: Eckart Olshausen, Vera Sauer
: Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011
: Franz Steiner Verlag
: 9783515108911
: Geographica historica
: 1
: CHF 78.80
:
: Altertum
: German
: 565
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das 11. Internationale Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart galt der Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Die Beiträge der Kolloquiumsakten gehen zum einen den Bedingungen und den Nachwirkungen von Mobilität nach, zum andern fragen sie nach Zusammenhängen zwischen Mobilität und Herrschaft, zum dritten thematisieren sie, wie sich Mobilität in literarischen Quellen spiegelt. Der erste Themenkreis beleuchtet unter anderem die Motive für Mobilität und die Wechelwirkung zwischen Mobilität und kulturellem Wandel. Beim zweiten Themenkreis geht es beispielsweise um (vermeintliche) Einschränkung von Mobilität als Herrschaftsinstrument. Beiträge des dritten Themenkreises befassen sich etwa mit Mobilität als literarischem Topos oder mit dem Einfluss der Erweiterung des geographischen Horizonts der griechischen Welt auf Mythengestaltung und Mytheninterpretation. Insgesamt wird sowohl die Mobilität bestimmter Einzelpersonen (Aelius Aristides, Cicero, Dion von Prusa) thematisiert, als auch die Mobilität unterschiedlicher Personengruppen (z.B. Gelehrte, Künstler, Händler, Pilger, Senatoren, Frauen, Völker, Armeen).

Inhalt6
Vorwort10
Reiseliteratur im Altertum: die periegesis in hellenistischer Zeit12
Die Wanderjahre des Dion von Prusa26
Mobilità di sapienti e di saperi nell’Alessandriadei primi Tolemei36
Mobility and Proto-Capitalism in the Hellenistic and Early Roman Mediterranean50
Wandernde Handwerker zwischen Ost und West in der früharchaischen Zeit?56
Verschiebungen eines Mythos im Mittelmeerraum. Aiaia, die Insel der Kirke72
Mobilità tra Grecia e Sporadi nordorientali. Lemno, Halonnesos e una nuova interpretazione di riferimentialla contemporaneità nel Filottete di Sofocle82
Tracce di itinerari greci nel Mediterraneo orientale dal Tardo Bronzo all’Arcaismo100
Makedonien I bis IV Verhinderte Mobilität oder Forscherkonstrukt?114
Überlegungen zu den Reiseberichten bei Diogenes Laertios126
Regionale Mobilität im privaten Warenaustauschim römischen Ägypten. Versuch einer Deutung im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie138
Truppen- und Gerätetransporte zur Seein der römischen Antike150
Reisen und Mobilität späthellenistisch-augusteischer Universalhistoriker160
Das Artemision von Ephesos. Ein antikes Pilgerziel im Spiegel der literarischen und epigraphischen Überlieferung172
Der Reiz des Nil. Die Reise des Aelius Aristides nach Ägypten und ihr Einfluss auf seine Reden und Werke206
Mobilität am und auf dem Roten Meer im Altertum: naturräumliche Bedingungen, lokale Netzwerke und merkwürdige Inseln. Interpretationen zum Periplus Maris Erythraei und zu Ptolemaios’ Geographie226
????? ????????. Die Sprache der Grabinschriften von Ausländern in Athen242
Arbeitsmigration in den römischen Grenzprovinzen262
Überlegungen zur sozialen Mobilität von Metökenin hellenistischen Poleis268
Tekmeria. Die Wanderungen der Heroen als Problem der antiken Historiographie276
Senatoren auf Dienstreise294
Die ›Iranische Diaspora‹Kontext, Charakter und Auswirkung persischer Einwanderung nach Kleinasien310
Vom Niederrhein ins Vercellese. Neue Überlegungen zur letzten Etappe der Kimbern und Teutonen326
An Egyptian Priestly Corporation at Iran. A Possible Case of ›Forced Mobility‹ on the Eve of the Macedonian Conquest344
Die Basaltgrabstele des Zabedibolos für Gennaios und Zebeisin Edessa/?anl?urfa356
Zum Wirkungsraum antiker Künstler. Grenzenlose Mobilität oder nationale Verhaftung?368
An example of mobility in mythology. Heracles’ journey on the occasion of the Tenth Labour382
Der bewegte Alltag des M. Tullius Cicero390
Mobilität und Stabilität in der griechischen Welt der römischen Kaiserzeit402
Orientierungshilfen für antike Reisende in Bild und Wort412
Die Überquerung von Wasserläufen durch das Militär im Spiegel der antiken literarischen Quellen426
Mobilität und Kulturtransfer in den Tres Galliaeum die Zeitenwende456
Zur Mobilität von Berufsgruppen im mykenischen Griechenland470
Die Verlockung der Fremde? Mobilitätsmotivation im archaischen Griechenland zwischen Abenteuerlust und Notwendigkeit480
Zur Bedeutung des ekecheiria-Personenschutzes für die Pilger490
Auf den Spuren der Salzhändler506
Raumbewältigung und Geschwindigkeiten in der Odyssee518
Reisen von Frauen im literarischen Diskurs der Antike unter besonderer Berücksichtigung der loca-sancta-Pilgerin der christlichen Spätantike532
Menschen, Heroen, Götter554
Geographica und Völker559
Sachen564