: Michael Bussmann, Gabriele Tröger
: Türkei - Lykische Küste Reiseführer Michael Müller Verlag Antalya bis Dalyan
: Michael Müller Verlag
: 9783956541018
: 1
: CHF 12.20
:
: Naher Osten
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2014 Tiefblau oder türkisgrün schimmert das Meer, duftende Pinien- und Kiefernwälder säumen die Küste, dahinter erheben sich viele Monate lang die schneebedeckten Gipfel des Lykischen Taurus: So präsentiert sich die Küste zwischen der Millionenmetropole Antalya und dem Ferienort Dalyan! Die Lykische Küste verzaubert durch paradiesische Strände - man denke nur an die berühmte Lagune Ölüdeniz oder den 12 km langen Patara Beach - und geheimnisvolle antike Ausgrabungsorte. Das Reisehandbuch begleitet Sie jedoch nicht nur entlang der Küste, sondern lädt auch zu Entdeckungstouren ins Landesinnere ein wie beispielsweise zu den Sinterterrassen von Pamukkale oder zu Ausflügen auf die nahe gelegenen griechischen Inseln. Neben unzähligen praktischen Tipps vom Restaurant bis zum Waschsalon enthält der Titel auch die schönsten Wanderungen durch das Reisegebiet.

Jahr­gang 1967, ge­bo­ren in Ess­lin­gen. Ger­ma­nis­tik-, Jour­na­lis­tik- und Po­li­to­lo­gie­stu­di­um in Bam­berg, ne­ben­her Do­ku­men­tar­film­ar­bei­ten Seit 1998 re­cher­chiert und schreibt er über­wie­gend für den Micha­el Mül­ler Ver­lag, ehe­mals von der gol­de­nen Stadt Prag aus, heute von Deutsch­lands ein­zi­ger Me­tro­po­le: Ber­lin.
Wissenswertes von A bis Z
Adressen
Ruinenstätte Hierapolis
Befindet Sich Ihr Hotel in der XY Cad. 1208 Sok. Atatürk Mah.? Nicht verzweifeln, türkische Adressen sind ein Kapitel für sich. Hinter„Cad.“ (= Cadde) verbirgt sich i. d. R. eine größere Straße (gelegentlich auch Bul. = Bulvar? genannt), von der kleinere Gassen (Sok. = Sokak) abgehen, die in vielen größeren Städten mangels Ideenreichtum der Stadtväter oft nur nummeriert sind. D. h., eine 5. Sokak gibt es mehrmals, nur die Zuordnung zur abgehenden Hauptstraße lässt auf ihre Lage schließen. Straßen und Gassen zusammen ergeben wiesderum ein Mah. (Mahalle = Stadtviertel), die Untereinheit eines Stadtteils. Doch damit nicht genug: Suchen Sie eine Adresse mit der Bezeichnung 1208 Sok. XY Apt. 22 D:5 K:2? Keine Sorge. Neben der Hausnummer (= 22) erhalten viele Apartmentblocks (= Apt.) zusätzliche Bezeichnungen. Ihre gesuchte Adresse befindet sich damit in Hausnr. 22 der 1208 Sok., und zwar hinter der Wohnungstür 5 (D = Daire = Wohnung/Büro) im 2. Stock (K = Kat = Stockwerk).
Ärztliche Versorgung
Auch wenn zwischen Ihrem Land (Deutschland,Österreich oder Schweiz) und der Türkei ein Sozialversicherungsabkommen besteht, ist der Abschluss einer privatenAuslandsreisekrankenversicherungdringend zu empfehlen. Zum einen haben Sie mit einer privaten Auslandsreiseversicherung eine mehr oder weniger freie Arztwahl (die privaten Krankenhäuser sind oft besser ausgestattet als die staatlichen), zum anderen gewährleistet diese i. d. R. auch den Krankenrücktransport. Das vorgestreckte Geld für Behandlung und Medikamente wird in der Heimat nach Vorlage einer Quittung mit Stempel, Datum und Unterschrift des türkischen Arztes bzw. Apothekers erstattet.
Für kleinere Fälle reicht es häufig auch aus, wenn Sie eine Apotheke aufsuchen und dem Apotheker irgendwie Ihr Leid verdeutlichen. Dieser beherrscht zwar meist keine Fremdsprache, die Mittelchen gegen die gängigsten Touristenleiden hat er aber schon unzählige Maleüber den Ladentisch gereicht. Bei Durchfall hilft oft schon, einen kleinen Löffel Teeblätter und/oder gesalzenen Schwarzen Tee hinunterzuwürgen.
DeutschsprachigeÄrzte und das jeweils nächstgelegene Krankenhaus sind im Reiseteil unter der Rubrik„Basis-Infos“ bzw.„Adressen“ aufgeführt. Auch die Konsulate und Botschaften des Heimatlandes erteilen Auskünfteüber deutschsprachigeÄrzte.
ApothekenIn türkischen Apotheken (ezcane, Mo-Sa 9-19 Uhr) gibt es kaum etwas, was es bei uns nicht auch gibt, vieles jedoch unter einem anderen Namen, zudem rezeptfrei und preiswerter. Arzneimittel, auf die Sie ständig angewiesen sind, sollten Sie trotzdem sicherheitshalber von zu Hause mitbringen - im Falle von Viagra ist diesübrigens nicht vonnöten. Im Schaufenster ist der nächstgelegene Notdienst(nöbetçi)vermerkt.
SchutzimpfungenVorgeschrieben ist nichts. Es wird jedoch geraten, die eigenen Daten zu den Standardimpfungen entsprechend dem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) zuüberprüfen und zu vervollständigen. Des Weiteren ist eine Impfung gegen Hepatitis A ratsam.
MückensticheMoskitos gibt es mancherorts viele, mancherorts wenige, aber es genügt ja nachts nur ein einziges dieser Biester am Ohr, um verrückt zu werden ... Gegen Moskitos und Zecken hilft z. B.Nobite(vor Ort nicht erhältlich) oderMoustidose(auch vor Ort erhältlich). Dem quälenden Juckreiz nach Insektenstichen rückt man am besten mitStilexauf den Leib - das türkische Pendant zumFenistil-Gelist in jeder Apotheke zu bekommen.
Ausgrabungsstätten undMuseen
Ephesus, Aphrodisias, Xanthos oder Aspendos sind antike Ausgrabungsstätten von Weltrang. Im Reisegebiet stoßen Sie aber auf eine Vielzahl weiterer Ausgrabungsstätten, braune Schilder machen auf sie aufmerksam. Die bedeutendsten und sehenswertesten sind im Reiseteil beschrieben.
Die Eintrittspreise für antike Stätten und archäologische Museen sind nicht einheitlich und werden jährlich neu festgesetzt, Preissprünge von 30-50 % (nach oben oder unten) sind keine Seltenheit.Ermäßigungenfür ausländische Studenten mit einer ISIC-Karte gab es 2013 nicht - das kann sich jedoch wiederändern, fragen Sie stets nach. Fotografieren oder Filmen (Video) kostet gelegentlich extra, und dann meist nicht wenig (bis zu 10€). Es gibt aber auch eine Vielzahl von Ausgrabungsstätten, die frei und kostenlos zugänglich sind. Nicht selten versuchen dort allerdings selbsternannte Aufseher, Touristen ein paar Lira abzuknöpfen. Lassen Sie sich nichtübers Ohr hauen - wer von offizieller Seite dazu befugt ist, kann Ihnen eine Eintrittskarte aushändigen. Türkische Staatsbürger haben die Möglichkeit, eine sog.Müze Kartzu erwerben, die für umgerechnet 13€ für ein Jahr Zutritt zu den meisten Ausgrabungsstätten und Museen des Landes gewährt (Infos unter www.muzekart.com). Zu denÖffnungszeiten ? S. 53.
Baden
Die Lykische Küste bietet einige der schönsten und bekanntesten Strände der Türkei, man denke nur anÖlüdeniz oder Patara. Aber auch abseits dieser Paradeexemplare findet man herrliche Strände und eine Vielzahl idyllischer Buchten. Die Wasserqualität ist fastüberall sehr gut, an vielen Stränden weht die blaue Flagge (Infos unter www.blueflag.org). An nur wenigen Stränden sind jedoch ausgebildete Rettungsschwimmer stationiert - eine Schande für ein Land, das so vom Badetourismus profitiert.
Durchschnittliche Wassertemperatur im Golf von Antalya in...