Das Selbstbewusstsein entwickeln
Wie wird Selbstbewusstseinüberhaupt gebildet?
Unser Selbstbewusstsein ist nicht einfach so entstanden, sondern viele Menschen haben daran mitgewirkt. Ob wir ein starkes Selbstbewusstsein haben oder eher scheu und unsicher sind, hat immer eine Entstehungsgeschichte in unserer Vergangenheit. Wie unser Selbstbewusstsein heute beschaffen ist, hat also etwas mit unseren Erfahrungen zu tun.
Unser gesamtes Umfeld hat an unserem heutigen Selbstbewusstsein mitgebastelt: unsere Eltern, unsere Geschwister, Freunde, Tanten und Onkel, die Großeltern, unsere Lehrer, natürlich auch die Kirche und ebenso unser Sportverein.
Je nachdem, ob man uns gefördert und ermutigt hat oder eher gebremst und kleingehalten, konnte sich unser Selbstbewusstsein selbstsicher und gestärkt entwickeln, oder wir wurden eher zaghaft und scheu.
Unser Selbstbewusstsein ist also keine Sache, die schon immer so in uns angelegt war.
Es ist auch nicht in den Genen unveränderlich angelegt. Das Selbstbewusstsein wurde gebildet – durch Meinungen über uns, durch Lob und Anerkennung, durch Bewunderung und Ermutigung, durch Vertrauen und Liebe, durch Aufmunterung und Bestätigung.
Blieben diese Komponenten aus, oder haben wir gar das Gegenteil erfahren, so wird unser Selbstbewusstsein heute mit Sicherheit eher mangelhaft ausgeprägt sein.
Die gute Sache ist: Was auch immer wir in der Vergangenheit erfahren haben – es muss nicht für immer so bleiben. Denn wenn ein Selbstbewusstsein nicht von vornherein in uns angelegt ist, sondern durch unser Umfeld gebildet wird, dann können wir jederzeit – auch heute noch – ein neues, anderes Selbstbewusstsein ausbilden.
Dabei spielt es keine Rolle, wie alt wir sind, wie fest unsere heutigen Meinungen und Urteile über uns sind oder wie wenig wir uns zutrauen.
Wie stärken wir nun unser Selbstbewusstsein? Wie wird es gar kraftvoll und strahlend?
Ein gesundes, starkes Selbstbewusstsein benötigt zwei Dinge: eine gesunde Selbstachtung und ein starkes Selbstvertrauen. Diese drei bedingen sich gegenseitig. Fehlt es uns an Selbstachtung, bilden wir kein starkes Selbstvertrauen aus. Fehlt es uns an Selbstvertrauen, mangelt es uns an gesundem Selbstbewusstsein. Sind wir uns unserer selbst nicht bewusst, fehlt es uns an Selbstachtung … Deswegen werden wir in diesem Buch alle drei Bereiche beleuchten und trans