: Mirko Schrempp
: SharePoint Kompendium - Bd. 1: Cloud Readiness
: entwickler.press
: 9783868026214
: 1
: CHF 8.40
:
: Informatik
: German
: 125
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Das SharePoint Kompendium ist der direkte Nachfolger des SharePoint Magazins. In Bezug auf Layout und Aufbau orientiert sich das Buch am Magazinformat: einfach und informativ bietet es das Beste aus beiden Welten. Auf rund 160 Seiten finden sich umfassende Informationen zu SharePoint und korrespondierenden Enterprise-Lösungen. Thematisch spannt das Kompendium den Bogen von Business Solutions, Managementkonzepte über die Entwicklung bis hin zur Administration, um alle Aspekte der Einsatzmöglichkeiten von SharePoint vorzustellen.Der erste Band des SharePoint-Kompendiums stellt Ihnen die Cloud Readiness, der neuen Version SharePoint 2013 und im Zusammenspiel mit Office 2013 bzw. Office 365 und weiteren Cloud-Angeboten vor. Im Zentrum stehen dabei die neuen Apps, die jetzt in SharePoint und Office alte Grenzen niederreißen, und Web, Business Intelligence und Lösungen von Drittherstellern sicher und einfach in die Anwendungen einbringen. Die Apps bringen sowohl für die Anwender wie auch für die Lösungsanbieter mehr Komfort, lassen sie sich doch über den App Store anbieten und einbinden. Der Anwender hat die Wahl und kann selbst entscheiden, was er nutzen möchte, für die Anbieter öffnet sich ein neuer Vertriebsweg und Geschäftsmodell - und Entwicklern wie Administratoren bleiben einige graue Haare erspart.

SharePoint 2013 und Webauftritte

Chic im Web

Jasmin Reith

Der Wettbewerb „Intranet Design Annual 2013“ [1] der Nielson Norman Group hat in diesem Jahr die besten Intra­nets weltweit prämiert. Das Ergebnis zeigt, dass sieben der zehn prämierten Intranets auf Basis von SharePoint erstellt wurden. Im Gegensatz zu Intranetlösungen ist SharePoint in Bezug auf reine Webauftritte noch nicht mit diesem Erfolg in Erscheinung getreten. Vielmehr gibt es hier die überwiegende Meinung, dass es durchaus bessere Technologien gibt, um einen Internetauftritt zu realisieren. Dieser Artikel geht der Sache auf den Grund.

Microsoft hat sich in der neuen Version SharePoint 2013 gerade auch vertieft dem Web-Content-Management gewidmet. Dies schlägt sich in einem neuen Lizensierungsmodell, neuen Web-Content-Management-Features bzw. neuen Publishing-Funktionen nieder. So können Unternehmen mit der SharePoint-Standard-Lizenz ab sofort auch kostenfrei die Lizenzen für Internet- und Extranetszenarien sowie die FAST-Search nutzen. Die Neuerungen bieten einen bunten Strauß an Möglichkeiten, um den Webauftritt neben der Verwirklichung eines Portals und Collaboration-Bereichs mithilfe von SharePoint in einem Guss zu realisieren.

Web-Content-Management-Features

Wie bereits erwähnt, bietet SharePoint in der Version 2013 verschiedene neue Funktionalitäten, um einen Webauftritt zu realisieren. Natürlich wird man jetzt sagen, dass dies bereits in der Version 2010 möglich war. In diesem Zusammenhang kam man jedoch um programmatische Anpassungen nicht umhin. Microsoft stellt in der Version 2013 Web-Content-Management-Features zur Verfügung, die einen Webauftritt in hohem Maße unterstützen. Zu diesen Neuerungen zählen:

  • das Cross-site Publishing
  • die Managed Navigation
  • Search by Content Web Parts
  • der Asset Picker und Image Renditions
  • die Suchmaschinenoptimierung, Friendly-URLs und Device Channels

Cross-site Publishing

Eines derThemen in SharePoint 2013 ist das Cross-site Publishing: Es ist eine Kombination vieler Funktionen, wie Kataloge, Metadatennavigation, das Content by Search Web Part, die Display Templates und das Targeting. Funktional gesehen ermöglicht das Cross-site Publishing in Ergänzung mit den aufgezählten Funktionen eine webseitensammlungsübergreifende Aggregation von Inhalten. Aus einer Quellwebseitensammlung können die Inhalte webseitenübergreifend in verschiedenen Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Cross-site-Publishing-Features aktiviert sind. Durch Einsatz des Search by Content Web Parts können die Inhalte jeweils konsolidiert werden. Betrachtet der Anwender eine Webseite, auf der ein Content Search Web Part platziert und konfiguriert ist, werden die Anfragen des Web Parts zum Suchindex gesendet. Die Anfrageergebnisse werden dann wiederum in dem Content Search Web Part angezeigt. Der große Vorteil ist, dass auf diesem Weg Inhalte aus verschiedenen Quellen über eine Suchabfrage angezeigt werden können. Für einen Webauftritt können Inhalte demnach aus verschiedenen Webseitensammlungen sehr komfortabel dargestellt werden, ohne dass jede einzelne Webseitensammlung als ein in sich geschlossener Container existiert. Dies bedeutet