: Volker Mehl
: Back to the Wurzeln Vegetarische und vegane Rezepte für Selbstversorger
: Kailash
: 9783641160142
: 1
: CHF 5.20
:
: Gesunde Küche, Schlanke Küche
: German
: 272
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Säen. Ernten. Schlemmen.
Glück hat einen unverwechselbaren Geschmack - das hat Ayurveda-Starkoch Volker Mehl mehr als einmal bewiesen. In diesem Buch zeigt er, dass echter Genuss schon vor dem Kochen beginnt: Er lädt ein, die Ärmel hochzukrempeln und im Garten oder auf dem Balkon aktiv zu werden - selbst zu säen, zu pflanzen, zu ernten und dann festlich zu schlemmen. Über 80 vegetarische und vegane Rezepte und eine Fülle von praktischen Tipps fürs Biogärtnern und Selbermachen bieten natürlichen Genuss im Rhythmus der Jahreszeiten.

Volker Mehl, geboren 1976 in Mannheim, wuchs im südhessischen Lorsch auf. Mit seinen mittlerweile 13 veröffentlichten Büchern, von denen zwei als beste Indien-Kochbücher Deutschlands und eines als Spiegel-Bestseller ausgezeichnet wurden, gehört er zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Ayurveda-Autoren. Nach bewegten Jahren betreibt er nun eine Kochschule und Ayurveda-Akademie im südhessischen Heppenheim.

Dünger satt


TREIBSTOFF FÜR FÜLLE UND VIELFALT

Ein altes Sprichwort sagt: »Was die Erde gibt, das nimmt sie wieder.« In der freien Natur, wo sich Wachstum und Vielfalt uneingeschränkt entfalten, gibt es keine Düngemittelproblematik, denn wunderbarerweise bildet das abgestorbene und tote Material – Pflanzenteile, Tierkadaver, Ausscheidungen – den Humus des Lebens. Alles ist mit allem in Verbindung, nährt sich gegenseitig und speist sich letztlich aus der gleichen Wurzel.

Das eigentliche Problem beginnt immer erst, wenn wir die Dinge – sprich die Pflanzen – aus dieser Einheit in eine künstlich geschaffene Isolation zwingen: Damit sind sie aus dem Kreislauf der Natur herausgelöst und brauchen – natürlich! – zugefügten Dünger.

Nachhilfe mit Maß

Heute dienen Gärten häufig nur noch als Ziergärten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Viele Pflanzen befinden sich in Kästen, Kübeln und Töpfen auf Terrassen und Balkonen. Die Pflanzenreste wie geschnittener Rasen, Zweige, Blätter und Blüten wandern oft einfach in den Müllsack statt auf den eigenen Kompost. Dort wären sie jedoch weit besser aufgehoben, denn aus all den Gartenabfällen lässt sich nährstoffreicher Humus Marke Eigen(ab-)bau herstellen (hier)!

Als Faustregel gilt:

  • Bei eingetopften Nutzpflanzen muss stärker auf die Nährstoffversorgung geachtet werden – also immer wieder wohldosiert nachdüngen!
  • Im Garten wird eher vorbereitend gedüngt, der Boden mit Kompost aufbereitet und gut durchmischt – dies reicht für eine einjährige Kultur aus.
  • Die meisten (mediterranen) Kräuter bevorzugen hingegen mageren Boden – hier ist eine eher maßvolle Düngung ratsam, damit sie prächtig gedeihen.

Wer Nutzpflanzen züchtet – egal ob im Garten oder in Töpfen –, sollte auf jeden Fall auf chemische Zusätze verzichten, aber auch die »Biowaffen« mit Maß und Bedacht einsetzen (hier). Greifen Sie bei fertigen Substraten vorzugsweise zu organischem Dünger: möglichst ökologisch zertifiziert und schadstofffrei. Als Gärtner haben Sie die Qualität des Endprodukts in der eigenen Hand!

In Biomärkten f