: Jens Flassbeck
: Ich will mein Leben zurück! (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.) Selbsthilfe für Angehörige von Suchtkranken
: Klett-Cotta
: 9783608202458
: Fachratgeber Klett-Cotta
: 3
: CHF 16.20
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 160
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
D s Leiden an der Sucht eines nahestehenden Menschen kann krank und depressiv machen. Das Buch des erfahrenen Suchtexperten Jens Flassbeck hilft dabei, die eigene co-abhängige Verstrickung zu erkennen und sich aus ihr zu lösen. Nahe Angehörige eines Suchtkranken erleben Tag für Tag eine Achterbahn der Gefühle: Scham, Ohnmacht, Wut und Enttäuschung, aber zugleich auch immer Sorge um den süchtigen Partner oder Elternteil und Hoffnung auf eine Wendung. Doch die Erschöpfung im Dienste des Süchtigen ist in aller Regel vergebens. Das Buch hilft betroffenen Angehörigen, zu einer gesunden Distanz und wieder zu sich selbst zu finden. - Mit Informationen zur Dynamik der Abhängigkeit - Klärung: Wie und wann entsteht Co-Abhängigkeit - Selbsttest: Wie verstrickt bin ich? - Wege aus der Co-Abhängigkeit: sich selbst schützen, abgrenzen lernen und das eigene Leben neu entdecken. Die zahlreichen Betroffenen sind auf Selbsthilfe angewiesen: ihre Problematik ist im System der Suchthilfe nicht ausreichend berücksichtigt. Der Autor ist Suchtexperte und als solidarischer Unterstützer von Angehörigen bekannt. Für: - Alle, die mit einem süchtigen Partner leben - Angehörige und Freunde von Suchtkranken - Erwachsene Kinder aus Suchtfamilien - In der Betreuung von Suchtkranken Tätige

Jens Flassbeck, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut; freiberuflich in eigener Praxis tätig; Schwerpunkt in der psychotherapeutischen Arbeit mit co-abhängigen Angehörigen von Suchtkranken sowie komplex traumatisierten erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien.   Besuchen Sie die Website von Jens Flassbeck (www.co-abhaengig.de). Besuchen Sie die Praxishomepage von Jens Flassbeck (www.flassbeck-therapie.de).
Ich will mein Leben zurück1
Schnelleinstieg6
Inhalt7
1. Hilflose Helfer brauchen Hilfe10
2. Wie Sie betroffen sein können19
2.1 Das Leben mit einem Suchtkranken ist riskant21
2.2 Stress rund um die Uhr22
2.3 An Co-Abhängigkeit können Sie erkranken29
2.4 Kinder aus Suchtfamilien leiden vielfältig und allzu häufig ein Leben lang35
2.5 Ganze Familien oder Einrichtungen können sich verstricken41
3. Testen Sie sich46
3.1 Wie belastet sind Sie?47
3.2 Wie verstrickt sind Sie?49
3.3 Wie beeinträchtigt sind Sie?51
4. Wie und warum entstehen Verstrickungen?54
4.1 Süchtige sind selbstsüchtig, Angehörige selbstlos56
4.2 Zu viel Stress macht krank61
4.3 Frauen kümmern sich gerne63
4.4 Ihre Freundlichkeit kann ausgenutzt werden66
4.5 Wenn Ihr Selbstwertgefühl schon einen Knacks hat69
4.6 Von der Suchtfamilie oder vom »Elch im Wohnzimmer«72
5. Werden Sie wieder Sie selber79
5.1 Vorweg: Seien Sie geduldig mit sich80
5.2 Reden Sie82
5.3 Nehmen Sie Abstand und gönnen Sie sich Pausen84
5.4 Wie geht es Ihnen?86
5.5 Lassen Sie den Ballon der falschen Hoffnung platzen88
5.6 Werden Sie im Kleinen wieder für sich aktiv89
5.7 Lernen Sie, sich besser abzugrenzen und Nein zu sagen91
5.8 Klären und trennen Sie Mein und Dein94
5.9 Schützen Sie sich und andere97
5.10 Was Sie wirklich über Sucht wissen sollten101
6. Entdecken Sie das Leben wieder107
6.1 Ziehen Sie eine nüchterne Bilanz Ihrer Ohnmacht107
6.2 Die Kunst, um Hilfe zu bitten110
6.3 Werfen Sie die Moral vom besseren Menschen über Bord113
6.4 Entwickeln Sie eine gesunde Aggressivität116
6.5 Entdecken Sie die Kunst zu streiten119
6.6 Leben Sie Ihre Träume122
6.7 Wenn die Angst vor Rückfällen Sie überfällt124
6.8 Lassen Sie das Unglück einer Suchtfamilie hinter sich125
6.9 Wie Sie institutionelle Verstrickungen überwinden132
6.10 Werden Sie Multiplikator und helfen anderen Angehörigen134
7. Hilfe für hilflose Helfer135
7.1 Familie, Freunde oder Kollegen sind die besten Helfer137
7.2 Selbsthilfe – geteiltes Leid ist halbes Leid137
7.3 Professionelle Hilfe – welche ist die richtige für Sie?138
7.4 Hilfen für Kinder und co-abhängige Bezugspersonen140
8. Denn jedem Ende wohnt ein Anfang inne144
9. Internetadressen für Angehörige146
Anhang149
Literatur152
Informationen zum Autor155