| Vorwort | 5 |
---|
| Praxisvorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einladung | 12 |
---|
| Teil I | 16 |
---|
| Innovation von Fall zu Fall | 16 |
| Praxisvorwort: Evolution der Innovation | 17 |
| Komplexität und Komplexitätsmanagement in Innovationsprozessen | 21 |
| 1 Einleitung | 21 |
| 2 Innovationsprozesse als komplexe Probleme | 22 |
| 3 Komplexitätsmanagement als sozial-kommunikative Aufgabe | 24 |
| 4 Strategien und Maßnahmen zum Management von Komplexität | 25 |
| 4.1 Austausch von Wissen und Informationen über den Prozessverlauf | 25 |
| 4.2 Koordinationsfähigkeit | 27 |
| 4.3 Ein hohes Maß an Partizipation | 28 |
| 4.4 Gute Arbeitsbedingungen | 29 |
| 5 Fazit | 30 |
| Literatur | 30 |
| Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung durch Geschäftsleiter | 32 |
| 1 Einleitung | 32 |
| 2 Geschäftsleiter: Machtpromotoren in Innovationsprozessen | 34 |
| 2.1 Treffen von Richtungsentscheidungen | 36 |
| 2.2 Förderung der Koordinationsfähigkeit | 39 |
| 2.3 Etablierung einer Innovationskultur | 40 |
| 2.4 Umgang mit Oppositionen und Partikularinteressen | 42 |
| 2.5 Repräsentation nach außen | 44 |
| 3 Fazit | 46 |
| Literatur | 46 |
| Innovationsprojektgestaltung | 49 |
| 1 Interview zur Innovationsprojektanalyse | 49 |
| 2 Auswertung auf der Mikro-Ebene | 51 |
| 3 Auswertung auf der Meso-Ebene | 53 |
| 4 Auswertung auf der Makro-Ebene | 54 |
| 5 Fazit | 57 |
| Literatur | 58 |
| Teil II | 60 |
---|
| Was Innovationsdaten verraten | 60 |
| Praxisvorwort: Wie kann GI:VE ein Unternehmen verändern? | 61 |
| Making the difference: Benchmarks der Innovation in deutschen KMU | 64 |
| 1 Das GI:VE-Projekt | 65 |
| 2 Die Ermittlung der innovationsstärksten Unternehmen | 66 |
| 3 Ergebnisse und Benchmarks: Welche Prozesse fördern die Innovationsfähigkeit? | 67 |
| 3.1 Wissensmechanismen | 68 |
| 3.2 Koordinationsfähigkeit und Prozessmerkmale | 70 |
| 3.3 Umgang mit Konflikten | 72 |
| 4 Ergebnisse und Benchmarks: Welche Kulturmerkmale fördern die Innovationsfähigkeit? | 73 |
| 4.1 Mitarbeiterorientierung, Anpassungsfähigkeit und Leitbild | 73 |
| 4.2 Übereinstimmung in den Werten und Vertrauen im Unternehmen | 75 |
| 5 Förderung der Innovationsfähigkeit – ein Fazit | 77 |
| Literatur | 79 |
| Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge | 81 |
| 1 Das GI:VE-Modell, unser theoretischer Ansatz | 82 |
| 2 Die empirische Untersuchung | 83 |
| 2.1 Die Unternehmensstichprobe | 83 |
| 2.2 Die Messung von Innovationserfolg und Innovationsfähigkeit | 84 |
| 3 Welche Wissensprozesse führen zum Innovationserfolg? | 85 |
| 3.1 Evolutionäre Wissensproduktion | 85 |
| 3.2 Die Wissensmechanismen – Empirische Zusammenhänge | 86 |
| 3.3 Bewährung des Modells der evolutionären Wissensproduktion | 88 |
| 4 Die Koordination von Innovationsprozessen | 90 |
| 4.1 Messung und empirische Bedeutung der Koordinationsfähigkeit | 90 |
| 4.2 Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen | 91 |
| 4.3 Die empirische Bedeutung der Konflikthandhabungsarten | 92 |
| 5 Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit | 93 |
| 5.1 Mitarbeiterorientierung und Innovationsfähigkeit | 94 |
| 5.2 Anpassungsfähigkeit und Leitbild | 95 |
| 5.3 Wertorientierungen und Innovationsfähigkeit | 96
|