| Buchtitel | 1 |
---|
| Summary | 6 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Inhalt | 12 |
---|
| 1 Einleitung | 19 |
---|
| 1.1 Zur Relevanz des Untersuchungsgegenstandes | 22 |
| 1.2 Zielsetzung | 23 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 24 |
| 2 Zur Theorie und Methode der Untersuchung | 26 |
---|
| 2.1 Funktionale Pragmatik | 26 |
| 2.2 Sprachliches Handeln in Diskursen | 27 |
| 2.3 Hypothesen | 30 |
| 2.4 Methodisches Vorgehen | 32 |
| 2.4.1 Transkriptions- und Übersetzungsverfahren | 34 |
| 2.4.2 Konstellationsbeschreibung | 36 |
| 3 Zum Begriff der rezeptiven Mehrsprachigkeit | 38 |
---|
| 3.1 Forschungsüberblick | 44 |
| 3.1.1 Semikommunikation in Skandinavien | 44 |
| 3.1.2 Deutsch-Niederländische Kommunikation | 46 |
| 3.2 Sprachenpaar: Kasachisch und Türkisch | 50 |
| 3.2.1 Allgemeine Charakteristika der Turksprachen | 51 |
| 3.2.2 Exkurs zur Sprachgeschichte und zum Sprachkontakt | 53 |
| 3.2.3 Kasachisch | 60 |
| 3.2.4 Türkisch | 63 |
| 3.2.5 Vergleich Kasachisch – Türkisch (ausgehend vom Kasachischen) | 66 |
| 4 Daten und Datenerhebung | 99 |
---|
| 4.1 Zur Charakteristik der Diskurse | 99 |
| 4.1.1 Korpus I: Kasachen – Türken in Deutschland | 101 |
| 4.1.2 Korpus II: Kasachen – Türken in Kasachstan | 103 |
| 4.1.3 Korpus III: Kasachen – Türken in der Türkei (erste Runde) | 104 |
| 4.1.4 Korpus IV: Kasachen – Türken in der Türkei (zweite Runde) | 105 |
| 5 Allgemeine Kommunikationsstrukturen | 109 |
---|
| 5.1 Rolle des Code-Switching | 109 |
| 5.2 Relevanz der Zweisprachigkeit | 115 |
| 5.3 Adaption im Diskurs | 117 |
| 5.4 Die Aktivierung von Sprachwissen | 127 |
| 5.5 Weltwissen und kulturelles Wissen | 140 |
| 5.6 Thema des Diskurses | 148 |
| 6 Sprachliche Handlungen in der kasachisch-türkischen rezeptiven Mehrsprachigkeit | 153 |
---|
| 6.1 Reformulierende Handlungen | 153 |
| 6.2 Reproduzierendes Handeln | 195 |
| 7 Grundkriterien einer erschwerten Verständigung | 212 |
---|
| 7.1 Verstehenskategorien | 214 |
| 7.2 Herausarbeiten von Strukturen des Verstehens | 219 |
| 7.2.1 Intuitives Verstehen | 225 |
| 7.2.2 Sukzessives Verstehen | 228 |
| 7.2.3 Partielles Verstehen | 240 |
| 7.2.4 Verzögertes Verstehen | 248 |
| 7.2.5 Abgelehntes Verstehen | 254 |
| 7.3 Nicht-Verstehen | 261 |
| 7.3.1 Bewusstes Nicht-Verstehen | 263 |
| 7.3.2 Unbewusstes Nicht-Verstehen | 271 |
| 8 Kriterien für das Missverstehen | 274 |
---|
| 8.1 „Falsche Freunde“ | 275 |
| 8.2 Ideosynkratische Interpretation | 287 |
| 8.3 Selbsttäuschung | 290 |
| 8.4 Phonetisch / phonologisch bedingte Verstehensprobleme | 294 |
| 9 Die Rolle der Lingua Franca | 298 |
---|
| 9.1 Verstehensproblemlösung | 299 |
| 9.2 Vermeidung eines Missverständnisses | 306 |
| 9.3 Verwendungszweck der Lingua Franca: ‚Falsche Freunde‘ | 310 |
| 9.4 Phonologisch falsch wahrgenommene Lexeme | 314 |
| 9.5 Verwendungszweck der Lingua Franca: Verständnissicherung | 316 |
| 9.6 Verwendungszweck der Lingua Franca: Rezeptionsförderung | 320 |
| 9.7 Verwendungszweck der Lingua Franca: Konjunktor | 327 |
| 9.8. Zusammenfassender Überblick über Lingua Franca | 332 |
| 10 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 334 |
---|
| 11 Verzeichnisse | 340 |
---|
| 11.1 Literatur | 340 |
| 11.2 Tabellen und Abbildungen | 355 |
| 11.3 Personenregister | 356 |
| 11.4 Sachregister | 358 |
| 12 Anhang | 363 |