: Anita Hermann-Ruess, Max Ott
: Das gute Webinar Das ganze Know How für bessere Online-Präsentationen, ein Praxisratgeber: Online präsentieren und Kunden gewinnen
: Springer Vieweg
: 9783658038595
: 2
: CHF 42.50
:
: Anwendungs-Software
: German
: 231
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

In diesem Buch lernen Sie anschaulich und praxisnah, wie Sie ein gutes Webinar organisieren, produzieren und live durchführen.

Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Was sind Webinare überhaupt? Wie können Sie das Format 'Webinar' in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen? Welche Technik benötigen Sie für gute Webinare? Wie produzieren Sie Präsentationen onlinegerecht? Wie halten Sie ein Webinar überzeugend und fesselnd live? Wie nutzen andere Unternehmen und Organisationen dieses Format heute schon erfolgreich?

Sechs Kapitel führen Sie in die Welt der Webinare ein mit vielen Materialien, Checklisten, Plänen und Inspirationshilfen. Auf einer extra Website zum Buch erhalten Sie die wichtigsten Vorlagen zum Herunterladen, ein Bonuskapitel zum Thema Onlinemarketing, Beispiel-Webinare zum Anschauen und viele weitere Informationen.



Anita Hermann-Ruess ist Präsentations- und Rhetorikexpertin. Seit vielen Jahren schreibt sie Bücher über wirkungsvolles Präsentieren und fesselnde Rhetorik. Sie ist Inhaberin der Kommunikationsberatung Hermann-Ruess und Partner und berät Unternehmen in allen Fragen überzeugender Businesskommunikation, angefangen von den richtigen Worten bis hin zur Wahl der richtigen Kommunikationskanäle.

M x Ott ist Spezialist für visuelle Kommunikation und Experte für PowerPoint. Er findet für Unternehmen die passende Bildsprache, illustriert komplexe Zusammenhänge und gestaltet PowerPoint-Charts nach den neuesten Erkenntnissen aus Rhetorik und Design.

Vorwort6
Hinführung8
Danksagung12
Inhaltsverzeichnis13
1 Die Grundlagen guter Webinare16
1.1 Was genau sind Webinare?17
1.2 Worin unterscheiden sich virtuelle von konventionellen Präsentationen?26
1.3 Risiken und Chancen von Onlinepräsentationen30
1.4 Was brauchen Sie für gute Webinare?37
2 Software, Tools und Techniken für Ihre Onlinepräsentationen49
2.1 Die technischen Grundlagen49
2.2 Die richtige Software52
2.3 Online-Präsentationstools kennenlernen und wirkungsvoll einsetzen64
3 Die Vorbereitung eines guten Webinars82
3.1 Schritt 1: Meine Idee, mein Ziel, meine Zielgruppe83
3.2 Schritt 2: Organisation, Marketing und Werbung für das Webinar85
3.3 Schritt 3: Die richtige Struktur für meine Präsentation93
3.4 Schritt 4: Ideen visualisieren: Charts richtig einsetzen98
3.5 Schritt 5: Das Publikum bei Laune halten – die belohnende Onlinedramaturgie118
3.6 Schritt 6: Manuskript, Feinschliff und Stimmübungen124
3.7 Schritt 7: Üben und Generalprobe128
3.8 Schritt 8: Die Präsentation halten132
3.9 Schritt 9: Nachbereitung – interne Auswertung, Marketing und Vertrieb135
4 Webinare spannend und abwechslungsreich durchführen137
5 Mit Online-Methodik fesselnd und lebendig präsentieren159
5.1 Online-Methodik sinnvoll einsetzen159
5.2 Wie viel Online-Methodik ist nötig?161
5.3 Welche Online-Tools benötige ich unbedingt?164
5.4 Ideen für kreative Einsatzmöglichkeiten von Online-Tools165
6 Lernen von den Besten – Beispiele erfolgreicher Onlinepräsentationen175
6.1 Kunden gewinnen – Onlinepräsentationen als Akquisemittel176
6.2 Onlinezusammenarbeit im Kampf gegen HIV/Aids178
6.3 Personal trainieren – Onlinepräsentationen als interne Trainings180
6.4 Weiterbildende Webinare als kostenloses Informationsangebot und Kundenservice181
6.5 Virtuelle Räume ersetzen den Hörsaal – Onlinepräsentationen im Studium183
6.6 Grüneres Arbeiten von Umweltschutzorganisation dank Onlinemeetings185
6.7 Interne Onlinecollaboration zur Steigerung der Produktivität187
6.8 Onlinezusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg190
6.9 Innovative Weiterbildungsplattform, die Trainer und Lernende zusammenbringt192
6.10 Ein Vertriebsteam rückt zusammen – Nähe schaffen durch Treffpunkte im virtuellen Raum194
7 Der unternehmerische Mehrwert von Webinaren196
7.1 Collaboration als Zukunftstechnologie196
7.2 Die Erfolgsfaktoren von Webinaren im Hinblick auf Leadgenerierung202
Anhang206
Die Autoren224
Webinar-Glossar226
Weiterführende Literatur233
Sachverzeichnis236