| Inhalt | 6 |
---|
| Benedikt XVI. – der Theologenpapst | 12 |
---|
| Kleines Präludium zu Größe und Grenze seines Pontifikats | 12 |
| Jan-Heiner Tück, Wien | 12 |
| Lehrer der Kirche und Religionsintellektueller | 13 |
| Bayrische Herkunft – Lehrjahre in Freising und München | 15 |
| Akademische Stationen: Bonn – Münster – Tübingen – Regensburg | 17 |
| Hüter des Glaubens – Präfekt der Glaubenskongregation in Rom | 19 |
| Wahl zum Papst | 22 |
| Der Rücktritt – ein Paukenschlag | 28 |
| I. Theologische Initiativen | 32 |
---|
| Caritas fide formata | 34 |
---|
| Die erste Enzyklika von Benedikt XVI. – gelesen mit den Augen eines evangelischen Christenmenschen | 34 |
| Eberhard Jüngel, Tübingen | 34 |
| I. Einige Voraussetzungen | 35 |
| 1. Ein authentischer Anfang | 35 |
| 2. Universaler Wahrheitsanspruch | 36 |
| 3. Quaestio disputata | 38 |
| II. Der Text | 39 |
| 4. Der souveräne Indikativ göttlicher Liebe | 39 |
| 5. Die Vieldeutigkeit des Wortes Liebe | 40 |
| 6. Caritas fide formata. | 43 |
| 7. Eros und Agape | 44 |
| 8. Das mysterium caritatis als mysterium trinitatis | 47 |
| 9. Die sakramentale Selbstvermittlung der fleischgewordenen Liebe Gottes | 49 |
| 10. Das die Liebe Gottes darstellende Handeln | 51 |
| 11. Ganz machende Liebe | 54 |
| 12. Der Dienst der Liebe | 55 |
| 13. Summa | 57 |
| Die Hoffnung wachhalten | 59 |
---|
| Versuch über die Enzyklika Spe salvi | 59 |
| Matthias Remenyi, Berlin / Jan-Heiner Tück, Wien | 59 |
| 1. Zur Situation: Erschöpfung und Wiederkehr des Utopischen | 59 |
| 2. Die Hoffnungsenzyklika – Thema und Anlage | 61 |
| 3. Hoffnung als Glaube – und ihre christologische Mitte | 65 |
| 4. Vernunft und Fortschritt – oder die wechselseitige Lernbereitschaft von Christentum und Moderne | 70 |
| 5. Theodizee, negative Theologie und das »Bild des unsichtbaren Gottes« | 74 |
| 6. Jesus Christus, der Retter und Richter, und die Eschata: Himmel – Hölle – Purgatorium | 78 |
| 7. Epilog | 82 |
| Caritas in veritate | 84 |
---|
| Globalisierung, Wirtschaft und Entwicklung | 84 |
| Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg | 84 |
| Theologische Akzentuierungen | 84 |
| Eine neue Definition von Soziallehre? | 86 |
| Entwicklung und Globalisierung | 89 |
| Markt und Wirtschaft, Marktwirtschaft | 93 |
| Die Zivilgesellschaft als Akteur des Wirtschaftens | 96 |
| Kritische Würdigung | 97 |
| Der Kosmos der Vernunft und sein Schöpfer | 98 |
---|
| Anmerkungen zur Regensburger Rede | 98 |
| Rémi Brague, Paris | 98 |
| Zum griechischen Logos | 98 |
| Theo-logie | 100 |
| Israels Logos | 101 |
| 1. Narrative Präsenz der Vernunft | 102 |
| a) Natur | 102 |
| b) Gewissen | 103 |
| c) Anklage | 104 |
| d) Rücksprache | 105 |
| 2. Reflexives Bewusstsein des Vernunftbegriffs | 106 |
| a) Gebote als Weisheit | 106 |
| b) Das biblische Dreieck der Rationalität | 107 |
| Vernunft als Liebe | 108 |
| Christentum und Islam | 110 |
| Bibel und Koran über den Logos | 111 |
| Schluss | 113 |
| Gewalt oder Metaphysik | 114 |
---|
| Die Provokation aus Rom. Versuch über die Regensburger Rede | 114 |
| Johannes Hoff, London | 114 |
| Wo war Gott? | 123 |
---|
| Der deutsche Papst in Auschwitz – eine theologische Nachbetrachtung | 123 |
| Jan-Heiner Tück, Wien | 123 |
| Die Sprache der Gesten | 125 |
| Die Klage Hiobs und die Sprache der Psalmen | 127 |
| Die Shoah – ein Attentat auf Gott selbst | 133 |
| Kritische Würdigung | 135 |
| Benedikt XVI. über Rechtsstaat, Demokratie und Naturrecht | 136 |
---|
| Die Reden in Berlin und London | 136 |
| Martin Rhonheimer, Rom | 136 |
| I. Eine Neuauflage traditioneller katholischer Positionen? | 136 |
| II. Macht und Recht, geltendes und richtiges Recht | 138 |
| III. Naturrecht: nicht geltendes, wohl aber moralisch maßgebendes Recht | 140 |
| IV. Naturrecht, Religion und Politik | 142 |
| V. Das »von Natur aus Rechte« und die »Sprache der Natur« | 144 |
| VI. Die »Sprache der Natur« oder die »Sprache der Vernunft«? | 146 |
| VII. Die Vernunft des Rechts, politische Vernunft und parlamentarische Demokratie | 149 |
| VIII. Demokratische Mehrheitsentscheidungen, Rechtsstaat und Naturrecht | 152 |
| Zurück zur Natur? | 159 |
---|
| Der Papst im Bundestag | 159 |
| Christoph Schönberger, Konstanz | 159 |
| I. Wer spricht hier? | 159 |
| II. Der Papst als Deutscher | 160 |
| III. Das Kernargument: Naturrecht als Fundament des Rechts | 162 |
| IV. Eine späte Konversion zum Naturrecht? Ratzinger versus Benedikt | 163 |
| V. Benedikts spiritualisiertes Naturrecht | 165 |
| VI. Benedikts Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte | 167 |
| VII. Benedikt, liberal rezipiert | 169 |
| Was heißt Weltoffenheit für die Kirche? | 171 |
---|
| Zur Freiburger Abschlussrede des Papstes | 171 |
| Karl Kardinal Lehmann, Mainz | 171 |
| Entweltlichung als Forderung an die Kirche? | 177 |
---|
| Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld | 177 |
| »Keine rein akademische Angelegenheit« | 185 |
---|
| Zum Verhältnis von Erklären und Verstehen in den Jesus-Büchern von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. | 185 |
| Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien | 185 |
| Synthese zweier Modelle von Exegese | 186 |
| »Keine rein akademische Angelegenheit« | 190 |
| »Kann nicht ins rein Historische verbannt werden« | 192 |
| Erklären und Verstehen | 194 |
| Das Subjekt der Exegese | 201 |
| Der Weg des Verstehens | 205 |
| Das Jesusbuch von Benedikt XVI. | 208 |
---|
| Eine kritische Würdigung | 208 |
| Peter Stuhlmacher, Tübingen | 208 |
| I. Die Auslegungsmethode | 209 |
| II. Die Kindheitsgeschichten | 210 |
| III. Jesu Weg und Wirken | 212 |
| IV. Vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zur Auferstehung | 214 |
| V. Fazit | 218 |
| Jesus von Nazareth – eins mit Gott? | 219 |
---|
| Die Trilogie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. in der exegetischen Diskussion | 219 |
| Thomas Söding, Bochum | 219 |
| I. Der Ansatz einer Diskussion | 219 |
| II. Das Proprium der Trilogie | 223 |
| 1. Der Fokus der Einheit | 224 |
| 2. Die Methode des Buches | 228 |
| III. Die Felder der Diskussion | 231 |
| »Wahre Sterne, die aus der Ferne leuchten« | 238 |
---|
| <