Barbara Brecht-Schall
Schauspielerin und Kostümbildnerin
Barbara Brecht-Schall wurde 1930 als Tochter von Bertolt Brecht und Helene Weigel in Berlin geboren und hegte bereits in den 50er Jahren den Wunsch, Schauspielerin zu werden. Ihre Kindheit verbrachte sie gemeinsam mit der Familie Brecht im Exil. Als Teenager kam sie zurück, zunächst in die Schweiz und später nach Berlin. Sie spielte in der DDR in Kinoklassikern wie »Berlin – Ecke Schönhauser« und »Lotte in Weimar« sowie am Berliner Ensemble und anderen Theatern. Die Fähigkeit ihrer Mutter Helene Weigel, für alle lebenspraktischen Probleme Lösungen zu finden, bringt Barbara Brecht-Schall auf den Punkt: »Helli nannte sich die Steine-aus-dem-Weg-Räumerin.«
Am 19. Juli 2005 gewährte mir Barbara Brecht-Schall in Buckow dieses Interview und machte mich mit Ekkehard Schall und ihren Töchtern Johanna und Jenny Schall bekannt. Ich kam spät an, nach der Fahrt durch die Märkische Schweiz, vorbei an prächtigen Sonnenblumenfeldern und Dörfern, übersät mit Storchennestern. Unser Gespräch wurde zweisprachig geführt, hauptsächlich auf Englisch. Das Interview ist nachträglich von mir selbst und Silke Riemann ins Deutsche übersetzt worden.
Ich bin sehr froh, hier in Buckow zu sein, Frau Brecht-Schall, ich kann es kaum glauben. Zuerst erkannte ich Sie gar nicht, denn es erschien mir, als würde Helene Weigel über den Rasen kommen, um mich zu begrüßen.
Herzlich willkommen! Sie kommen aus den USA, wo mein Bruder Stefan lebt. Und Sie wissen ja sicher von meinem Schicksal: Die zwei Männer, die ich wirklich liebe, sind beide sehr krank. Stefan in den USA – Sie werden ihn dort nicht treffen können – und Ekke, der zwei wunderbare Rollen vor sich hat.
Barbara Brecht-Schall und Ekkehard Schall während des Gesprächs in Buckow (2005)
© Margaret Setje-Eilers
Vorweg sollte ich Ihnen sagen, dass ich mich seit einiger Zeit sehr für das Berliner Ensemble interessiere.
Das existiert nicht mehr. Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es kein Berliner Ensemble mehr. Ich habe keine einzige Inszenierung von denen gesehen, seit wir weggegangen sind. Ich gehe nicht indieses Theater.
Ich untersuche anhand von Interviews den Ensemble-Gedanken, insbesondere die Rolle der Frauen am Berliner Ensemble. Ganz anders als in denUSA, wo die Theaterleute für ein einziges Stück zusammenkommen und die Gruppe danach wieder verlassen, gibt es amBE ein Repertoiresystem. Mich interessiert die Geschichte dieses Theaters und wie die Menschen dort zusammengearbeitet haben, dass sie beispielsweise ihren Urlaub zusammen verbrachten, in Putgarten auf der