| Hypnotherapie bei chronischen Schmerzerkrankungn | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Vorwort zur ersten Auflage | 10 |
| Vorwort zur zweiten Auflage | 14 |
| 1 Klassifikation und Deskription der Störungsbilder – ein Überblick | 16 |
---|
| 1.1 Rheumatische Schmerzsyndrome | 16 |
| 1.1.2 Extraartikuläre Erkrankungen – Beispiel: Fibromyalgie | 24 |
| 1.1.3 Degenerative Erkrankungen – Beispiel: Arthrosen | 29 |
| 1.1.4 Stoffwechselbedingte Erkrankungen – Beispiel: Gicht | 34 |
| 1.2 Ru¨ckenschmerz | 37 |
| 1.3 Kopfschmerz | 43 |
| 1.3.1 Migräne | 44 |
| 1.3.2 Spannungskopfschmerz | 47 |
| 1.4 Resu¨mee | 51 |
| 2 Diagnostik | 54 |
---|
| 2.1 Somatische Diagnostik | 54 |
| 2.2 Psychologische Diagnostik: Verhaltens-, Problem-, Zieldiagnostik | 59 |
| 2.2.1 Schmerzanamnese | 60 |
| 2.2.2 Problemanalyse | 61 |
| 2.2.3 Psychometrische Untersuchung | 64 |
| 2.2.4 Erarbeitung der psychotherapeutischen Zielstellung | 65 |
| 2.2.5 Spezielle Diagnostik fu¨r die Hypnotherapie | 70 |
| 2.2.6 Diagnostische Methoden mit eindeutig hypnotherapeutischem Bezug | 75 |
| 2.3 Ergänzende Hinweise zur Diagnostik | 78 |
| 2.4 Befunddokumentation | 81 |
| 2.5 Resu¨mee | 83 |
| 3 Therapieplanung | 88 |
---|
| 3.1 Wahl des dominanten Arbeitsprinzips | 88 |
| 3.2 Auswahl der geeigneten Methode | 90 |
| 3.3 Beziehungsgestaltung während der Hypnose | 95 |
| 3.4 Schmerzspezifische Ansätze der hypnotherapeutischen Intervention | 98 |
| 3.5 Vermittlung des hypnotherapeutischen Vorgehens | 110 |
| 3.6 Erarbeitung des Behandlungsauftrages | 114 |
| 3.7 Therapiebegleitende Evaluation | 117 |
| 3.8 Resu¨mee | 119 |
| 4 Konstruktion von hypnotherapeutischen Texten | 122 |
---|
| 4.1 Grundsätze und Heuristiken | 123 |
| 4.2 Direkte Suggestionen | 127 |
| 4.3 Indirekte Suggestionen | 132 |
| 4.3.1 Therapeutische Metaphern | 132 |
| 4.3.2 Transformation des Problems in eine metaphorische Anekdote und dessen Lösung | 135 |
| 4.3.3 Einbau von Metaphern, Allegorien und Aphorismen in die Anekdote | 139 |
| 4.4 Posthypnose Aufgabe | 143 |
| 4.5 Nutzung von Strategien des Neurolinguistischen Programmierens | 147 |
| 4.6 Die Sprache während der Hypnose | 158 |
| 4.7 Ein paar Fragen allgemeiner Art | 164 |
| 4.8 Resu¨mee | 167 |
| 5 Anwendung der hypnotherapeutischen Texte in der Psychotherapie | 172 |
---|
| 5.1 Vorbereitung des Patienten auf die Hypnotherapie | 173 |
| 5.2 Therapeutenverhalten vor, während und nach der Hypnose | 175 |
| 5.3 Induktion, Vertiefung und Beendigung der Hypnose | 179 |
| 5.4. Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r die Modifizierung unangemessener Schmerzwahrnehmung | 183 |
| 5.5 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r angemessene Schmerzbewältigung | 191 |
| 5.6 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r ausgeglichene Stimmung | 199 |
| 5.7 Hypnotherapeutischer Beispieltext fu¨r ausreichenden Schlaf | 202 |
| 5.8 Hypnotherapeutischer Beispieltext fu¨r bessere Beweglichkeit | 206 |
| 5.9 Hypnotherapeutische Beispieltexte fu¨r angemessenes Krankheitsverhalten | 210 |
| Literaturverzeichnis | 222 |
---|
| Anhang | 228 |
---|
| A Erhebungsbogen «Angaben zum Schmerzerleben und -verhalten» | 228 |
| B Erhebungsbogen «Begleitumstände fu¨r Schmerz» | 231 |
| C Fragen vor Beginn einer Hypnotherapie | 233 |
| D Vignette fu¨r hypnotherapeutische Diagnostik | 234 |
| E Textkorpus eines Erstsichtbriefes | 238 |
| F Protokoll des Erstkontaktes | 240 |
| G Primingtext | 242 |
| H Hypnoseprotokoll | 244 |
| I Multiaxiale Schmerzklassifikation – Psychosoziale Dimension (MASK-P) | 246 |
| J Imaginationstext «Schmerzsensualisierung» | 248 |
| K Hypnosetext «Posthypnose-Aufgabe und Reorientierung» | 250 |
| L Hypnosetext «Induktion» | 252 |
| M Hypnosetext «Trancevertiefung» | 253 |
| N Hypnosetext «Beendigung ohne Reorientierung» | 255 |
| O Affirmationen, Imaginations-Suggestionen und metaphorische Anekdoten entsprechend der Taxonomie von M. Fischer | 256 |
| Index | 274 |
---|
| Über den Autor | 278 |