: Barbara Heitger, Alexander Doujak
: Harte Schnitte Neues Wachstum Wandel in volatilen Zeiten. Die Macht der Zahlen und die Logik der Gefühle im Change Management
: mi Wirtschaftsbuch
: 9783864161193
: 1
: CHF 31.80
:
: Management
: German
: 512
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Change Management heißt gleichzeitig harte Schnitte zu setzen und neues Wachstum voran zu bringen - heute im volatilen Umfeld. Das stellt Change Management vor neue Ansprüche. Das Konzept der 'Un:balanced Transformation' liefert Managern und Beratern Modelle und Instrumente für: das wirksame Steuern evolutionärer und tiefgreifender Change-Initiativen mit ihren unterschiedlichen Dynamiken: Konzepte für ihre Architektur und ihr Design, das tragfähige Umsetzen harter Schnitte - klar und mit Herz, das Initiieren neuen Wachstums und Gestalten von Innovationsprozessen, das Steuern der Change-Phasen mit ihren typischen Chancen und Gefahren, das produktive Aufgreifen der Macht der Zahlen und der Logik der Gefühle. Fallbeispiele aus Unternehmen zeigen die Herausforderungen und Lösungen der Praxis. Konkrete Designs und Interventionen geben Ideen und Anregungen, wie Manager und Berater jede Phase des Change-Projekts gut steuern können. In der 2. überarbeiteten Auflage haben die Autoren neue Konzepte zum Wandel des Wandels, zu Resilienz und Agilität, zu Veränderungskommunikation und Innovation, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und virtuellem Arbeiten integriert und mit neuen Fallstudien und Interventionen ergänzt. 'Harte Schnitte - Neues Wachstum liefert viele Anregungen für die nachhaltige Veränderung globaler Unternehmen - der Ansatz war eine Grundlage für die großangelegte kulturelle Weiterentwicklung unserer Organisation.' Erich Ebner von Eschenbach, CEO Financial Services BMW Group 'Managing Cuts and New Growth - An Innovative Approach to Change Management' von Barbara Heitger und Alexander Doujak ist ein großartiger Beitrag zur Management-Literatur - durch seinen Umfang, seine Tiefe, seine 'praktische Weisheit' und Originalität. Es ist am Puls der Zeit und zeigt Möglichkeiten auf, wie Organisationen sich weg von einander widersprechenden Zielen, zu einer grundsätzlichen Neuausrichtung bewegen können, sodass Komplexität und interne Konflikte transformiert und neu geordnet werden. Managing Cuts and New Growth ist 'ein Muss' für jeden, der in diesem Bereich tätig ist.' Robert Fritz, Autor des Buchs 'The Path of Least Resistance for Managers', Co-Autor von 'The Managerial Moment of Truth' 'Harte Schnitte - Neues Wachstum' hat mich in den unterschiedlichen Herausforderungen meines Berufslebens nachdenklich gestimmt und dann inspiriert den Weg der Veränderung in die eine oder die andere Richtung zu gehen.' Katharina Heuer, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V., Vorsitzende der Geschäftsführung 'Ein gelungener Reiseführer für turbulente Veränderungsprozesse, der auch für die Trends im Change Management (z. B. VUCA, Internationalisierung) praktische Werkzeuge bereitstellt. Starke Empfehlung für Change Manager und Berater!' Dr. Heiko Hilse, Leiter Infineon Institute 'Die sehr empfehlenswerte Handreichung zum Management von Veränderungsprozessen 'Harte Schnitte - Neues Wachstum' ist in zweiter Auflage erschienen. Die AutorInnen Barbara Heitger und Alexander Doujak haben einiges im Vergleich zur ersten Auflage verändert: Insbesondere wurden die Ausführungen um einige interessante Interventionsmethoden und um neue, anschauliche Fallbeispiele für Veränderungsprozesse ergänzt. Wieder gelang es dem Autorenteam ein im hohen Maße praxistaugliches Werk vorzulegen, das zugleich einen hervorragenden Überblick über Change-Instrumente und -Prozesse bietet. Ich setze dieses Buch sowohl in meiner BeraterInnenpraxis als auch bei meinen Masterstudierenden ein.' Univ. Prof. Dr. Laila Maija Hofmann 'Warum ich das Buch notwendig finde: Inzwischen hat wohl jeder eine veritable Portion 'Change' erlebt, privat und professionell, persönlich und organisatorisch, technologisch und strukturell, prozessual und politisch. Also kann jeder zu Change etwas sagen, Beratungsmenschen sowieso, aber eben auch Betroffene, Täter, Mitgestalter.
Danksagung und der Weg dieses Buches6
Kommentare10
Inhaltsverzeichnis13
Kapitel 1: Das alte Lied oder neue Komposition18
1. Was Change- und Linienmanager beschäftigt20
2. Drei Bilder von Change Management25
3. Negative Statements dominieren26
4. Trends im Change Management27
5. Change Management wird zum Tagesgeschäft28
6. Was folgt daraus?31
7. Das alte Lied oder neue Komposition32
Kapitel 2: Im Dschungel der Change-Konzepte34
1. Eine Landkarte gibt Orientierung36
2. Welche Veränderungsrichtungen gibt es?38
3. Die Change-Konzepte im Überblick42
Kapitel 3: Un:balanced Transformation56
1. Transformation als radikale Veränderung59
2. Die Un:balance68
3. Eine erste Zwischenbilanz75
4. Harte Schnitte78
5. Neues Wachstum90
6. Management-Agenda95
7. Zehn Spielregeln99
8. Harte Schnitte und neues Wachstum als Ziele103
9. Un:balanced Transformation104
10. Die Gesamtsteuerung107
11. Architektur- und Gestaltungsstrategien108
12. Übersicht Change-Architektur114
Kapitel 4: Die Macht der Zahlen118
1. Wann sind Unternehmen erfolgreich?121
2. Was zählt?123
3. Erfolg oder Fehlschlag?125
4. Besser nicht - Was dafür spricht128
5. Wozu denn bitte messen und evaluieren?128
6. Agenda für gute Controlling-Konzepte129
7. Agenda für wirksame Evaluation131
Kapitel 5: Die Logik der Gefühle136
1. Gefühle auf der Bühne von Veränderungen138
2. Die vier Grundkategorien von Gefühlen142
3. Interventionen147
Kapitel 6: Wandel des Wandels150
1. Veränderungen im VUCA-Umfeld152
2. Dem Zufall ein Schnippchen schlagen157
3. Agile Methoden170
4. Innovation - Nein Danke!193
5. Virtuelle Teams im virtuellen Raum205
6. Kommunikation im Wandel220
Kapitel 7: Fallstudien240
Fall I: My.change, my.chance242
Fall II: Mit Tradition in die New Economy260
Fall III: Live and Let Die270
Fall IV: Ein unmögliches Paar?283
Fall V: Wachstum und Erneuerung298
Fall VI: Schatzsuche für strategische Innovation310
Fall VII: HR Business Partner - All in One?321
Kapitel 8: Die Change-Phasen334
Phasenmodell336
Phase 1 Die Routine unterbrechen342
Phase 2 Zukunftsbilder schaffen347
Phase 3 Mutig entscheiden352
Phase 4 Konsequent umsetzen358
Phase 5 Die Mühen der Hochebene meistern363
Das Phasenmodell im Überblick367
Kapitel 9: Interventionen, Designs, Architektur370
Phase 1 Die Veränderung beginnt bei mir selbst374
Phase 2 Quick Wins und Go to Market396
Phase 3 Quick Win Portfolio412
Phase 4 Pilots auswerten428
Phase 5 Meeting Check441
Scribble - Die Agile Prozess-Managment Methode461
25 Wege zur Geschäftsmodell-Innovation471
Anhang492
Kurzglossar494
Literaturverzeichnis498
Die Autoren507