Alltagsbeobachtung als Subversion Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus
:
Aglaia Wespe
:
Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Claudia Kraft, Julia Obertreis, Stefan Rohdewald, Frithjof Benjamin Schenk
:
Alltagsbeobachtung als Subversion Leningrader Dokumentarfilm im Spätsozialismus
:
Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
:
9783847002994
:
Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe
:
1
:
CHF 53.40
:
:
Kulturgeschichte
:
German
:
279
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Eine »Heldin der Arbeit« kommt aus der Textilfabrik nach Hause und setzt sich erschöpft und weinend in den Flur. Diese Szene spielt sich in einem der sowjetischen Dokumentarfilme ab, die Aglaia Wespe in dieser Studie untersucht. Die Filme, die aus den 1970er Jahren stammen und weitgehend unbekannt geblieben sind, zeigen Menschen in Alltagssituationen, ohne Errungenschaften des sozialistischen Systems anzupreisen. Durch den Verzicht auf ideologische Aussagen klingt so eine subtile Gesellschaftskritik an und die filmischen Alltagsbeobachtungen werden, wie Aglaia Wespe eindrucksvoll zeigt, zur Subversion. This book investigates gender roles in the everyday life of the late Soviet Union through an exploration of documentary films produced in Leningrad. The films do not only show official aspects of communism but also provide insights into the lives and problems of Soviet citizens. The film Mother is a Hero of Labour (Na?a mama - geroj, dir.: Nikolaj Obuhovic, 1979) for example portrays a textile worker in Ivanovno. It shows the main character not only at work in her combinate and at assemblies of the communist party, but also when she is coming home crying from tiredness. The analysis of the unique film material presents important insights into Soviet society of the 1970s. In addition looking at the films themselves the author elaborates methods for the analysis of audiovisual sources within history.
Dr. Aglaia Wespe verfasste die Dissertation am Departement Geschichte der Universität Basel in einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds. Sie arbeitet als freischaffende Historikerin.
Title Page
3
Copyright
4
Table of Contents
5
Body
9
Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas”
9
Dank
13
Einleitung
15
Nahaufnahmen
15
Spätsozialismus
16
Widerspenstigkeit und Subversion
18
Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹
21
Quellenlage
22
Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit
24
Synopsis
26
1. Geschichte dicht be-schreiben
31
Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte
31
Dichte Beschreibung und reflexive turn
34
Geschlechtertheoretische Gedanken
37
Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte
42
2. Dokumentarfilminterpretation
45
Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie
46
Spielfilm in der Geschichtswissenschaft
47
Spielfilm in der Filmwissenschaft
48
Fotografie in der Geschichtswissenschaft
50
Fotografie in der Soziologie<