| Danksagung und der Weg dieses Buches | 6 |
---|
| Kommentare | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 13 |
---|
| Kapitel 1: Das alte Lied oder neue Komposition | 18 |
---|
| 1. Was Change- und Linienmanager beschäftigt | 20 |
| 2. Drei Bilder von Change Management | 25 |
| 3. Negative Statements dominieren | 26 |
| 4. Trends im Change Management | 27 |
| 5. Change Management wird zum Tagesgeschäft | 28 |
| 6. Was folgt daraus? | 31 |
| 7. Das alte Lied oder neue Komposition | 32 |
| Kapitel 2: Im Dschungel der Change-Konzepte | 34 |
---|
| 1. Eine Landkarte gibt Orientierung | 36 |
| 2. Welche Veränderungsrichtungen gibt es? | 38 |
| 3. Die Change-Konzepte im Überblick | 42 |
| Kapitel 3: Un:balanced Transformation | 56 |
---|
| 1. Transformation als radikale Veränderung | 59 |
| 2. Die Un:balance | 68 |
| 3. Eine erste Zwischenbilanz | 75 |
| 4. Harte Schnitte | 78 |
| 5. Neues Wachstum | 90 |
| 6. Management-Agenda | 95 |
| 7. Zehn Spielregeln | 99 |
| 8. Harte Schnitte und neues Wachstum als Ziele | 103 |
| 9. Un:balanced Transformation | 104 |
| 10. Die Gesamtsteuerung | 107 |
| 11. Architektur- und Gestaltungsstrategien | 108 |
| 12. Übersicht Change-Architektur | 114 |
| Kapitel 4: Die Macht der Zahlen | 118 |
---|
| 1. Wann sind Unternehmen erfolgreich? | 121 |
| 2. Was zählt? | 123 |
| 3. Erfolg oder Fehlschlag? | 125 |
| 4. Besser nicht - Was dafür spricht | 128 |
| 5. Wozu denn bitte messen und evaluieren? | 128 |
| 6. Agenda für gute Controlling-Konzepte | 129 |
| 7. Agenda für wirksame Evaluation | 131 |
| Kapitel 5: Die Logik der Gefühle | 136 |
---|
| 1. Gefühle auf der Bühne von Veränderungen | 138 |
| 2. Die vier Grundkategorien von Gefühlen | 142 |
| 3. Interventionen | 147 |
| Kapitel 6: Wandel des Wandels | 150 |
---|
| 1. Veränderungen im VUCA-Umfeld | 152 |
| 2. Dem Zufall ein Schnippchen schlagen | 157 |
| 3. Agile Methoden | 170 |
| 4. Innovation - Nein Danke! | 193 |
| 5. Virtuelle Teams im virtuellen Raum | 205 |
| 6. Kommunikation im Wandel | 220 |
| Kapitel 7: Fallstudien | 240 |
---|
| Fall I: My.change, my.chance | 242 |
| Fall II: Mit Tradition in die New Economy | 260 |
| Fall III: Live and Let Die | 270 |
| Fall IV: Ein unmögliches Paar? | 283 |
| Fall V: Wachstum und Erneuerung | 298 |
| Fall VI: Schatzsuche für strategische Innovation | 310 |
| Fall VII: HR Business Partner - All in One? | 321 |
| Kapitel 8: Die Change-Phasen | 334 |
---|
| Phasenmodell | 336 |
| Phase 1 Die Routine unterbrechen | 342 |
| Phase 2 Zukunftsbilder schaffen | 347 |
| Phase 3 Mutig entscheiden | 352 |
| Phase 4 Konsequent umsetzen | 358 |
| Phase 5 Die Mühen der Hochebene meistern | 363 |
| Das Phasenmodell im Überblick | 367 |
| Kapitel 9: Interventionen, Designs, Architektur | 370 |
---|
| Phase 1 Die Veränderung beginnt bei mir selbst | 374 |
| Phase 2 Quick Wins und Go to Market | 396 |
| Phase 3 Quick Win Portfolio | 412 |
| Phase 4 Pilots auswerten | 428 |
| Phase 5 Meeting Check | 441 |
| Scribble - Die Agile Prozess-Managment Methode | 461 |
| 25 Wege zur Geschäftsmodell-Innovation | 471 |
| Anhang | 492 |
---|
| Kurzglossar | 494 |
| Literaturverzeichnis | 498 |
| Die Autoren | 507 |