: Lisa Juliane Schneider, Cornelia Schneider
: Reife Leistung - Erfolgreich älter werden im Beruf
: Kreuz
: 9783451802188
: 1
: CHF 11.70
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 240
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wir werden älter und wir werden länger arbeiten. Was bedeutet das für unser Berufsleben? Wie können wir gesund und erfolgreich bleiben? Die Autorinnen zeigen Strategien auf, mit denen wir bewusst und vorausschauend unser Älterwerden im Beruf gestalten können. Es gilt, unsere mentalen und emotionalen Potentiale zu entfalten und unsere physischen Ressourcen zu pflegen. Dann kann eine längere Lebensarbeitszeit positiv und erfüllend für uns sein.

Lisa Juliane Schneider, M.Sc. Psychologie, Mitarbeiterin der GGW, Homburg

»Der Mensch grüßt mit Leidenschaft den Menschen,
der er sein könnte.«

N. N.

Älter werden heißt nicht zwangsläufig klüger werden. Allein das Erleben und Durchleben vielfältiger Situationen sowie die damit verbundenen Erfahrungen machen noch nicht weise. Erst dann, wenn wir diese Erlebnisse und Erfahrungen reflektieren und uns damit auseinandersetzen, können daraus echte Erkenntnisse werden.

Portia Nelson zeichnet mit dem Text »There’s a hole in my sidewalk«26 ein gutes Bild dafür, wie bedeutsam die Reflexion von Erfahrungen ist: Sie erzählt von der Erfahrung, auf einer Straße in ein tiefes Loch zu fallen; sie fühlt sich verloren, aber sie erlebt es ist nicht als die eigene Schuld. Und wieder kommt die Erzählerin dieselbe Straße entlang, sieht das Loch im Gehsteig, tut aber so, als sähe sie es nicht – und fällt wieder hinein; aber sie sieht immer noch keinen Zusammenhang zwischen ihrem Verhalten und dem Geschehnis. Als sie später wieder dieselbe Straße entlang geht, sieht sie das Loch, fällt aber aus Gewohnheit wieder hinein, mit geöffneten Augen – und sie realisiert, es ist ihre eigene Schuld. Dann geht sie dieselbe Straße entlang, in der immer noch dieses tiefe Loch im Gehsteig ist. Sie umgeht es. Letztendlich wählt sie eine andere Straße.

Eine gute Übersetzung des Textes von Portia Nelson finden Sie bei Sean Covey.27

Selbstreflexion ist die Voraussetzung für gelingendes Selbstmanagement.

Der Begriff des Selbstmanagements ist keineswegs neu und wird in vielen Kontexten mit unterschiedlichen Bedeutungen benutzt. Schon 1927 hat der Psychologe und Ökonom Gustav Großmann, ein Wegbereiter der methodischen Arbeits- und Lebensgestaltung, die Grundlagen gelegt für viele Gedankenmodelle der Selbstorganisation, der persönlichen Zeitplanung und Selbstführung.28 Nietzsche, Schopenhauer und viele andere Geisteswissenschaftler haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. In den letzten Jahrzehnten kamen unter immer wieder neuen Namen und Vermarktungskonzepten die Grundideen von Philosophen und Ökonomen etwas aufgehübscht auf den Markt. Werden diese alten philosophischen und manchmal auch pragmatisch orientierten Grundsätze in stark vereinfachte Form gefasst, suggerieren sie Menschen, dass sie durch die Anwendung bestimmter »Techniken« die Zeit managen, sich selbst optimieren und so ganz schnell zu ihrem Glück finden könnten. Verführerisch, aber unwahr.

Ein gelingendes Älterwerden im Beruf ist aus unserer Sicht untrennbar verbunden mit einem proaktiven Se