 169 |
| 3.4 Evaluation, Stakeholder | 171 |
| 3.5 Führungskonzepte | 173 |
| 3.6 Qualitätsmanagement | 178 |
| 3.7 Leitbildentwicklung | 179 |
| 3.8 Mentoring | 180 |
| 3.9 MikroArtikel | 181 |
| 3.10 Netzwerkgestaltung | 182 |
| 3.11 Portfoliotechnik | 182 |
| 3.12 SWOT-Analyse | 187 |
| 3.13 Szenarioanalyse | 188 |
| 3.14 Wissensbaum | 190 |
| 3.15 Wissens(land)karte | 191 |
| Literatur | 192 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 206 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 208 |
---|
| Abkürzungen | 209 |