Handelnde Personen
Die Hauptakteure der wichtigsten Länder in dem dramatischen Geschehen der Jahre 1940/41 waren:
Großbritannien
CLEMENT ATTLEE, seit 1935 Vorsitzender der Labour Party; Lordsiegelbewahrer in Churchills Kriegskabinett.
ALEXANDER CADOGAN, Ständiger Unterstaatssekretär im Außenministerium (Chef des diplomatischen Stabes).
NEVILLE CHAMBERLAIN, Premierminister von 1937 bis zu seinem Rücktritt am 10. Mai 1940; danach Mitglied des Kriegskabinetts, bis ihn wenige Wochen vor seinem Tod am 9. November 1940 eine schwere Erkrankung zur Aufgabe seines Regierungsamts (und des Vorsitzes der Konservativen Partei) zwang.
WINSTON CHURCHILL, am 10. Mai 1940 nach einem Jahrzehnt im politischen Abseits zum Premierminister ernannt;übernahm auch den Posten des Verteidigungsministers; nach Chamberlains Rücktritt Vorsitzender der Konservativen Partei.
STAFFORD CRIPPS, ab Mai 1940 Botschafter in Moskau.
ARTHUR GREENWOOD, seit 1935 stellvertretender Vorsitzender der Labour Party; Minister ohne Geschäftsbereich (verantwortlich für Wirtschaftsfragen) in Churchills Kriegskabinett.
LORD GORT, Feldmarschall, Oberbefehlshaber der britischen Expeditionstruppen, der im Mai 1940 den Entschluss fasste, seine Truppen zur Evakuierung nach Dünkirchen zurückzuziehen.
LORD HALIFAX, von 1938 bis zu seiner Ernennung zum Botschafter in Washington im Januar 1941 Außenminister.
DAVID LLOYD GEORGE, ehemaliger Premierminister (1916–1922), in dem 1940 manche (einschließlich er selbst) den künftigen Regierungschef sahen, falls man mit Deutschland eine Friedensregelung finden könne.
LORD LOTHIAN, britischer Botschafter in Washington; eröffnete den Amerikanern im November 1940 die finanzielle Notlage Großbritanniens, was zum Lend-Lease-Gesetz führte, das die Unterstützung Großbritanniens mit kriegswichtigem Material ermöglichte; verstarb im folgenden Monat.
ARCHIBALD SINCLAIR, seit 1935 Fraktionsvorsitzender der Liberalen Partei im Unterhaus; Luftfahrtminister in Churchills Regierung; nahm an den Beratungen des Kriegskabinetts von Ende Mai 1940 teil.
Deutschland
WALTHER VON BRAUCHITSCH, Generalfeldmarschall, 1938 bis Dezember 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.
KARL DÖNITZ, Vizeadmiral, Befehlshaber der U-Boot-Flotte.
ADOLF EICHMANN, Chef des Judenreferats im Reichssicherheitshauptamt; gegenüber Heydrich verantwortlich für die Deportation der Juden; praktisch der»Manager« der»Endlösung«.
HANS FRANK, Generalgouverneur des besetzten Polen.
JOSEPH GOEBBELS, seit März 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
HERMANN GÖRING,»Reichsmarschall« und Oberbefehlshaber der Luftwaffe; seit 1936 Beauftragter für den Vierjahresplan; Hitlers designierter Nachfolger.
ARTHUR GREISER, Reichsstatthalter und Chef der NSDAP im sogenannten Warthegau, dem im Herbst 1939 annektierten Westpolen.
FRANZ HALDER, Generaloberst, Generalstabschef des Heeres; für die militärische Planung verantwortlich.
REINHARD HEYDRICH, direkter Untergebener Himmlers; Chef des Reichssicherheitshauptamts; für die Durchführung der»Endlösung der Judenfrage« verantwortlich.
HEINRICH HIMMLER, seit 1929 Führer der SS, später»Reichsführer«; 1936 zum Chef der Deutschen Polizei ernannt; seit 1939 zusätzlich»Reichskommissar zur Festigung des deutschen Volkstums« (als der er das letzte Wort in Bezug auf die geplante Bevölkerungsverschiebung in Osteuropa hatte).
ADOLF HITLER, seit 1921 Führer der NSDAP; seit Januar 1933 Reichskanzler; seit August 1934 zudem Staatsoberhaupt; besaß seit Februar 1938 die oberste und direkte Leitung des neu geschaffenen Oberkommandos der Wehrmacht; seit 1939 offiziell nur noch als»Führer« angesprochen; befand sich 1940 nach dem Siegüber Frankreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.
ALFRED JODL, Generalmajor, als Chef des Wehrmachtführungsstabs für die strategische Gesamtplanung verantwortlich; Hitlers wichtigster Berater in Fragen der militärischen Strategie und Operationen und diesem treu ergeben.
WILHELM KEITEL, Generalfeldmarschall, seit Februar 1938 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht; als solcher Hitler uneingeschränkt untergeordnet.
HEINRICH MÜLLER, seit 1937 Chef der Gestapo; direkter Untergebener Heydrichs.
EUGEN OTT, Weltkrieg-I- und Reichswehroffizier, seit 1938 Botschafter in Tokio.
ERICH RAEDER, Großadmiral, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine. JOACHIM VON RIBBENTROP, seit Februar 1938 Außenminister.
ALFRED ROSENBERG, ab Juli 1941 Reichsminister für die besetzten Ostgebiete.
GRAF FRIEDRICH WERNER VON DER SCHULENBURG, seit 1934 Botschafter in Moskau.
WALTER WARLIMONT, Generalmajor, seit November 1938 Leiter der Abteilung Landesverteidigung im Wehrmachtführungsstab; Stellvertreter Jodls.
ERNST VON WEIZSÄCKER, seit März 1938 Staatssekretär im Auswärtigen Amt; Chef des diplomatischen Stabs; hatte eine gespannte Beziehung zu Ribbentrop.
Japan
HIROHITO, Kaiser seit 1926, in der Nachfolge seines Vaters Yoshihito; heiliges Symbol der»Showa«-Zeit (Showa bedeutet»erleuchteter Frieden«).
KOICHI KIDO, Marquis, als Kaiserlicher Siegelbewahrer (seit 1. Juni 1940) wichtigster Berater des Kaisers.
FUMIMARO KONOE, Fürst, seit 1937, als der Krieg gegen China begann, Ministerpräsident; im Januar 1939 zurückgetreten; im Juli 1940 erneut zum Ministerpräsidenten ernannt; im Juli 1941 (nominell) mit dem gesamten Kabinett zurückgetreten und sofort wieder zum Regierungschef berufen; nach dem Scheitern seiner Politik am 16. Oktober 1941 endgültig zurückgetreten.
SABURO KURUSU, früherer Botschafter in Berlin; im November 1941 als Sondergesandter nach Washington geschickt, um Nomura bei der Auslotung der Möglichkeiten einer Verhinderung des Krieges zu unterstützen.
YOSUKE MATSUOKA, von Juli 1940 bis Juli 1941