: Nikolai Gogol
: Die toten Seelen - Ein Klassiker der Weltliteratur Die Abenteuer Tschitschikows: Ein Roman über unmoralisches Gewinnstreben und Korruption
: e-artnow
: 9788026822981
: 1
: CHF 1.60
:
: Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
: German
: 484
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses eBook: 'Die toten Seelen - Ein Klassiker der Weltliteratur' ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Die toten Seelen ist ein Roman von Nikolaj Gogol (1809-1852). Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht. Ursprünglich war eine Trilogie geplant, aber Gogol vollendete nur die ersten beiden Teile, wovon der zweite aber nur bruchstückhaft überliefert ist. Das Originalmanuskript des zweiten Teils vernichtete Gogol einige Tage vor seinem Tod. Der Roman sollte ein umfassendes Bild des maroden sozialen Systems im nach-napoleonischen Russland zeichnen. Wie in vielen Kurzgeschichten Gogols wird auch in 'Die toten Seelen' die Kritik der Gesellschaft hauptsächlich über absurde und heitere Satire vermittelt. Zur Handlung: Pawel Tschitschikow wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, erhält nach entbehrungsreicher Jugend einen kleinen Büroposten in einem abgelegenen Oberfinanzamt, steigt mithilfe von Fleiß, Verzicht, Schmeicheleien, später auch mit angenehmen Umgangsformen, gewandtem Auftreten und Geschäftstüchtigkeit zum Abteilungsleiter und Kommissionsmitglied auf. Zuerst bekämpft er die Korruption, verfällt ihr aber schließlich auch, lebt in Luxus und verliert nach der Aufdeckung Stellung, Besitz und Geld. Das Gleiche wiederholt sich nach abermals entbehrungsreicher Zeit beim Aufstieg innerhalb des Zollamts. Er schlägt sich u.a. als Winkeladvokat durch, beglaubigt in dieser Funktion den Verkauf von Leibeigenen und erfährt dabei, dass einige schon tot sind. Das bringt ihn auf eine Geschäftsidee, die zwar verboten ist, aber mithilfe der Verschwiegenheit der Geschäftspartner in der juristischen Praxis durchläuft. Im damaligen Russland wurden verstorbene Leibeigene, die man auch als 'Seelen' bezeichnete, bis zur nächsten Revision nicht aus den Listen gestrichen und waren somit auf dem Papier nicht als Tote und damit wertloser Besitz zu identifizieren.

Zweites Kapitel


Inhaltsverzeichnis


Schon mehr als eine Woche lebte der Fremde in der Stadt; er besuchte Abendunterhaltungen und Diners und verbrachte die Zeit, wie man so sagt, auf eine höchst angenehme Weise. Endlich entschloß er sich, seine Besuche auch auf das flache Land auszudehnen und die Gutsbesitzer Manilow und Ssobakewitsch aufzusuchen, denen er das Wort gegeben hatte. Vielleicht bewegte ihn hierzu auch ein anderer, wesentlicherer Grund, eine ernstere Sache, die ihm mehr am Herzen lag… Von alledem wird aber der Leser allmählich und zu seiner Zeit erfahren, wenn er nur die Geduld hat, die vorliegende sehr lange Erzählung zu lesen, die später, je mehr sie sich dem Ende, das dem Ganzen die Krone aufsetzt, nähert, immer weitläufiger und breiter werden wird. Der Kutscher Sselifan bekam den Befehl, am frühen Morgen die Pferde vor den uns schon bekannten Wagen zu spannen; Petruschka aber sollte zu Hause bleiben und auf das Zimmer und den Koffer achtgeben. Es wird für den Leser nichtüberflüssig sein, diese beiden leibeigenen Diener unseres Helden kennenzulernen. Sie sind zwar gar nicht hervorragende, eher zweitrangige oder sogar drittrangige Personen; auch beruhen die wichtigsten Vorgänge und Triebfedern dieses Werkes nicht auf ihnen, sondern streifen sie nur ab und zu– aber der Autor liebt es, in allen Dingenäußerst ausführlich zu sein und will, obwohl er selbst Russe ist, doch so genau sein wie ein Deutscher. Dies wirdübrigens nicht viel Zeit und Raum in Anspruch nehmen, weil dem, was der Leser schon weiß, nämlich daß Petruschka einen etwas zu weiten braunen Rock, der von seinem Herrn stammte, trug und wie die Leute seines Standes eine dicke Nase und ebensolche Lippen hatte, nicht mehr viel hinzuzufügen ist. Von Charakter war er eher schweigsam als redselig und hatte sogar einen edlen Hang zur Bildung, das heißt zur Lektüre von Büchern, deren Inhalt ihmübrigens keine Schwierigkeiten machte: es war ihm völlig gleichgültig, ob er die Abenteuer eines verliebten Helden oder eine Schulfibel oder ein Gebetbuch in die Hand bekam; er las alles mit dem gleichen Interesse; hätte man ihm ein Buchüber Chemie gegeben, so gäbe er sich auch damit zufrieden. Vergnügen bereitete ihm nicht das, was er las, sondern das Lesen selbst, oder richtiger der Prozeß des Lesens; ihn freute es, daß aus den Buchstaben immer irgendein Wort entstand, das mitunter, der Teufel weiß was, bedeutete. Mit diesem Lesen befaßte er sich gewöhnlich in liegender Stellung, in seiner Kammer, auf dem Bette und auf der Matratze, die infolge dieses Umstandes so fest und flach wie ein Pfannkuchen geworden war. Außer dieser Eigenschaft hatte er noch zwei andere Angewohnheiten, die zwei charakteristische Züge seines Wesens bildeten: er schlief immer, ohne sich auszukleiden, immer in dem gleichen Rock und trug stets einen eigenen Geruch mit sich herum, der ein wenig an stickige Zimmerluft erinnerte, so daß er nur irgendwo, und selbst in einem bisher unbewohnten Zimmer, sein Bett aufzustellen und seinen Mantel mit denübrigen Habseligkeiten hereinzuschleppen brauchte, um dem Zimmer einen Geruch zu verleihen, als sei es schon seit zehn Jahren von Menschen bewohnt. Tschitschikow, der recht empfindlich und in manchen Fällen auch launisch war, pflegte, wenn er des Morgens mit frischer Nase diese Luft einatmete, nur das Gesicht zu verziehen, den Kopf zu schütteln und dabei zu sagen:»Weiß der Teufel, du schwitzt wohl, oder was. Wenn du doch wenigstens mal ins Bad gehen wolltest.« Worauf Petruschka nichts erwiderte und sich nur bemühte, irgendeine Arbeit vorzunehmen: entweder ging er mit der Bürste zu dem zum Putzen aufgehängten Frack seines Herrn oder räumte einfach etwas auf. Was dachte er sich wohl, während er so schwieg? Vielleicht sagte er zu sich selbst:»Auch du bist gut: es ist dir doch nicht zu dumm geworden, vierzigmal dasselbe zu wiederholen…« Das weiß Gott allein, es ist schwer zu ergründen, was sich so ein Leibeigener denkt, wenn ihm sein Herr eine Rüge erteilt. Das ist also alles, was man zunächst von Petruchka zu wissen braucht. Der Kutscher Sselifan war jedoch ein ganz anderer Mensch… Der Autor kann sich aber nicht entschließen, seine Leser solange mit Leuten der niederen Klasse zu unterhalten, da er aus Erfahrung weiß, wie ungerne sie die Bekanntschaft der niederen Stände machen. So ist einmal der Russe: er ist sehr darauf erpicht, einen Menschen, der auch nur um eine Stufe höher steht als er, kennenzulernen, und die flüchtigste Bekanntschaft eines Grafen oder Fürsten ist ihm mehr wert als die intimste Freundschaft eines anderen Menschen. Der Autor hat sogar einige Bedenken, daß sein Held nur Kollegienrat ist. Hofräte werden vielleicht seine Bekanntschaft nicht verschmähen, aber diejenigen, die dem Generalsrange nahestehen, werden ihm vielleicht einen jener verächtlichen Blicke zuwerfen, die der Mensch hochmütig auf alles wirft, was ihm zu Füßen kriecht; oder sie werden, was noch schlimmer wäre, an ihm mit einer für den Autor tödlichen Nichtachtung vorbeigehen. Wie traurig aber auch das eine wie das andere sein mag, wir müssen doch zu unserem Helden zurückkehren. Nachdem er also noch am Vorabend die nötigen Befehle erteilt hatte, erwachte er früh am Morgen, wusch sich, rieb sich vom Kopf bis zu den Füßen mit einem nassen Schwamm ab– was er nur an Sonntagen zu tun pflegte–, rasierte sich so sorgfältig, daß die Wangen in bezug auf Glätte und Glanz dem echten Atlas gleich wurden, zog den Frack von preißelbeerfarbenem Tuch mit Glanz an, darüber einen mit einem ausgewachsenen Bären gefütterten Mantel, stieg, bald auf der einen, bald auf der anderen Seite vom Gasthofdiener gestützt, die Treppe hinunter und setzte sich in den Wagen. Der Wagen rollte mit Donnergepolter aus dem Gasthoftore auf die Straße. Ein vorbeigehender Pope zog den Hut, und einige Jungen in schmierigen Hemden streckten ihre Hand aus und bettelten:»Herr, schenk etwas der armen Waise!« Als der Kutscher merkte, daß der eine von ihnen großer Liebhaber war, auf das hintere Trittbrett zu steigen, zog er ihm eins mit der