: Steffen W. Hillebrecht, Anke-Andrea Peiniger
: Grundkurs Personalberatung Alles, was Sie wissen müssen
: Springer Gabler
: 9783658076955
: 4
: CHF 27.10
:
: Management
: German
: 234
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sind Sie bereits Personalprofi oder wollen Sie es werden? Wenn Sie wissen wollen, wie Personalberater zu ihren Aufträgen kommen und welche Instrumente sie dabei einsetzen, liegen Sie mit diesem Buch richtig. Die erfahrenen Autoren stellen Ihnen vor, wie Personalberater sich selbst sehen, welchen Anforderungen sie genügen müssen und wie sie arbeiten. Sie erhalten einen ausführlichen Überblick über die vielfältigen Aufgaben in der Personalauswahl, Personalvermittlung und Personalentwicklung. Weitere Themen sind: Organisationsentwicklung, Coaching und Outplacement-Beratung. Mit zahlreichen Hinweisen zur aktuellen Rechtslage und konkreten Anwendungsbeispielen.

Dr. Steffen W. Hillebrecht war lange Jahre Leiter des Bereichs Personalberatung und Personalentwicklung einer Unternehmensberatung und ist heute Professor für Medienmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Anke Peiniger ist als Personalberaterin selbstständig tätig und war zuvor viele Jahre Personalchefin eines mittelständischen Unternehmens. Sie war langjährige Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Personalvermittlung e. V.
Vorwort6
Vorwort8
Inhalt9
An die Leser13
1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung16
1.1 Einige Anforderungen an Personalberater16
1.2 Überblick über die Dienstleistungen18
1.3 Selbstverständnis der Personalberater25
1.4 Beratungsprozess im Überblick27
1.5 Berufs- und Funktionsbezeichnungen29
1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen32
2 Akquisition, Auftragsklärung und -vereinbarung mit Arbeitgebern39
2.1 Definition der eigenen Kompetenzen39
2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Akquisition49
2.2.1 Aktive Auftragsakquisition49
2.2.2 Passive Auftragsakquisition52
2.2.3 Verbindung von aktiver und passiver Akquisition53
2.3 Definition des Auftragszieles54
2.3.1 Klare Zielvereinbarungen mit dem Arbeitgeber54
2.3.2 Briefing55
2.4 Projektplanung57
2.5 Kalkulation und Honorarbildung60
2.5.1 Kalkulation des Projektaufwands60
2.5.2 Honorarfindung und Honorarten63
2.5.3 Allgemeine Grundlagen der Kalkulation und Honorarbildung67
2.6 Angebotserstellung71
2.6.1 Funktion des Angebots71
2.6.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen73
2.6.3 Form eines Angebots74
2.6.4 Nachfassen zum Angebot75
2.7 Vertragsstörung und Vertragskündigung76
3 Executive Search als Aufgabe der Personalberatung77
3.1 Grundlagen77
3.2 Vorbereitung der Stellenbeschreibung82
3.3 Stellenausschreibung und Kandidatensuche85
3.3.1 Grundsätze85
3.3.2 Ausschreibungstext86
3.3.3 Formulierungsbeispiele89
3.3.4 Media-Plan92
3.3.5 Auswertung von Bewerberdatenbanken95
3.3.6 Direktansprache (Direct search)96
3.3.7 Auswertung von Empfehlungen103
3.3.8 Auswertung von Initiativbewerbungen103
3.3.9 Auswertung von Social Media im Recruiting104
3.4 Aufbereitung der Suchergebnisse108
3.4.1 Prüfung der Bewerbungsunterlagen108
3.4.2 Grundsätze der Ergebnisaufbereitung120
3.5 Auswahlmethoden131
3.5.1 Persönliches Interview: Vorbereitung – Durchführung – Auswertung132
3.5.2 Telefoninterview: Grundsätze – Durchführung – Auswertung141
3.5.3 Assessment Center145
3.5.4 Auswahl über Arbeitsproben160
3.5.5 Auswahl über Referenzen und Empfehlungen161
3.6 Behandlung von Initiativbewerbungen162
3.7 Bewerberansprache über die Agentur für Arbeit163
3.8 Begleitende Services166
3.8.1 Entgeltberatung167
3.8.2 Vertragsberatung172
3.8.3 Personalentwicklungsberatung176
3.8.4 Coaching nach Stellenbesetzung176
3.9 Auftragsabschluss176
3.9.1 Grundsätze176
3.9.2 Möglichkeiten der Nachfassarbeit177
3.10 Genormte Personalauswahl und Personalentwicklung nach DIN 33430 – Ein Exkurs178
4 Beratung in der individuellen Personalentwicklung182
4.1 Grundlagen182
4.2 Stellung der Personalentwicklung im Beratungsprozess183
4.3 Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung184
4.3.1 Angebote des tertiären Bildungssektors185
4.3.2 Fachspezifische Fortbildungsmaßnahmen186
4.3.3 Innerbetriebliche Fortbildungsprogramme186
4.3.4 Individuelle Maßnahmen187
4.4 Anwendungsbeispiel188
4.5 Coaching als Personalberatungsinstrument192
4.5.1 Grundsätze des Coachings192
4.5.2 Anwendungsbeispiel196
4.5.3 Exkurs zur Supervision197
4.6 Erfolgskontrolle in der Personalentwicklung198
4.7 Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung199
5 Beratung in der Organisationsentwicklung200
5.1 Leitbild-Beratungen202
5.2 Entwicklung der Aufbauorganisation205
5.3 Entwicklung der Ablaufstrukturen208
5.4 Wissensmanagement als Personalberatung210
6 Outplacement-Beratung214
6.1 Grundsätzliches214
6.2 Anforderungen215
6.3 Vorgehensweise216
6.4 Gruppen-Outplacement217
7 Personalberatung bei Interims-Management-Aufgaben219
7.1 Grundsätzliches219
7.2 Vorgehensweise220
8 Der professionelle Beratungsabschluss221
8.1 Grundsätzliches221
8.2 Abschlussbericht221
8.2.1 Funktion eines Beratungsberichtes221
8.2.2 Aufbau des Abschlussberichts222
8.3 Nachfassen als Akquisition223
9 Hinweise225
9.1 Aus- und Weiterbildung in der Personalberatung/-vermittlung225
9.2 Qualitätsmanagement/Zertifizierung227
9.3 Versicherungen228
9.4 Nützliche Adressen228
9.5 Weiterführende und verwendete Literatur230
9.6 Fachzeitschriften233
Zu den Autoren234