: Roswita Härtig, Günter Buchmann
: Gerätturnen - Trainingsmethodik
: Meyer& Meyer
: 9783840330827
: 2
: CHF 15.30
:
: Leichtathletik, Turnen
: German
: 432
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Gerätturnen mit sehr anspruchsvollen Bewegungsstrukturen stellt besonders hohe Anforderungen an die Lehr- und Lernarbeit und erfordert ein umfassendes technisches und methodisches Wissen. Notwendige körperliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen müssen ebenso geschaffen wie turnerische Fertigkeiten aufbauend erlernt werden - all diesen hohen Ansprüchen wird das vorliegende Buch gerecht. Die allgemeingültigen Grundlagen des sportlichen Trainings werden turnspezifisch aufbereitet und durch Praxisbeispiele anschaulich dargestellt. Durchgängig Beachtung finden Fragen der alters- und entwicklungsgerechten Belastung. Eine zentrale Stellung nimmt die Beschreibung der Technik und Methodik der Vermittlung von Elementen unterschiedlicher Schwierigkeit ein.'Gerätturnen - Trainingsmethodik' ist als umfassendes Standardwerk für alle Trainer, Sportlehrer, Sportstudenten und Turner unverzichtbar, die in der theoretischen und praktischen Aus- und Fortbildung im Gerätturnen tätig sind.

Dr. Roswitha Härtig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig bzw. arbeitete an der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und war dort mit Lehraufgaben in Theorie und Praxis der Spezialausbildung und Grundausbildung des Gerätturnens betraut.Dr. Günter Buchmann war langjähriger Dozent in der int. Trainer- und Magisterausbildung mit Spezialgebiet Gerätturnen.

3Anforderungen an den Trainer für eine effektive methodische Arbeit im Gerätturnen


Ausgehend von der Zielstellung des Trainings, müssen die Anforderungen abgeleitet werden, die an den Trainer zu stellen sind, um die anspruchsvollen Aufgaben in guter Qualität zu erfüllen. Der Trainer ist in erster Linie Pädagoge und benötigt entsprechende pädagogisch-erzieherische Fähigkeiten und wertvolle Verhaltenseigenschaften, um mit den Mitteln des Gerätturnens die allseitige und harmonische Entwicklung der Persönlichkeit nachhaltig zu unterstützen. Berufung zur Trainertätigkeit und Freude an der pädagogischen Arbeit, Liebe zum Turnen, Gerechtigkeitsempfinden und Einfühlungsvermögen sowie moralische Qualitäten bilden die wesentlichen Voraussetzungen, die alle Bereiche der trainingsmethodischen Tätigkeit beeinflussen. Weitere Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Trainer benötigt, enthältTabelle 11.

Tab. 11:Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten des Trainers für eine effektive methodische Arbeit

  
KenntnisseFähigkeiten
  • Trainingsziele, -mittel und -methoden:
    • Trainings- und Wettkampfprogramme.
    • Wertungsbestimmungen und Wettkampfregeln.
    • Methoden und Organisationsformen der Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung (allgemeine Grundsätze).
  • Pädagogisch-methodische Fähigkeiten:
  • Fähigkeit zur effektiven Informationsgestaltung:
    • Demonstrationsfähigkeit grundlegender turnerischer Fertigkeiten.
    • Fähigkeit des Fehlererkennens, -analysierens und -korrigierens und der Leistungsbewertung (einschließlich Kampfrichtertätigkeit).
  • Technische Leitbilder der Elemente und Technik der Übungen zur Fähigkeitsentwicklung.
  • Lehr- und Lernmethodik der zu vermittelnden Elemente (Leistungsvoraussetzungen, Lernschritte, Möglichkeiten des Erleichterns und Erschwerens der Bewegungsaufgaben, Orientierungshilfen, Varianten und Verbindungen der Elemente sowie Hauptfehler und Korrekturmöglichkeiten).
  • Kurz-, mittel- und langfristige Trainingsplanung.
  • Faktoren, die die Belastbarkeit des Stütz-und Bewegungssystems beeinflussen.
  • Grundlegende Kenntnisse zu biomechanischen Vorgängen beim Turnen von Elementen.
  • Unfallschutz, erste Hilfe, Grundregeln beim Helfen.
  • Fähigkeit zum differenzierten Helfen und Sichern.
  • Fähigkeit zum zielgerichteten Anwenden der didaktischen Prinzipien, zur Anregung der Selbstständigkeit und zur freudvollen Trainingsgestaltung.
  • Fähigkeit zur altersgemäßen Vermittlung von Trainingskenntnissen.
  • Fähigkeit, Trainingsmittel und -methoden zur Schaffung koordinativer und konditioneller Leistungsvoraussetzungen sowie zur Kompensation hoher Belastungen effektiv anzuwenden.
  • Fähigkeit zur Trainings- und Leistungsanalyse.
  • Fähigkeit zur Betreuung der Aktiven im Wettkampf.
  • Fähigkeit zur ersten Hilfe bei Unfällen.

3.1 Wesentliche Kenntnisse des Trainers


3.1.1 Technik