| Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende | 1 |
---|
| Inhalt | 7 |
| Einleitung | 9 |
| I Politik, Akteure und Diskurse | 15 |
| Thomas Vogelpohl | 15 |
| Thomas Vogelpohl | 15 |
| 17 | 15 |
---|
| 1 Einleitung | 17 |
| 2 Analytisch-konzeptioneller Rahmen und methodisches Vorgehen | 18 |
| 2.1 Neoliberalismus und die Neoliberalisierung der Umwelt | 18 |
| 2.2 Eine diskursanalytische Perspektive auf Neoliberalisierungsprozesse | 19 |
| 3 Entwicklung der deutschen Biokraftstoffpolitik | 21 |
| 3.1 Von den Anfängen bis zur Steuerbefreiung im Jahr 2002 | 21 |
| 3.2 Der Politikwechsel von 2006 und seine Folgen | 24 |
| 4 Die Entwicklung des | 24 |
| 4 Die Entwicklung des | 24 |
---|
| 28 | 24 |
---|
| 4.1 Etablierung des | 24 |
| 4.1 Etablierung des | 24 |
---|
| 29 | 24 |
---|
| 4.2 Neoliberalisierung des | 24 |
| 4.2 Neoliberalisierung des | 24 |
---|
| 30 | 24 |
---|
| 5 Zusammenfassung und Fazit | 35 |
| 6 Literatur | 37 |
| Fabian Huebner Die EU-Agrarkraftstoffpolitik als Hegemonieprojekt – Akteure und Akteurinnen und ihre Strategien am Beispiel der ILUC-Kontroverse | 43 |
| 1 Einleitung | 43 |
| 2 Neogramscianische Theorie und das Konzept der Hegemonie | 45 |
| 3 Agrarkraftstoffe in der EU: Ein Streit um Hegemonie | 47 |
| 3.1 Historische Entwicklung der Agrarkraftstoffpolitik in Europa | 47 |
| 3.2 Akteure und Akteurinnen und ihre Argumente und Strategien am Beispiel der ILUC-Kontroverse | 51 |
| 4 Zusammenfassung und Fazit | 57 |
| 5 Literatur | 59 |
| Aaron Leopold Agrarkraftstoffe in den USA – Diskurse, Macht, Politik | 65 |
| 1 Einleitung | 65 |
| 2 Struktur, Akteurshandeln und Agrarkraftstoffe: ein neogramscianischer Analyserahmen | 66 |
| 3 ADM und der Aufstieg der Agrarkraftstoffe in den USA | 68 |
| 4 Agrarkraftstoffe zu Beginn des 21. Jahrhunderts: der Tank-versus-Teller-Konflikt | 72 |
| 5 Agrarkraftstoffe und die Finanzialisierung der Landwirtschaft | 76 |
| 6 Fazit | 79 |
| 7 Literatur | 80 |
| Kristina Dietz Handelsbeziehungen, globale Produktionsnetzwerke und Finanzmärkte: die transnationalen Dynamiken der Agrarkraftstoffe | 85 |
| 1 Einleitung | 85 |
| 2 Raumtheoretische Perspektiven auf Agrarkraftstoffe | 87 |
| 3 Die globale Geografie der Agrarkraftstoffe: raum-zeitliche Verteilung von Produktion, Konsum und Handel | 89 |
| 4 Agrarkraftstoffhandel | 93 |
| 5 Globale Produktionsnetzwerke | 97 |
| 6 Schlussfolgerungen | 101 |
| 7 Literatur | 103 |
| II Sozial-ökologische Wirkungen und Konflikte | 111 |
| Maria Backhouse Biodiesel aus Amazonien – Verdrängung statt Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft | 113 |
| 1 Einleitung | 113 |
| 2 Palmöl in Pará/Amazonien | 115 |
| 3 Die Neuordnung der Kontrolle über Landzugang und -nutzung | 117 |
| 3.1 Verdrängungen durch Landspekulation | 118 |
| 3.2 Verdrängungen durch die vertragslandwirtschaftliche Inklusion | 119 |
| 4 Trotz sozial-ökologischer Konfliktkonstellationen kein Widerspruch – Legitimationsstrategien für eine | 119 |
| 4 Trotz sozial-ökologischer Konfliktkonstellationen kein Widerspruch – Legitimationsstrategien für eine | 119 |
---|
| 122 | 119 |
---|
| 4.1 Gesellschaftliche Marginalisierung | 123 |
| 4.2 Das Narrativ der degradierten Flächen | 124 |
| 5 Agrarkraftstoffe für wen? Grüne Landnahmen in Pará | 127 |
| 6 Literatur | 129 |
| Raoul Herrmann Ländliche Armutsreduzierung durch großflächige Biokraftstoffinvestitionen? Eine Synthese von Fallstudien zu Zuckerrohr-basierten Investitionen in Malawi und Tansania | 135 |
| 1 Einleitung | 135 |
| 2 Mögliche Entwicklungswirkungen Zuckerrohr-basierter Agroindustrien | 138 |
| 3 Die Bedeutung von Ethanol und Zuckerrohr-basierten Industrien in Malawi und Tansania | 140 |
| 4 Diskussion der Ergebnisse der Länderfallstudien | 143 |
| 4.1 Direkte Wohlfahrts- und Verteilungseffekte | 145 |
| 4.2 Landkonflikte | 147 |
| 4.3 Konflikte innerhalb der Zulieferketten | 147 |
| 5 Schlussfolgerungen | 148 |
| 6 Literatur | 150 |
| Oliver Pye Wie nachhaltig ist der Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO)? | 155 |
| 1 Einleitung | 155 |
| 2 Die Erfolgsgeschichte des RSPO | 157 |
| 3 RSPO im Praxistest | 163 |
| 4 Macht und | 163 |
| 4 Macht und | 163 |
---|