: Bettina Matthaei
: Gemüse kann auch anders Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833846786
: GU Vegetarisch
: 1
: CHF 19.00
:
: Themenkochbücher
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Klassiker 'Gemüse kann auch anders' neu aufgelegt, mit noch mehr großartigen vegetarischen und veganen Gemüsegenuss - Ihr Start in eine gesunde Ernährung! Oft braucht es nicht viel, um reifes, saisonales Gemüse in eine köstliche Mahlzeit zu verwandeln. Kräuter, Gewürze und die besondere Art der Zubereitung stehen für die Wunderwelt der Gemüsegerichte von Bettina Matthei. Vegetarische Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte und Würzpasten ergänzen die Mahlzeiten. Vegetarisch Kochen ... ... ist fest in einem gesunden Lebensstil verankert. Dabei geht es nicht darum, traditionelle Gerichte zu ersetzen, sondern aus allen Zutaten den besten Geschmack herauszukitzeln. Gemüse schmeckt vom Grill, gegart, gebraten, gedünstet, roh oder süß zubereitet immer lecker. Starten Sie mit diesen Gerichten in die Gemüsevielfalt: - Pasta mit Artischoken-Sugo - Thai-Auberginen in Kokos-Currysoße - Romanesco in Pfeffersahne - Erbsen-Flan auf Zuckerschoten-Streifen - Quitten-Fenchel-Gemüse mit Anis-Polenta Kochbuch gesunde Ernährung Öfter mal auf Fleisch verzichten und sich somit gesünder und klimaschonender zu ernähren, ist ein aktuelles Ziel. Besonders wichtig wird dann, dass die Rezepte schnell gehen, einfach zuzubereiten sind und eine Menge Aromen liefern. Gemüse kann das alles und trägt viel zu einer nachhaltig gesunden Ernährung bei.  Kochbuch vegetarisch  Das Kochbuch 'Gemüse kann auch anders' gehört als Standardwerk in jede Küche. Es finden sich darin vegetarische und vegane Rezepte für Faule, Familien, für Gäste und Feste und für jeden Tag. Denn das tägliche Mittag- und Abendessen sind zentrale Punkte unseres Alltags. Kochen Sie dazu unbedingt: - Gurkensalat mit Sesamtopping - Süßkartoffelsuppe - Kohlrabi-Risotto mit pochiertem Eigelb - Süße Kürbis-Apfel-Tarte - Möhrennudeln mit Linsen-Nuss-Soße

Geprägt durch ihre Leidenschaft für Gewürze liebt die Hamburger Kochbuchautorin Bettina Matthaei das Spiel mit Aromen und das Kombinieren von unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Harmonie und Kontrast und kreative geschmackliche Zusammenstellungen sind typisch für ihre Rezepte. Bettina Matthaeis z.T. preisgekrönte Bücher sprechen eine große Leserschaft an und tragen dennoch immer ihre ganz persönliche Handschrift (www.bettina-matthaei.com).

GEMÜSE UND GEWÜRZE
BLUMENKOHL MAG NICHT NUR MUSKATNUSS…


… SONDERN AUCH GRÜNEN PFEFFER, PARADIESKÖRNER, THAICURRY, GALGANT, INGWER, LIMETTENBLÄTTER, SAFRAN, PAPRIKA, UND, UND, UND …

Gewürze sind meine Leidenschaft. Ich kann mir ein schwach oder gar nicht gewürztes Essen kaum noch vorstellen. Gerade in der vegetarischen Küche sind Gewürze für mich unverzichtbar. Hier beschreibe ich die Gewürze, die ich besonders gern nehme und die in diesem Buch öfter zum Einsatz kommen:

PFEFFRIGES


Pfeffer ist das wohl am meisten verwendete Gewürz. Ob schwarz, weiß oder grün: Pfeffern Sie nach eigenem Geschmack und am besten immer frisch aus der Mühle! Mit einem gutenschwarzen Pfeffer können Sie nichts falsch machen. Er liefert Würze und Schärfe in einem. Ein besonders aromatischer schwarzer Pfeffer istTellicherry-Pfeffer, ein fruchtig-rauchiger Spätlese-Pfeffer aus Süd-Indien. Für grüne und weiße Gemüsesorten nehme ich gernegrünen Pfeffer, der unreif geerntet wird, nicht allzu scharf ist und grasig-krautige Noten hat. Ich verwende ihn gerne zusammen mit einem Kräutersalz, das den krautigen Charakter hebt. In Lake eingelegter grüner Pfeffer sollte immer gut abgebraust werden, um den Essig-Geschmack zu entfernen. Bei bestimmten Gerichten nehme ichweißen Pfeffer wegen seiner klaren Schärfe, traditionell auch aus optischen Gründen für weiße Saucen. Es sollte ein erstklassiger Pfeffer sein, möglichst in Bio-Qualität. Mindere weiße Sorten haben oft ein unangenehmes, an Stall erinnerndes Aroma. Echterroter Pfeffer ist eine kostbare Rarität. Ich benutze ihn als Single-Gewürz, oft nur zusammen mit einem guten Meersalz.Langpfeffer steuert schokoladenartiges Aroma bei und harmoniert mit herbstlichen und winterlichen Gerichten.Szechuanpfeffer passt zu asiatischen Gerichten. Besonders spannend ist die grüne Variante mit ihrem frischen, zitronigen Aroma.Tasmanischer Bergpfeffer schmeckt süßlich und nach dunklen Früchten. Fantastisch auf Roten Beten und Tomaten, köstlich in Verbindung mit Früchten!Paradieskörner überraschen mit einem pudrig-vanilligen Aroma. Mahlen Sie sie zum Schluss frisch über das Gericht.

FRISCH-ZITRONIGES


Lemon Myrtle hat es mir besonders angetan. Das australische Kraut duftet wie ein Mix aus Zitrone, Limette und Zitronen-Verbene. Es passt zu süßen wie pikanten Gerichten und gibt Spargel, Avocado, Artischocken, Blumenkohl oder Süßkartoffeln einen exotischen Frischekick. Ersatzweise können Sie abgeriebene Schale von Bio-Zitronen oder -Limetten verwenden. Wunderbares Zitrus-Aroma liefern auchKaffir-Limettenblätter, die wie Lorbeerblätter mitgekocht werden. Ich schneide sie mehrmals seitlich ein, damit sie mehr Aroma abgeben.

WARM-WÜRZIGES


Für Gerichte, die lange geschmort werden, benutze ich gerne intensive Gewürze wieLorbeer, Piment undGewürznelken. Spannend ist es, hier auch einmal rauchigeZimtblüten oderWattleseed (geröstete Akaziensamen) mit dem Geschmack nach kräftig gerösteten Haselnüssen einzusetzen. Zum Schluss reibe ich gernMuskatnuss frisch über ein Gericht oder auch einen HauchTonkabohne mit ihrem Aroma nach Bittermandeln und Vanille.

ORIENTALISCH ANGEHAUCHT


Bereits etwasKreuzkümmel (auch alsCumin bekannt) lässt orientalische Assoziationen aufkommen. Die MischungenRas el Hanout oderBaharat (> oder Fertigprodukt) und dazu etwasPiment, Kardamom undMuskatnuss würzen das Gericht richtig arabisch.Harissa, eine Paste aus Chili, Knoblauch und Gewürzen, sorgt für Feuer (> oder Fertigprodukt).Schwarzkümmel rundet viele Gerichte ideal ab mit seinem unnachahmlichen rauchig-nussig-erdigen Geschmack.

ASIATISCH FRISCH& SCHARF


Ohne frischenIngwer undChili ist die Thai-Küche nicht vorstellbar. Dazu kommenKoriandergrün und die typischenThaicurrypasten. Aber Sie müssen gar nicht original thailändisch kochen, schon ein, zwei Zutaten sorgen für den Asia-Kick.Sternanis gibt Gerichten einen Hauch von China, er wird häufig mit anisaromatischemSzechuanpfeffer kombiniert.

PAPRIKA& CHILI


Sie sind eng miteinander verwandt, jedoch im Schärfegrad extrem verschieden. MildesPaprikapulver (»delikatess« oder »edelsüß«) gibt Ger