| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| A – EINFÜHRUNG | 13 |
---|
| A.1 Einleitung | 15 |
| A.2 Zum Stand der Forschung | 19 |
| A.2.1 Isokrates in der modernen Forschung | 19 |
| A.2.2 Geschichte als Exemplum bei Isokrates | 27 |
| A.2.3 Isokrates’ Spartabild | 34 |
| A.3 Methodologisches zur isokratischen Literatur | 39 |
| A.3.1 Isokrates aus Isokrates erklären | 39 |
| A.3.1.1 Einzelschrift und Werkbewusstsein | 39 |
| A.3.1.2 Quellen zur Biographie des Isokrates | 41 |
| A.3.2 Zur Funktion der isokratischen Schriften in paideía und Politik | 47 |
| A.3.2.1 Publizistik oder politische Philosophie? | 47 |
| A.3.2.2 Gegen die Sophisten (Isok. XIII): Ein Erziehungskonzept des Nicht-Lehrbaren | 51 |
| A.3.2.3 Isokrates’ Bildungsbegriff | 67 |
| A.3.2.4 Isokrates und der hermeneutische Standpunkt des Lesers | 69 |
| A.3.2.5 Epídeixis – Ein gerechtfertigtes Axiom der Isokrates-Forschung? | 76 |
| A.3.3 Isokrates’ téchne als Maßstab seiner Schriften | 80 |
| B – EINZELUNTERSUCHUNGEN | 87 |
---|
| B.0 Vorbemerkungen | 87 |
| B.1 Helena / Busiris (Isok. X / XI) | 91 |
| B.1.1 Historischer Hintergrund | 91 |
| B.1.2 Helena (Isok. X) | 92 |
| B.1.2.1 Proömium (§1–15): Kritik der paradoxen Reden | 95 |
| B.1.2.2 Enkomion (§15–69): Ein paradigmatisches Helenalob | 107 |
| B.1.2.3 Sparta in der Helena | 111 |
| B.1.2.4 Paradoxe und bedeutende Redethemen | 118 |
| B.1.3 Busiris (Isok. XI) | 120 |
| B.1.3.1 Proömium (§1–9): Kritik an den schlechten Lehrern | 124 |
| B.1.3.2 Enkomion (§10–29): Ein paradigmatisches Busirislob? | 132 |
| B.1.3.3 Apologie (§30–45): Eine gelungene prólêpsis? | 142 |
| B.1.3.4 Epilog (§46–50) | 155 |
| B.1.3.5 Sparta und der Idealstaat | 157 |
| B.1.4 Ergebnis | 160 |
| B.1.4.1 Isokrates über lógoi parádoxoi | 160 |
| B.1.4.2 Zur gemeinsamen Konzeption von Helena und Busiris | 167 |
| B.2 Panegyrikos (Isok. IV) | 169 |
| B.2.1 Historischer Hintergrund | 170 |
| B.2.2 Moderne Ansätze zu Struktur und Publikationszweck | 172 |
| B.2.3 Proömium (§1–14) | 176 |
| B.2.4 Gegenüberstellung Athen–Sparta (§15–128) | 186 |
| B.2.4.1 Expositio (§15–20) | 186 |
| B.2.4.2 Enkomion I: kulturelle Leistungen (§21–50) | 192 |
| B.2.4.3 Enkomion II: militärische Leistungen (§51–74) | 199 |
| B.2.4.4 Synkrisis I: politeía zur Zeit der Perserkriege (§75–82) | 204 |
| B.2.4.5 Synkrisis II: Leistungen in den Perserkriegen (§83–99) | 213 |
| B.2.4.6 Apologie der athenischen arch? (§100–109) | 224 |
| B.2.4.7 Psogos der spartanischen arch? (§110–128) | 236 |
| B.2.5 Ergebnis | 243 |
| B.2.5.1 Zum Darstellungsziel von §21–128 | 243 |
| B.2.5.2 Grundlagen für die Kritik der paradoxen epídeixis in §100–128 | 249 |
| B.2.6 Nachtrag I: Sparta und der gymnische Wettkampf | 254 |
| B.2.7 Nachtrag II: Panegyrikos und Menexenos | 256 |
| B.3 Plataikos (Isok. XIV) | 263 |
| B.3.1 Historischer Hintergrund | 265 |
| B.3.2 Sparta, Theben und Athen | 268 |
| B.3.3 Ergebnis | 281 |
| B.4 Kyprische Reden (Isok. IX, II, III) | 285 |
| B.4.1 Nikokles (Isok. III) | 287 |
| B.4.2 Euagoras (Isok. IX) | 289 |
| B.5 Archidamos (Isok. VI) | 299 |
| B.5.1 Historischer Hintergrund | 300 |
| B.5.2 Inhaltlicher Überblick | 304 |
| B.5.3 Moderne Rezeption | 306 |
| B.5.4 Die persona des Sprechers | 312 |
| B.5.4.1 Archidamos' politische und literarische Genealogie | 312 |
| B.5.4.1.1 Archidamos III. | 313 |
| B.5.4.1.2 Agesilaos II. | 316 |
| B.5.4.1.3 Archidamos II. | 317 |
| B.5.4.2 Alter, Erfahrung und Bildung | 320 |
| B.5.4.2.1 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Archidamos II.‘ | 324 |
| B.5.4.2.2 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Isokrates‘ | 327 |
| B.5.4.2.3 Strategische vs. politische Urteilskraft | 331 |
| B.5.4.3 Ergebnis I | 333 |
| B.5.5 Argumentationsweisen | 334 |
| B.5.5.1 Das díkaion der spartanischen Herrschaft in Messenien (§16–33) | 335 |
| B.5.5.1.1 Rechtsgründe für die Rückkehr der Herakliden (§17–22) | 336 |
| B.5.5.1.2 Die Ermordung des Kresphontes (§22–23) | 342 |
| B.5.5.1.3 Gewohnheitsrecht (§26–28) | 344 |
| B.5.5.1.4 Das Urteil Dritter (§29–31) | 347 |
| B.5.5.1.5 Zusammenfassung | 349 |
| B.5.5.2 Die Wahl der Exempla im weiteren Verlauf | 349 |
| B.5.5.2.1 Mythische vs. historische Exempla | 349 |
| B.5.5.2.2 Das Exemplum Salamis | 352 |
| B.5.5.2.3 Weitere Exempla | 355 |
| B.5.5.2.4 ‚Reverse-probability‘ und lógoi parádoxoi | 358 |
| B.5.5.3 Ergebnis II | 360 |
| B.5.6 Sparta im Archidamos | 361 |
| B.5.6.1 Lob der Vorfahren? | 362 |
| B.5.6.2 Der spartanische Kriegerstaat als Idealstaat? | 364 |
| B.5.6.3 Spartas unaristokratische Außenpolitik | 375 |
| B.5.6.4 Ergebnis III | 382 |
| B.5.7 Zu Zweck, Adressaten und Datierung | 384 |
| B.6 Areopagitikos / Friedensrede (Isok. VII / VIII) | 391 |
| B.6.1 Forschungsüberblick und Datierungsfrage | 391 |
| B.6.2 Historischer Hintergrund | 399 |
| B.6.3 Die Inversion demagogischer Rhetorik | 402 |
| B.6.4 Areopagitikos (Isok. VII) | 404 |
| B.6.4.1 Inhaltlicher Überblick | 404 |
| B.6.4.2 Sparta im Areopagitikos | 413 |
| B.6.4.2.1 Die Schädlichkeit der arch? I (§4–10) | 414 |
| B.6.4.2.2 Der beste real existierende Staat? I (§60–61) | 417 |
| B.6.5 Friedensrede (Isok. VIII) | 425 |
| B.6.5.1 Inhaltlicher Überblick | 425 |
| B.6.5.2 Sparta in der Friedensrede | 432 |
| B.6.5.2.1 Die Schädlichkeit der arch? II (§89–119) | 435 |
| B.6.5.2.2 Der beste real existierende Staat? II (§142–144) | 442 |
| B.6.6 Ergebnis | 446 |
| B.7 Antidosis (Isok. XV) | 449 |
| B.7.1 Historischer Hintergrund | 452 |
| B.7.2 Sparta in der Antidosis | 452 |
| B.8 Philippos (Isok. V) | 463 |
| B.8.1 Historischer Hintergrund | 464 |
| B.8.2 Moderne Deutungen | 466 |
| B.8.3 Inhaltlicher Überblick | 469 |