: Konrad Ehlich, Marina Foschi Albert
: Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum Zur Konzeptentwicklung eines Faches
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830981749
: 1
: CHF 24.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 146
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zu den Zielen des DaF-Unterrichts gehört es, zu interkultureller Kompetenz beizutragen und dadurch die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Eine klare Beantwortung der Frage, wie interkulturelle Kompetenz analysiert, gelehrt, gelernt und überprüft werden kann, steht allerdings trotz ihrer unverkennbaren Aktualität noch aus. Die hier versammelten Beiträge greifen diese Frage auf und nähern sich dem Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Konzeptentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache und die damit verbundenen Herausforderungen, Lektüreweisen und Verstehenspraxen von Texten in fremder Sprache vor dem Hintergrund von Transkulturalität, grammatische Interkulturalität oder auch die Evaluierungspraxis des DaF-Unterrichts. Der Band möchte einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion leisten und einen Anstoß für weitere Forschung in diesem Bereich geben.
Inhalt5
Vorwort6
Multilingualität und Multikulturalität als Säulen einer modernen Fremdsprachenpädagogik10
1 Einleitung: einige sprach- und bildungspolitische Aspekte10
2 Sprachen und Kulturen – Chance für Europa11
3 Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft14
4 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik19
5 Richtlinien für zeitangemessene Bildungs- und Sprachenpolitik20
6 Die Besonderheiten der und Herausforderungen für die moderne Fremdsprachenpädagogik23
7 Fazit27
Literatur27
Ad Fontes!29
1 Das Rad der Perker29
2 Von der linguistischen Fremdsprachendidaktik zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik?32
3 Der „Buckel“ am Rad36
3.1 Erfahrungen machen38
3.1.1 Institution, Lerngruppe und lernendes Individuum39
3.1.2 Push- und/oder Pulldidaktik und das Bewusstsein der Differenz40
3.1.2.1 Pushdidaktik41
3.1.2.2 Pulldidaktik42
3.2 Unterrichtliches Handeln43
3.2.1 Unterricht als Ort der gemeinsamen Wissensproduktion44
3.2.1.1 Text und Diskurs als Gegenstand45
3.2.1.2 Die Interkulturalität der Textarbeit46
3.2.1.3 Hören und Sprechen als Akte des Lernens49
3.2.1.4 Hören lernen52
3.2.1.5 Vom Hören zum Schreiben zum Sprechen53
4 Ad Fontes!57
Literatur58
Texte in fremder Sprache durch transkulturelles Wissen verstehen62
1 Einleitung62
2 Verstehen64
3 Nichtverstehen66
4 Voranschreitendes Verstehen68
5 Textverstehen und Fremdtextverstehen69
6 Transkulturelles Leseverstehen70
7 Ausblick78
Literatur78
Vom schrägen zum globalen Blick. Literarische Lektüren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache82
Grammatische Interkulturalität: Aspekte aus Theorie und Empirie95
1 Problem- bzw. Erkenntnishorizont und Zielsetzung95
1.1 Themenkontext und Untersuchungsgegenstand95
1.2 Terminologie, Ziele und Methoden96
2 Grammatische Zweisamkeit: Ausprägungen der Morphosyntax im interkulturellen Sprachenkontakt98
2.1 Zum Forschungspanorama98
2.2 Eine „Sprachdegustation“100
3 Zusammenfassung und Bilanz110
Literatur113
Wie emisch ist die Welt?117
1 Kultureme?117
2 emisch / etisch118
3 Phonologie119
4 Von der Phonologie zu phonemics120
5 Replikationen und Analogien120
6 Kognitive Strukturen der Phonologie121
6.1 System und Funktion121
6.2. Opposition121
6.3. Archiphonem121
6.4. Das Allophon122
7 Analogiestufe I: Morphem122
8 Analogiestufe II: anthropologisch-emisch123
9 Analogiestufe III: behavioremes124
10 Gesellschaftsstrukturen125
11 Sprache, Kommunikation und Kultur125
12 Aufgaben der Analyse von Kultur und Interkulturalität126
13 Literatur127
Standardisierung oder individualisierte Sprachenprofile: Ist der Sprachunterricht auf dem Weg von einer Lern- zur Prüfungskultur?128
1 Zusammenfassung128
2 Sprachliche Fähigkeiten entwickeln sich nicht linear, sondern ungleichmäßig129
3 „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett“131
4 Modulare Curricula unterstützen die Entwicklung individueller Kompetenzprofile134
Literatur139
Autorinnen und Autoren141