: Joachim Böhringer, Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner
: Kompendium der Mediengestaltung IV. Medienproduktion Digital
: Springer Vieweg
: 9783642545832
: 6
: CHF 18.70
:
: Anwendungs-Software
: German
: 708
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände:  
• I. Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-642-54580-1)
• II. Medientechnik (ISBN 978-3-642-54584-9)
• III. Medienproduktion Print (ISBN 978-3-642-54578-8)
Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.



Joachim Böhringer: Lehre als Schriftsetzer, Studium Druck- und Medientechnik sowie Geschichte und Politik in Stuttgart und Darmstadt, anschließend Referendariat in Frankfurt/M. und Limburg/L. Danach Lehrer für Druck- und Medientechnik an der Kerschensteinerschule in Reutlingen. Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Tübingen und Referent am Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart. Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe Druck und Medien am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Mitglied in IHK- und HWK-Prüfungsausschüssen in Reutlingen und langjährige Mitarbeit im Zentral-Fachausschuss (ZFA) für Druck und Medien in Kassel. Seit August 2013 Studiendirektor a.D.

Peter Bühler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der TH Darmstadt. Lehrer für Mediengestaltung und Medientechnik an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Stuttgart, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Medientechnik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart. Mitgliedschaft u.a. in den Rahmenlehrplankommissionen Mediengestalter Digital und Print sowie Industriemeister Printmedien/Medienfachwirt Print und Digital, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Koordinierungsgruppe Druck und Medien am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien.

Patrick Schlaich: Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, Abschluss 1992 als Diplom-Ingenieur, Referendariat, Abschluss 1995 mit zweitem Staatsexamen, seither Tätigkeit als Lehrer in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Medien- und Informationstechnik. Mitwirkung u.a. in Lehrplankommissionen Mediengestalter, Technisches Gymnasium und Medienfachwirt sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien, 2003 Fachberater für Medien- und Informationstechnik am Regierungspräsidium Freiburg, seit 2008 Professor am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg, Lehraufträge für Medientechnik und Informatik, 2013 Mitwirkung in der Kommission Medienbildung im Kultusministerium Baden-Württemberg.

D minik Sinner: Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Furtwangen; Abschluss 2003 als Diplom-Wirtschaftsingenieur (Studiengang: 'Dokumentation und Design'). Danach drei Jahre Berufstätigkeit im Bereich Technische Dokumentation in Öhringen und Wangen im Allgäu. 2006 Direkteinstieg als Gewerbeschullehrer für Medientechnik und Wirtschaftskunde an der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz. Unterricht an der Berufsschule, bei den Mediengestaltern und am Technischen Gymnasium im Profil 'Gestaltungs- und Medientechnik'. 2009 Aufstiegslehrgang zum Studienrat. Seit 2006 Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss für Mediengestalter.

Vorwort zur 6. Auflage6
Handling des Kompendiums8
Inhaltsverzeichnis11
Gesamtübersicht12
IV Medienproduktion Digital14
1 Webdesign29
1.1 Einführung31
1.1.1 Interview zum Thema32
1.1.2 Standortbestimmung34
1.1.3 Workflow digitaler Produkte37
1.1.4 Webdesign – Printdesign41
1.1.5 Aufgaben44
1.2 Interfacedesign47
1.2.1 Content versus Design48
1.2.2 Usability52
1.2.3 Informationsdesign57
1.2.4 Interaktionsdesign63
1.2.5 Barrierefreies Webdesign66
1.2.6 Aufgaben71
1.3 Screendesign73
1.3.1 Von der Idee zum Mockup74
1.3.2 Layout78
1.3.3 Farbe87
1.3.4 Typografie und Schrift92
1.3.5 Navigation98
1.3.6 Sound106
1.3.7 Aufgaben108
2 Webseiten110
2.1 HTML5112
2.1.1 Einführung113
2.1.2 HTML5-Dateien117
2.1.3 Meta-Tags122
2.1.4 Dokument- und Textstruktur123
2.1.5 Tabellen126
2.1.6 Hyperlinks127
2.1.7 Navigation131
2.1.8 Bilder und Grafiken133
2.1.9 Formulare137
2.1.10 Multimedia143
2.1.11 Webbrowser145
2.1.12 Aufgaben147
2.2 CSS3152
2.2.1 Einführung153
2.2.2 Definition von CSS3156
2.2.3 Selektoren159
2.2.4 Maßeinheiten164
2.2.5 Farben166
2.2.6 Typografische Gestaltung168
2.2.7 Layouten174
2.2.8 Media-Queries182
2.2.9 Animationen191
2.2.10 Aufgaben197
2.3 Bilder und Grafiken202
2.3.1 Einführung203
2.3.2 Pixelgrafik205
2.3.3 Vektorgrafik210
2.3.4 Aufgaben212
2.4 Online214
2.4.1 Domain-Name215
2.4.2 Rechtliche Aspekte217
2.4.3 Testumgebung219
2.4.4 Webhosting222
2.4.5 Suchmaschinen-Optimierung (SEO)223
2.4.6 Aufgaben224
3 Programmieren225
3.1 Grundlagen227
3.1.1 Einführung228
3.1.2 Variable230
3.1.3 Verzweigungen233
3.1.4 Schleifen235
3.1.5 Felder (Arrays)237
3.1.6 Funktionen (Methoden)238
3.1.7 Objektorientierte Programmierung (OOP)240
3.1.8 Guter Programmierstil244
3.1.9 Aufgaben245
3.2 JavaScript und Ajax249
3.2.1 Einführung250
3.2.2 Fenster253
3.2.3 Formulare256
3.2.4 Spamschutz259
3.2.5 Ajax260
3.2.6 Aufgaben267
3.3 PHP269
3.3.1 Einführung270
3.3.2 Datum und Uhrzeit275
3.3.3 Dateizugriff276
3.3.4 Formularzugriff278
3.3.5 Datenbankzugriff282
3.3.6 Textverarbeitung294
3.3.7 Aufgaben296
4 Flash298
4.1 Grundlagen300
4.1.1 Einführung301
4.1.2 Flash-Filme erstellen303
4.1.3 Animationstechniken316
4.1.4 Aufgaben325
4.2 ActionScript 3328
4.2.1 Einführung329
4.2.2 Zeitleiste steuern331
4.2.3 Dynamischer Text333
4.2.4 Bilder laden336
4.2.5 Sound steuern337
4.2.6 Animationen340
4.2.7 Aufgaben344
5 Content-Management-System345
5.1 CMS – Grundlagen347
5.1.1 Was ist ein CMS?348
5.1.2 Prinzip eines CMS349
5.1.3 Aufgaben353
5.2 CMS – Praxis355
5.2.1 Joomla!356
5.2.2 Lokale Entwicklungsumgebungen357
5.2.3 Joomla!-Installation359
5.2.4 Kurzes Briefing einer Beispielsite361
5.2.5 Anmeldung und Nutzerverwaltung362
5.2.6 Kategorien und Beiträge363
5.2.7 Menüs366
5.2.8 Templates367
5.2.9 Erweiterungen, Module und Plug-ins369
5.2.10 Umzug auf einen Webserver372
5.2.11 Aufgaben374
6 Mobiles Web376
6.1 Mobiles Webdesign378
6.1.1 (Kurz-)Geschichte379
6.1.2 Medienkonvergenz380
6.1.3 Layout381
6.1.4 Navigation386
6.1.5 Technische Aspekte389
6.1.6