: Susanne Schulte
: So verstehen wir. Texte über das Verstehen
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830982166
: 1
: CHF 18.00
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 243
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Nichts ist so selbstverständlich wie zu verstehen. Doch was heißt es, mich selbst, einen anderen, gar einen bösen Menschen, einen Sachverhalt oder Text, eine andere Kultur zu verstehen? Verstehen versteht sich nicht von selbst. Dieser Band versammelt die Vorträge der Magus Tage Münster 2013, die unter der Überschrift 'ach so verstehen wir' standen. Renommierte Experten aus Literatur, Kriminologie, Philosophie und Theater, aus Neurowissenschaft, Sprachmittlung, Forensischer Psychiatrie und Soziologie reflektieren den Sinn, die Bedingungen, Formen und Grenzen des Verstehens. Zudem findet sich die ausgezeichnete Antwort auf die Magus-Preisfrage und, neben den Laudationes auf die beiden Preisträger, ein Beitrag des Hamann-Forschungspreisträgers 2013 sowie die Originaltexte, die im Rahmen des literarischen Projekts der Magus Tage dieses Jahres in Kaliningrad-Königsberg entstanden. Die Magus Tage Münster fanden 2013 zum zweiten Mal statt. Sie knüpfen inhaltlich an Johann Georg Hamann (1730 Königsberg - 1788 Münster), den 'Magus in Norden', an, indem sie Probleme, die ihn umtrieben und die auch heute noch nicht gelöst sind, im Kontext aktueller Diskurse in die Öffentlichkeit tragen. Beiträge von: Eric Achermann, Jörg Albrecht, Boris Bartfeld, Marina Döring, Jean Grondin, Hendrik Jackson, Olga Klimecki, Wilhelm Kühlmann, Axel Petermann, Marion Poschmann, Boike Rehbein, Charles de Roche, Nahlah Saimeh, Magnus Schlette, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Oliver Scholz, Zeha Schröder, Susanne Schulte
Buchtitel1
Inhalt4
„ach so verstehen wir“. Eine Einführung mit Blick auf Johann Georg Hamann, den „Magus in Norden“6
Zu den Beiträgen14
Anmerkungen21
Literatur22
Vom Sinn des Verstehens24
Anmerkungen35
Literatur36
Endstation Sinnsucht? – Zwischen dem Streben nach Verstehen und der Sucht nach Sinn38
Ein schöner Anfang38
Ein Witz über den Sinn des Lebens38
Verständliche Sätze über das Verstehen40
Endlich Beispiele: Sprachliche Äußerungen und Witze verstehen44
Vom kleinen Sinn zum Sinn des großen Ganzen45
Millionen Fragen und eine Handvoll Sackgassen46
Verteidigung des indischen Weisen48
Anmerkungen50
Literatur52
Was heißt es, einen anderen Menschen zu verstehen?56
Verstehen von Dasein60
Der Prozess des Verstehens65
Schluss69
Anmerkungen70
Literatur70
Annäherung von innen. Empathie als „Verstehenstechnik“ in der schauspielerischen Arbeit71
Emotionales Verstehen. Die Rolle von Empathie und Mitgefühl80
Anmerkungen88
Literatur88
Sprachmittler in den Einsatzgebieten der Bundeswehr89
Das Böse verstehen oder die Faszination des Bösen?96
Forensische Psychiatrie als verstehende Disziplin105
Anmerkungen115
Literatur115
Über die Gewissheit, eine gute Figur zu machen… und was sie uns darüber verrät, wie wir uns selbst verstehen116
Anmerkungen126
Literatur126
Begründung der Jury zur Verleihung des Hamann-Forschungspreises 2013 an Wilhelm Schmidt-Biggemann129
Laudatio für den Hamann-Forschungspreisträger 2013 Wilhelm Schmidt-Biggemann anlässlich der Preisverleihung bei den Magus Tagen Münster131
Christologische Poesie. Bemerkungen an Hamanns Aesthetica in nuce138
1. Gefühlsästhetik und rhapsodische Form138
a. Hamanns Doppeldeutigkeit: Philosophia perennis und ursprüngliche Mythologie138
b. Rhapsodie in kabbalistischer Prose140
c. Gottes Entäußerung in die Sinnlichkeit141
2. Autorschaft143
a. Die Gegenwart der Kraft143
b. Disiecti membra poetae145
3. Christliche Kabbala147
a. Der Name Gottes147
b. Die Buchstaben der Schöpfung als Signaturen der Individuen148
c. Die Lingua Adamica als Anruf der Individualität150
d. Die Typologie Adams151
Anmerkungen153
Literatur156
Dem Magus-Preisträger Charles de Roche zum Lob. Laudatio anlässlich der Verleihung des Magus-Preises 2013 bei den Magus Tagen Münster158
Versuch über das Einfache des Schwierigen. Zur Beantwortung der Magus-Preisfrage 2013: „ ‚Wenn der Leser nicht zaubern kann …‘ Worin besteht der Reiz und worin liegt der Sinn, schwierige literarische Texte verstehen zu wollen?“164
Verstehen und Urteilen (Präambel)164
Gutmütig lesen166
Idiotismus168
Zureichender Grund171
Nescio quid174
Fremde | Spuren | Lesen. Das literarische Projekt der Magus Tage 2013179
Anmerkung179
Kaliningrad – Königsberg. Eine Stadt in räumlicher und zeitlicher Singularität180
Gibt es Königsberg?182
Die Bilder der Stadt183
1. September 1939187
Herrmann aus Heidekrug191
Grenzstadt Tilsit193
Hopps Treppe195
Ganze Tage und Nächte haben wir unbeweglich gestanden, in der Hoffnung, noch mehr sein zu können als Geld198
1 Klötze198
2 Zahlen208
3 Szenen214
Bernsteinpark Kaliningrad220
Bastard220
Knochen221
Kumst222
Bunt223
Schwarzfirnis224
Schaum225
Flom oder Matt226
Antik227
Schierklar228
Rutengänge im Abraum229
I229
II233
III235
IV237
V238
Die Autorinnen und Autoren239