| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| 1 Aktuelle Kontroversen zur universitären Lehrer(innen)bildung | 11 |
---|
| 1.1 Zielvereinbarungen des Europarats | 11 |
| 1.2 Die wissenschaftsorientierte Lehrer(innen)bildung und ihre Geschichte | 12 |
| (a) Bilder vom Lehrer, von der Lehrerin | 13 |
| (b) Bilder vom Schüler, von der Schülerin | 15 |
| (c) Vorstellung von Unterricht | 16 |
| (d) Vorstellung von Lehrer(innen)bildung | 18 |
| 1.3 Theorie und Praxis im Lehrberuf im Verhältnis zu wissenschaftlichen Ansätzen | 31 |
| 1.3.1 Das Praxis- und Orientierungswissen von Lehrer(inne)n im Unterschied zum wissenschaftlichen Denken und Forschen | 33 |
| 2 Die Herausforderung einer Relationierung von Allgemeinem und Besonderem in Wissenschaft und Lehrer(innen)bildung | 58 |
---|
| 2.1 Die noematische und die noetische Wissenschaftsauffassung als Basis für eine Modellierung der Lehrer(innen)bildung | 64 |
| 2.2 Zur noematischen Wissenschaftsauffassung | 66 |
| 2.2.1 Noematische Modelle zur Lehrer(innen)bildung | 69 |
| 2.2.1.1 „Kompetenzen“ | 69 |
| 2.2.1.2 „Standards“ und „Standardisierung“ | 74 |
| 2.2.1.3 „Subjektive Theorien“ | 75 |
| 2.2.2 Kritik an der noematischen Wissenschaftsauffassung in der Pädagogik und Ausblick auf die noetische Alternative | 77 |
| 2.3 Zur noetischen Wissenschaftsauffassung | 88 |
| 2.3.1 „Wissensformate“ und „Wissensformen“ | 92 |
| 2.3.2 „Epistemologie“ | 96 |
| 2.3.3 „Paradigma“ und „Paradigmenwechsel“ | 98 |
| 3 Noetische Ansätze zur wissenschaftsorientierten Lehrer(innen)bildung | 100 |
---|
| 3.1 Zur phänomenologischen Epistemologie | 102 |
| 3.1.1 Leibphänomenologie oder zum Konzept einer „konstituierenden Leiblichkeit“ | 103 |
| 3.1.2 Zur leibphänomenologischen Epistemologie | 107 |
| 3.2 Zur performativitätstheoretischen Epistemologie | 111 |
| 3.3 Zur praxeologischen Epistemologie | 120 |
| 4 Resümee und Ausblick: zur Epistemologie einer wissenschaftlich ausgerichteten Lehrer(innen)bildung und empirische Zugänge zum Orientierungs- und Praxiswissen von Lehrer(inne)n | 123 |
---|
| 4.1 Maßgaben für „guten Unterricht“ | 126 |
| 4.2 „Wissensformate“ im Unterricht: die Stimmführung als Beispiel | 132 |
| 4.3 Das Unterrichtsgeschehen als Differenzgeschehen am Beispiel der Altersdifferenz | 133 |
| 5 Beispiel für ein Studienmodul und für die Evaluation der Erreichung der gesetzten Ziele | 140 |
---|
| Literatur | 141 |