| Cover | 1 |
---|
| Zum Inhalt_Autor | 2 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Vorwort zur 7. Auflage | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| 1 Schritt 1: Die »6 S« | 31 |
---|
| Das Werk als Schaufenster | 32 |
| Die »6 S« beginnen mit einer Reform des Bewußtseins | 32 |
| Was sind die »6 S«? | 33 |
| Schritt 1 der Umsetzung | 33 |
| Schritt 2 der Umsetzung | 40 |
| Schritt 3 der Umsetzung | 41 |
| 2 Schritt 2: Nivellieren und Glätten der Produktion | 45 |
---|
| Lagerbestände sind schädlich | 46 |
| Das Konzept des Glättens | 47 |
| Nivellierte Produktion (Unterteilen in Tagesmengen) | 50 |
| Das Glätten der Produktion führt zu einer Erhöhung der Zyklen | 52 |
| Anzustrebende Form | 55 |
| 3 Schritt 3: Einzelstück(satz)fluß | 58 |
---|
| Standardisierter Puffer | 61 |
| Visuelles Management | 61 |
| Aspekte bei der Einführung des Einzelstückflusses | 65 |
| 4 Schritt 4: Fließfertigung | 69 |
---|
| Fließen | 70 |
| Verkürzung der Durchlaufzeiten | 72 |
| U-Linien | 74 |
| Vielfach qualifizierte Mitarbeiter | 74 |
| Signale für das Störungsmanagement | 77 |
| 5 Schritt 5: Verkleinerung der Losgrößen | 81 |
---|
| Das Lager, die Wurzel allen Übels | 81 |
| Verkleinerung der Losgrößen | 82 |
| Das Umrüsten | 85 |
| Das Signalkanban | 87 |
| Der Logistiker | 87 |
| Das Transportsystem | 90 |
| 6 Schritt 6: Adressen und Stellflächen | 93 |
---|
| Visuelles Management durch die Gegenstände als solche | 94 |
| Konsequentes Festlegen von Flächen und Mengen | 94 |
| Kennzeichnungen lenken den Fluß in Bahnen | 98 |
| Vorausschauendes Erkennen von Materialmangel mit Hilfe der Behälter | 103 |
| Wird der Materialfluß wirklich über die Informationen vom nachgelagerten Prozeß gesteuert? | 105 |
| Was ist bei Sichtbarwerden von Störungen zu tun? | 107 |
| 7 Schritt 7: Produktion in Taktzeit | 108 |
---|
| Taktzeit – die Grundlage für Produktion, Informationen, Kaizenaktivitäten usw. | 109 |
| Schrittmacher | 111 |
| Kostenreduzierung bedeutet flexiblen Personaleinsatz | 113 |
| Effizienz und Herstellungskosten | 116 |
| Taktzeit und geglättete Produktion | 116 |
| 8 Schritt 8: Stückzahlenmanagement | 121 |
---|
| Stückzahlenmanagement auf Stundenbasis | 123 |
| Die Initiativen der Vorgesetzten sind entscheidend | 128 |
| Es gibt kein Kaizen, bei dem die Gewinne nicht steigen | 129 |
| 9 Schritt 9: Standardisierte Arbeit | 135 |
---|
| Die Schwierigkeit bei Standards ist deren Aufrechterhaltung | 136 |
| Eine Standardisierung, die nicht alle Bewegungsabläufe der Werker beherrscht, ist keine
|