| Title Page | 3 |
---|
| Copyright | 4 |
---|
| Table of Contents | 5 |
---|
| Body | 9 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Tanja Zimmermann (Konstanz): Einleitung | 11 |
---|
| Brüderlichkeit und Bruderzwist | 11 |
| Nähe und Enge | 16 |
| Familienhierarchien | 20 |
| Verbrüderung und Kollektivismus | 24 |
| Nachbar oder Bruder? | 37 |
| Literatur | 40 |
| I. Konzepte und Ausprägungen der »Brüderlichkeit« im 20. und 21. Jahrhundert | 47 |
---|
| Stefan Troebst (Leipzig): Kommunistische Nationskonstruktionen. Indigenisierung, Zwangsassimilierung, Zwangsumsiedlung, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen | 49 |
---|
| Ideologische Grundlagen | 50 |
| Stalinsche Nationalitätenpolitik | 51 |
| Zwangsassimilierung und Zwangsumsiedlung | 52 |
| Separatistisches Nation-Building | 53 |
| Supranationale Konzeptionen | 55 |
| Spätfolgen | 56 |
| Literatur | 58 |
| Ivan Colovic (Belgrad): Unsere Brüder, unsere Freunde. Ein Beitrag zur Anthropologie der internationalen Freundschaften | 61 |
---|
| Historische Genese | 61 |
| Partner | 63 |
| Von der Freundschaft zwischen den Völkern bis zur Gemeindepartnerschaft | 65 |
| Aktuelle und traditionelle Verbrüderungen | 66 |
| Von den politischen Ritualen bis zu den Volksfesten | 68 |
| Vom Krieg zum Alltag | 69 |
| Literatur | 72 |
| Jan Dutoit / Boris Previic (Basel): Zwischen Stammesdenken und internationaler Solidarität. Bratstvo im Ersten und Zweiten Jugoslawien | 73 |
---|
| „Bratstvo“ im Ersten Jugoslawien | 77 |
| Entstehung und Bedeutungsverschiebung von „Bratstvo i jedinstvo“ im Zweiten Jugoslawien | 85 |
| Literatur | 95 |
| Aleksandar Jakir (Split): Die Sokol-Bruderschaft zwischen den Weltkriegen in Dalmatien | 99 |
---|
| Abbildungen | 112 |
| Literatur | 112 |
| Christian Voß (Berlin): Zur Vergleichbarkeit jugoslawischer und EU-europäischer Brüderlichkeitsdiskurse – aus Sicht der Eurokrise seit 2010 | 115 |
---|
| Zur Kommensurabilität supranationaler Verbünde | 115 |
| Jugoslawische Brüderlichkeit vor 1944 | 117 |
| Eine postnationale brüderliche Kultur? | 118 |
| Renationalisierung in der Kultur (am Beispiel Film und Sprache) | 120 |
| Jugoslawische Selbstinszenierung im Film | 121 |
| Jugoslawische Selbstinszenierung im Fremdsprachenunterricht | 124 |
| EU-europäische Brüderlichkeit I: „Einheit“ | 125 |
| EU-europäische Brüderlichkeit II: Sprachliche Vielfalt | 129 |
| Fazit | 132 |
| Literatur | 133 |
| Mirt Komel (Ljubljana): “Brotherhoods and Unities”. European Citizenship and Nationalism in Yugoslavia's Successor States applied to the case of post-Dayton Bosnia and Herzegovina | 137 |
---|
| The question of the citizen, the quest for citizenship | 138 |
| State citizenship and national sovereignty | 140 |
| Bosnian Ethnopolis and the rule of Nobody | 145 |
| References | 149 |
| II. Mediale Konstruktionen der Brüderlichkeit | 151 |
---|
| Kristin Lindemann (Konstanz): Slawen oder Muslime? Bosnisch-muslimische Intellektuelle zwischen „Blutsbrüdern“ und „Glaubensbrüdern“ | 153 |
---|
| Die bosnisch-muslimischen Intellektuellen – Bosnier oder Muslime? | 155 |
| Bonjak – list za politiku, pouku i zabavu | 158 |
| Behar – list za zabavu i pouku | 162 |
| Muslime und Slawen: Gläubige Blutsbrüder | 165 |
| Abbildungen | 166 |
| Literatur | 166 |
| Milka Car (Zagreb): Brüderlichkeitsdiskurse im Spiegel der Rezeptionsgeschichte im kroatischen Nationaltheater in Zagreb um 1918 | 169 |
---|
| Literatur | 188 |
| Anna Bohn / Jean-Claude Fombaron (Berlin – Saint-Dié-des-Vosges): Vom Feind zum Bruder. Zu medialen Inszenierungen der Verbrüderung an der Ostfront im Ersten Weltkrieg | 193 |
---|
| Abbildungen | 210 |
| Literatur | 211 |
| Filme | 212 |
| Nenad Makuljevic (Belgrad): Jugoslawien vor Jugoslawien. Südslawische Brüderlichkeit unter Künstlern | 213 |
---|
| Die Entstehung der „Brüderlichkeit“ unter den Künstlern | 214 |
| Jugoslawische Kunstausstellungen | 219 |
| Brüderlichkeit und die gemeinsame Mythologie: Jugoslawentum auf der Internationalen Ausstellung Esposizione di Roma 1911 | 222 |
| Abbildungen | 227 |
| Literatur | 228 |
| Tanja Zimmermann (Konstanz): Ausstellungswesen und transnationales nation building im Ersten und Zweiten Jugoslawien | 231 |
---|
| Die Metrovic-Ausstellung im Victoria | 231 |
| 233 | 231 |
---|
| Die Ausstellung der jugoslawischen mittelalterlichen Kunst im Palais de Chaillot in Paris 1950 | 240 |
| Abbildungen | 245 |
| Literatur | 245 |
| Katarina Mohar (Ljubljana): Representations of the National and Supranational in Socialist Slovenia. A Case Study of Two Historical Frescoes | 249 |
---|
| Illustrations | 260 |
| Archival sources | 260 |
| References | 261 |
| Milan Popadic (Belgrade): On the Ruins of Socialist Novi Pazar. Memories of the One Brotherhood-and-Unity Vision | 263 |
---|
| Introduction: the city as a mnemotechnical mechanism | 263 |
| City Park: revaluation of memories | 264 |
| Hotel “Vrbak”: an imaginative vision of the past | 268 |
| City coat of arms as an expression of socialist realism | 271 |
| Conclusion: on the ruins of brotherhood and unity | 273 |
| Illustrations | 274 |
| References | 275 |
| Andrea Rehling (Mainz): Brüder international. Jugoslawiens Welterbe als Gedächtnis der blockfreien Bewegung | 277 |
---|
| Freiheit und Unabhängigkeit zwischen „Ost“ und „West“ | 281 |
| Integration und multikulturelle Gesellschaft | 284 |
| „Entwicklung“ anstoßen und unterstützen: Welterbetourismus und Weltsolidarität | 287 |
| Resümee | 294 |
| Literatur | 296 | <