: Rolf Arnold
: Leadership by Personality Von der emotionalen zur spirituellen Führung - Ein Dialog
: Springer Gabler
: 9783658058357
: 1
: CHF 42.40
:
: Management
: German
: 281
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Ein kluges und sehr persönliches Buch über verantwortliches Führen. Mit konkreten Anregungen und nützlichen Checklisten für den Führungsalltag.

Viel Führungskräfte haben den Zugang zu ihren Emotionen verloren und spüren nicht, was für die Situation, die Organisation und die Mitarbeiter das Notwendige und Erforderliche ist. Um die eigene Kraft wieder zu wecken, bedarf es einer behutsam angeleiteten Selbstreflexion. In einem fiktiven Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem akademischen Coach vermittelt dieses Buch grundlegende Erkenntnisse über das Führen mit Gefühl und das Spirituelle der Führung. Aus einer philosophisch sowie führungstheoretisch tief begründeten Perspektive heraus stellt der Autor konkrete Vorschläge, Vorgehensweisen und Instrumente für wirksames Führen vor. Es geht dabei sowohl um die Entfaltung der Potenziale und Ressourcen der Mitarbeiter als auch um die Entfaltung der eigenen Kräfte.



Prof. Dr. Rolf Arnold vertritt das Fachgebiet Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an der Technischen Universität Kaiserslautern und ist Wissenschaftlicher Direktor des dortigen 'Distance and Independent Studies Center' (DISC) sowie Sprecher des 'Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz' (VCRP). Außerdem ist Rolf Arnold als Systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis13
Über den Autor16
Kapitel 118
Burn Out18
Kapitel 222
Selbstarchäologie als Ich-Arbeit22
Kapitel 330
Die Banalität unserer Ich-Zustände30
Kapitel 443
Die Verantwortung übernehmen43
4.1?????Achtsamkeit als Schlüsselqualifikation47
4.2?????Achtsamkeit als lauschende Grundhaltung50
4.3?????Achtsamkeit heißt: der Evolution dienen52
4.4?????Achtsamkeit als Leben im Modus des Zulassens54
Kapitel 558
Mit den Beobachtungsgewohnheiten experimentieren58
Kapitel 666
Schwierige Gesprächssituationen meistern66
Kapitel 774
Die eigene Kommunikationsfähigkeit und emotionale Kompetenz74
Kapitel 885
Die Suche nach dem persönlichen Referenzpunkt85
Kapitel 992
Unser Verhältnis zur Macht92
9.1 Das Eigene und das Fremde der Macht101
9.2 Das Deutende und das Umdeutende101
9.3 Zugewandtes und Rücksichtsloses102
9.4 Inneres und Äußeres103
Kapitel 10104
Sich selbst besiegen104
Kapitel 11114
Spiritualität ist eine Balance im Fragen, nicht im Wissen114
Kapitel 12122
Mentoring als spirituelle Führung122
12.1 Haben wir die richtigen Mentoren?125
Kapitel 13129
Führung durch achtsames Sprechen129
Kapitel 14135
Die Dementoren des Spirituellen135
14.1?????Dementoren-Dämmerung136
14.2 Vom Umgang mit Dementoren140
14.3 Daueraufgabe: Umgang mit schwierigen Mitarbeitern142
Kapitel 15146
Führung setzt Selbstreflexion und Selbstbefreiung voraus146
Kapitel 16152
Auch im Anderen fühlen wir uns selbst152
16.1 Noch einmal: Die Suche nach dem Referenzpunkt153
16.2 Mosaikprofil einer spirituellen Führung155
16.3 … fachliches Know-how anwenden oder nutzen können157
16.4 … den visionären Kontext erläutern und verlebendigen können157
16.5 … Beteiligung gewährleisten und mit Grenzen umgehen können158
16.6 … das Gegenüber würdigen können158
16.7 … Kriterien des Erfolges festlegen und anwenden können159
16.8 … glaubwürdig argumentieren können159
16.9 … alternative Vorschläge „provozieren“ und prüfen können160
16.10 … internes Ideenmarketing realisieren können161
Kapitel 17162
Die Nüchternheit des Spirituellen162
17.1 … eigene emotionale Zumutungen vermeiden können165
17.2 … die Sorgen anderer wahrnehmen und teilen können166
17.3 … Anerkennung ausdrücken können167
17.4 … im Einklang mit den tiefen Fragen leben und führen können168
17.5 … verzeihen und loslassen können169
17.6 … nichts persönlich nehmen können (außer den eigenen Eindrücken und Reaktionen)170
17.7 … nachgeben und nachsetzen können171
17.8 … Energie ausdrücken und verbreiten können171
Kapitel 18173
Andere aufbauen und stärken173
Kapitel 19183
Führung ist vorübergehend183
19.1 Der X-Faktor der Führungsbiographie184
19.2 Unabschiedliches Führen187
Kapitel 20191
Sich verabschieden können191
Methoden-ABC197
Literatur274