| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 7 |
| Zur Einführung | 10 |
| Religiöse Bildung erforschen, wie und warum | 14 |
---|
| 1. Warum religiöse Bildung erforschen? | 14 |
| 1. Die Praxis wahrnehmen | 15 |
| 2. Transparenz und Sichtbarkeit | 16 |
| 3. Wirksamkeit | 17 |
| 4. Optimierung | 18 |
| 5. Lässt sich empirische Erforschung religiöser Bildung auch theologischbegründen? | 20 |
| 2. Wie soll religiöse Bildung erforscht werden? | 21 |
| 2.1 Der weitere Horizont: Empirie und andere Zugangsweisen | 21 |
| 2.2 Qualitativ und quantitativ, die Frage nach den Methoden | 23 |
| 2.3 Standards der empirischen Sozial- und Bildungsforschung auch im Bereich der religiösen Bildung? | 25 |
| Die empirische Erforschung religiöser Bildung – ein Kommentar aus sozialwissenschaftlicher Perspektive | 30 |
---|
| Normative und methodologische Aspekte empirischer Sozialforschung in der Religionspädagogik | 34 |
---|
| 1. Einleitung | 34 |
| 2. Grundlagen und Arten des Austausches zwischen der Religionspädagogik und den empirischen Sozialwissenschaften | 35 |
| 2.1 Veränderungen in der Gesellschaft und im religiösen Feld | 35 |
| 2.2 Der Austausch zwischen Religionspädagogik und empirischer Sozialwissenschaft | 37 |
| 2.3 Grundlegende Untersuchungsdesigns der empirisch arbeitenden Religionspädagogik | 39 |
| 3. Konsequenzen für die normative Dimension der Religionspädagogik | 42 |
| 3.1 Normativität in der empirischen Religionspädagogik | 42 |
| 3.2 Die theologische Dimension der empirischen Religionspädagogik | 44 |
| 4. Der strukturelle Zirkel von Empirie und Norm in der Religionspädagogik | 45 |
| Religiöse Bildung in der Familie | 49 |
---|
| 1. Familientheoretische Perspektiven | 49 |
| 2. Religionspädagogische Perspektiven | 51 |
| 3. Empirische Perspektiven | 55 |
| 3.1 Mit Blick auf die Familie als Ganzes | 55 |
| 3.2 Mit Blick auf die Religiosität der einzelnen Familienmitglieder | 57 |
| 4. Ausblick | 58 |
| Empirische Perspektiven religiöser Familienbildung | 62 |
---|
| 1. Zum Stand der Forschung | 62 |
| 2. Kritik an vorliegenden Studien: Religiöse Erziehung im Kontext religiösen Familienlebens | 63 |
| 3. Zur Weiterführung der Diskussion um christliche Erziehungswerte | 66 |
| Empirische Forschung zur interreligiösen Bildung im Kindergarten | 74 |
---|
| 1. Die Kinderstudie: Empirische Forschungen zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter | 75 |
| 2. Die Erzieherinnenbefragung: Wie steht es in deutschen Kindergärten mit interreligiöser Bildung? | 81 |
| Empirische Zugänge zur evangelischen Jugendarbeit | 86 |
---|
| 1. Daten zum Umfang evangelischer Jugendarbeit | 86 |
| 1.1 Evangelische Jugendarbeit in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik | 86 |
| 1.2 Statistik zur JULEICA: Daten zu ehrenamtlichen Mitarbeitenden | 88 |
| 1.3 Die evangelische Jugendarbeit in Erhebungen der EKD | 88 |
| 1.4 Reichweite-Erhebungen der evangelischen Jugendarbeit | 89 |
| 2. Allgemeine Studien zur Jugendarbeit | 90 |
| 2.1 Kirchliche Jugendarbeit als Teilbereich von Überblicksstudien | 90 |
| 2.2 Erkenntnisse zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 91 |
| 2.3 Studie „Keine Zeit für Jugendarbeit!?“ | 92 |
| 3. Studien zur religiösen Bildung in der Jugendarbeit | 93 |
| 3.1 Die (Nicht-)Thematisierung religiöser Aspekte in allgemeinen Studien | 93 |
| 3.2 Freizeiten | 94 |
| 3.3 Kirchliche Jugendarbeit und Ganztagsschule | 94 |
| 4. Weitere Studien | 95 |
| 5. Ausblick | 96 |
| Untersuchungen zur Konfirmandenarbeit: Stand der Forschung – kirchliche Rezeption – Zukunftsperspektiven | 100 |
---|
| 1. Wichtige Fragestellungen: Annäherung anhand vorliegender Studien | 101 |
| 2. Zum Stand der Forschung | 103 |
| 3. Zentrale Erkenntnisse aus der ersten bundesweiten Studie | 105 |
| 4. Wissenschaft als Impuls für die Praxis: Implementierung und Rezeption der ersten bundesweiten Studie | 106 |
| 4.1 Publikationen | 107 |
| 4.2 Offizielle kirchliche Verlautbarungen | 107 |
| 4.3 Implementierung in der Praxis | 108 |
| 4.4 Gelingensbedingungen für die Rezeption | 108 |
| 5. Zukunftsperspektiven und Forschungsdesiderate | 109 |
|