: Michael Cöllen
: Paradies im Alltag Paare gestalten das Glück ihrer Liebe
: Kreuz Verlag
: 9783451802171
: 1
: CHF 13.50
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 256
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Miteinander glücklich werden - jeden Tag Liebesbeziehung und Liebesglück zu gestalten ist die Lebensaufgabe. Sich um das Glück zu kümmern, damit es nicht verkümmert, ist die Herausforderung an die Liebenden. Paradies und Alltag - wie bewältigen Liebende diesen Widerspruch? Michael Cöllen vermittelt mit seinem 'Lernmodell Liebe' auf der Basis von Paarsynthese Wege und Werkzeuge, die hohen Gefühle der Liebe auch im Alltag vertiefen und zukunftsfähig gestalten zu können. Er stellt Paarkonferenzen vor, die Paaren eine hilfreiche Struktur im Alltagsstress oder im Chaos der Gefühle geben und die für das Glücksempfinden sensibilisieren. Zahlreiche Rituale und Übungen der Liebe laden dazu ein, kreatives Potenzial zur Gestaltung von Glück zu entfalten.

Michael Cöllen, Dipl.-Psych. und Psych. Psychotherapeut. Sein Konzept der Paarsynthese hat er seit 1975 entwickelt und mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen verbreitet. Er war 17 Jahre lang Mitautor der NDR-Fernsehreihe 'Ich und Du' und ist Mitbegründer, Vorstand, Lehrtherapeut der Dt. Gesellschaft für Integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e.V.) Hannover. Er lebt in Hamburg.

Einleitung: Besinnung und Zentrierung


Liebesbeziehung und Liebesglück sind Lebenswerk. Sich um das Glück zu kümmern, damit es nicht verkümmert, ist die Herausforderung an die Liebenden. Paradies und Alltag – wie bewältigen Liebende diesen Widerspruch?

Für viele Paare ist die Antwort deshalb brennend wichtig: Gibt es glückliche Paare – wenn ja, warum? Und kann dieses so ersehnte Glück auch im Alltag der Liebe bestehen?

Diesen Fragen will das vorliegende Buch nachgehen.

Kriterien für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit vom Liebesglück des Paares sind gesucht. Seit es Liebe gibt, haben viele versucht, eine Antwort darauf zu finden. Lange waren es Philosophen, Dichter, Romanschreiber, Moraltheologen und vor allem die Liebenden selbst, die um eine Antwort gerungen haben. Seit 1950 etwa sind es in besonderer Weise die Frauenzeitschriften und Ratgeber-Bücher, die vielfältige Antworten zusammengetragen haben. Die Wissenschaften an den europäischen Universitäten haben sich lange schwergetan mit diesen Themen. Seit etwa 30 Jahren allerdings haben vor allem Psychologie und Soziologie, neuerdings auch die Naturwissenschaften wie die Neurophysiologie intensive Forschung dazu betrieben. Das ist von Bedeutung, denn menschliches Glück und besonders das Liebesglück brauchen diese Aufmerksamkeit. Inzwischen gibt es tatsächlich auch das »Unterrichtsfach Glück« in vielen Schulen (Fritz-Schubert 2011).

Alle Liebenden haben ein Recht auf Glück – aber nicht alle nehmen es in Anspruch. Die amerikanische Verfassung bekräftigt sogar das Recht auf Glück für jeden Menschen, in die brasilianische Verfassung soll es aufgenommen werden. Das Glück der Liebespaare ist aber nirgendwo verankert. Es gibt keine Institutionen, die darüber Recht sprechen oder Rechte zuteilen könnten. Wer aber schützt dann die Liebenden?

Nur die Partner selbst können ihr gemeinsames Liebesglück schützen. Das Paar selbst ist die einzige lebendige Institution, die die Werte der Liebe immer wieder neu sucht, aussteuert und überprüft – im Dialog miteinander, im Streit ebenso wie in der Hingabe. Damit dieser Dialog gelingen kann und ihr Glück nachhaltig und zukunftsfähig wird, benötigen die Partner allerdings neben der inneren Zwiesprache auch Impulse und Energiezufuhr von außen. Deshalb will dieses Buch über die Versöhnungs- und Friedensarbeit der Liebenden hinaus vor allem den alltäglichen Umgang mit dem Glück herausarbeiten. Das tägliche und trotzdem außergewöhnliche Suchen, Ringen und Finden von Glück im intimen Dialog steht im Zentrum.

Der Alltag bricht ein ins Paradies. Ist es dann überhaupt noch ein Paradies?

Doch Liebesglück ist kein frommer Wunsch.

Entscheidend ist die Glücksfähigkeit der einzelnen Partner im Zusammenspiel der Gegensätze von weiblich und männlich, von Sinnesrausch und Pflicht, von Freiheit und Verantwortung.

Eine Befragung des Bundesministeriums für Familie, die alle zehn Jahre durchgeführt wird, ergibt, dass 80 Prozent der Erwachsenen angeben, eine gute Beziehung sei das wichtigste im Leben und bedeute das große Glück. Erst auf den Plätzen zwei und dr