| Frühes Trauma | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1. Frühe Traumatisierungen und das »Aufstellen des Anliegens« | 16 |
---|
| 1.1 Mehrgenerationale Psychotraumatologie | 19 |
| 1.2 Traumatisierung durch Naturgewalten | 22 |
| 1.3 Traumatisierung durch Menschengewalt | 22 |
| 1.4 Traumatisierung der Liebe | 26 |
| 1.5 Traumatisierung der Sexualität | 34 |
| 1.6 Quellen früher Traumatisierungen | 42 |
| 1.7 Traumatisierte und traumatisierende Mütter | 47 |
| 1.8 Väter und frühes Trauma | 50 |
| 1.9 Das traumatisierende Potenzial der Geburtshilfe und -medizin | 51 |
| 1.10 Assistierte Reproduktion | 53 |
| 1.11 Frühe Gewalterfahrungen | 54 |
| 1.12 Das »Aufstellen des Anliegens« – eine traumatherapeutische Option | 55 |
| 1.13 Was macht das »Aufstellen des Anliegens« zuverlässig? | 58 |
| 1.14 Schritte zur Traumaintegration | 60 |
| 1.15 Trauma-Überlebensstrategien erkennen | 64 |
| 1.16 Frühes Bewusstsein? | 67 |
| 2. Die Zeugung als Ausgangspunkt für frühe Traumatisierungen | 69 |
---|
| 2.1 Die Zeugung bei Eltern mit gesunden psychischen Strukturen | 69 |
| 2.2 Die Zeugung bei Eltern mit Trauma- und Überlebensanteilen | 69 |
| 2.3 Das sexuelle Verhältnis zwischen den Geschlechtern früher und heute | 70 |
| 2.4 Traumatisierte Eltern – eine historische Konstante | 72 |
| 2.5 Zeugung als Vergewaltigung | 74 |
| 2.6 Zeugung als Ersatzkind | 76 |
| 2.7 Zeugung, um die eigenen Eltern zu ersetzen | 77 |
| 2.8 Hineingezeugt in eine Familie von Opfern und Tätern | 79 |
| 3. Mütterliche Ambivalenz in der Schwangerschaft | 82 |
---|
| 3.1 Die Gesichter mütterlicher Ambivalenz | 84 |
| 3.2 Folgen mütterlicher Ambivalenz | 85 |
| 3.3 Das eigene Symbiosetrauma der Mutter | 87 |
| 3.4 Folgen für die therapeutische Arbeit | 90 |
| 4. Unerfüllter Kinderwunsch | 92 |
---|
| 4.1 Statistische Daten | 93 |
| 4.2 Was steht hinter dem Kinderwunsch? | 95 |
| 4.3 Blockaden und Störungen für den Kinderwunsch | 96 |
| 4.4 Der Beginn des Fühlens und der Wahrnehmung | 97 |
| 4.5 Künstliche Befruchtung als mögliche Quelle für die Entstehung von Traumata | 98 |
| 4.6 Samenspende/Eizellspende/Leihmutterschaft | 101 |
| 4.7 Folgen der künstlichen Befruchtung für die Kinder | 102 |
| 4.8 Alternativen zur künstlichen Reproduktion | 104 |
| 5. Abtreibungen und Trauma | 106 |
---|
| 5.1 Häufigkeit von Abtreibungen | 107 |
| 5.2 Rechtliche Regelungen | 108 |
| 5.3 Abtreibungsmethoden | 109 |
| 5.4 Folgen von Abtreibungen für die Frauen | 111 |
| 5.5 Die Rolle der Väter | 113 |
| 5.6 Die gesellschaftliche Situation der schwangeren Mütter | 113 |
| 5.7 Psychische Folgen und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung | 115 |
| 5.8 Kinder, die Abtreibungen überlebt haben | 119 |
| 5.9 »Aufstellen des Anliegens« bei überlebten Abtreibungen | 122 |
| 6. Traumatische Erfahrungen in der Gebärmutter | 129 |
---|
| 6.1 Die Gebärmutter als Sinnbild von Weiblichkeit | 129 |
| 6.2 Aufstellungen mit Kindern | 132 |
| 7. Schwangersein und Gebären aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie | 137 |
---|
| 7.1 Vorsorgeuntersuchungen erzeugen Sorgen | 137 |
| 7.2 Pränataldiagnostik erschwert die Mutter-Kind-Beziehung | 139 |
| 7.3 Frauen in der Opferhaltung | 143 |
| 7.4 Medizinische Geburtshilfe | 145 |
| 7.5 Die Entwicklung der medizinischen Geburtshilfe im historischen Kontext | 146 |
| 7.6 Geburt und sexuelle Gewalt | 150 |
| 7.7 Gewalterfahrungen von Frauen während des Geburtsprozesses | 151 |
| 7.8 Gebären und die Frauenbewegung der 80er-Jahre | 154 |
| 7.9 Geburten im 21. Jahrhundert | 155 |
| 7.10 Routinemaßnahmen und Stress während der »normalen« Geburt | 157 |
| 7.11 Hausgeburten | 160 |
| 7.12 Kaiserschnittgeburten | 160 |
| 7.13 Der geplante Kaiserschnitt | 162 |
| 8. Frühgeburten als Folgen und Ursachen von Traumatisierungen | 167 |
---|
| 8.1 Frühgeburten aus medizinischer Sicht | 167 |
| 8.2 Die Känguru-Methode als Überlebenshilfe | 168 |
| 8.3 Stress und Frühgeburten | 169 |
| 8.4 Trauma und Frühgeburt | 170 |
| 8.5 Frühgeburt und Symbiosetrauma | 173 |
|