: Bernd Hirschl, Kristina Dietz, Maria Backhouse, Elisa Dunkelberg, Raoul Herrmann, Thomas Vogelpohl
: Bernd Hirschl, Kristina Dietz, Maria Backhouse, Elisa Dunkelberg, Raoul Herrmann, Thomas Vogelpohl
: Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Sozial-ökologische und transnationale Perspektiven
: oekom verlag
: 9783865818836
: 1
: CHF 21.80
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 272
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die kontroversen Debatten zum Thema Biokraftstoffe reißen nicht ab. Einst gefeiert als Allheilmittel gegen Klimawandel, Ölabhängigkeit sowie für die Entwicklung ländlicher Regionen, werden potenziell positive Wirkungen der Biokraftstoffe zunehmend infrage gestellt. Dennoch werden Biokraftstoffeweltweit politisch gefördert. Diese widersprüchliche Entwicklung wirft die Frage auf, welche Rolle sie für eine sozial-ökologische Transformation der Energiesysteme (noch) spielen können. Im vorliegenden Buch werden die Folgen und Entwicklungen der Biokraftstoffförderung und -nutzung in und zwischen verschiedenen Weltregionen (Europa, Asien, Afrika, Südamerika), ihre politische Regulierung und diskursive Legitimierung analysiert. Die Beiträge im Buch belegen, dass Biokraftstoffe nie der alleinige Auslöser von Verdrängung, Entwaldung oder Hunger sind. Unter den gegebenen Umständen der transnationalen Verflechtung und mangelnden Regulierung tragen sie jedoch oftmals stärker zu Problemen bei, als dass sie diese entschärfen.

Prof. Dr. Bernd Hirschl ist Leiter des Forschungsfelds 'Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz' am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin sowie Professor für 'Management regionaler Energieversorgungsstrukturen an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Dr. Kristina Dietz, Politikwissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika Institut der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die internationale Klima- und Energiepolitik, Konflikte um Naturressourcen, Raumtheorie, Demokratie, Entwicklung und Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Michael Brüntrup ist Agraringenieur und hat seine Doktorarbeit über in Agrarökonomie geschrieben. Seit 2003 ist er am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wo er sich allgemein mit Fragen der Agrarpolitik und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika beschäftigt Maria Backhouse ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Politische Ökologie, Ressourcenkonflikte und grüne Landnahmen. Raoul Herrmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung des Deutschen Instituts für Entwicklungszusammenarbeit (DIE) und zudem externer Doktorand am Institut für Umweltökonomik und Welthandel der Leibniz Universität Hannover. Elisa Dunkelberg ist promovierte Ingenieurin für Technischen Umweltschutz. Sie forscht am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zu den Themen Bioenergie, Energieeffizienz und Umweltbewertung. Thomas Vogelpohl, Politologe, arbeitet am Institut für ökologische Wirtschaftsfor-schung (IÖW). Sein Schwerpunkt ist die Umwelt-, und Klimapolitikanalyse mit einem Fokus auf erneuerbare Energien.
Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende1
Inhalt7
Einleitung9
I Politik, Akteure und Diskurse15
Thomas Vogelpohl15
Thomas Vogelpohl15
1715
1 Einleitung17
2 Analytisch-konzeptioneller Rahmen und methodisches Vorgehen18
2.1 Neoliberalismus und die Neoliberalisierung der Umwelt18
2.2 Eine diskursanalytische Perspektive auf Neoliberalisierungsprozesse19
3 Entwicklung der deutschen Biokraftstoffpolitik21
3.1 Von den Anfängen bis zur Steuerbefreiung im Jahr 200221
3.2 Der Politikwechsel von 2006 und seine Folgen24
4 Die Entwicklung des24
4 Die Entwicklung des24
2824
4.1 Etablierung des24
4.1 Etablierung des24
2924
4.2 Neoliberalisierung des24
4.2 Neoliberalisierung des24
3024
5 Zusammenfassung und Fazit35
6 Literatur37
Fabian Huebner Die EU-Agrarkraftstoffpolitik als Hegemonieprojekt – Akteure und Akteurinnen und ihre Strategien am Beispiel der ILUC-Kontroverse43
1 Einleitung43
2 Neogramscianische Theorie und das Konzept der Hegemonie45
3 Agrarkraftstoffe in der EU: Ein Streit um Hegemonie47
3.1 Historische Entwicklung der Agrarkraftstoffpolitik in Europa47
3.2 Akteure und Akteurinnen und ihre Argumente und Strategien am Beispiel der ILUC-Kontroverse51
4 Zusammenfassung und Fazit57
5 Literatur59
Aaron Leopold Agrarkraftstoffe in den USA – Diskurse, Macht, Politik65
1 Einleitung65
2 Struktur, Akteurshandeln und Agrarkraftstoffe: ein neogramscianischer Analyserahmen66
3 ADM und der Aufstieg der Agrarkraftstoffe in den USA68
4 Agrarkraftstoffe zu Beginn des 21. Jahrhunderts: der Tank-versus-Teller-Konflikt72
5 Agrarkraftstoffe und die Finanzialisierung der Landwirtschaft76
6 Fazit79
7 Literatur80
Kristina Dietz Handelsbeziehungen, globale Produktionsnetzwerke und Finanzmärkte: die transnationalen Dynamiken der Agrarkraftstoffe85
1 Einleitung85
2 Raumtheoretische Perspektiven auf Agrarkraftstoffe87
3 Die globale Geografie der Agrarkraftstoffe: raum-zeitliche Verteilung von Produktion, Konsum und Handel89
4 Agrarkraftstoffhandel93
5 Globale Produktionsnetzwerke97
6 Schlussfolgerungen101
7 Literatur103
II Sozial-ökologische Wirkungen und Konflikte111
Maria Backhouse Biodiesel aus Amazonien – Verdrängung statt Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft113
1 Einleitung113
2 Palmöl in Pará/Amazonien115
3 Die Neuordnung der Kontrolle über Landzugang und -nutzung117
3.1 Verdrängungen durch Landspekulation118
3.2 Verdrängungen durch die vertragslandwirtschaftliche Inklusion119
4 Trotz sozial-ökologischer Konfliktkonstellationen kein Widerspruch – Legitimationsstrategien für eine119
4 Trotz sozial-ökologischer Konfliktkonstellationen kein Widerspruch – Legitimationsstrategien für eine119
122119
4.1 Gesellschaftliche Marginalisierung123
4.2 Das Narrativ der degradierten Flächen124
5 Agrarkraftstoffe für wen? Grüne Landnahmen in Pará127
6 Literatur129
Raoul Herrmann Ländliche Armutsreduzierung durch großflächige Biokraftstoffinvestitionen? Eine Synthese von Fallstudien zu Zuckerrohr-basierten Investitionen in Malawi und Tansania135
1 Einleitung135
2 Mögliche Entwicklungswirkungen Zuckerrohr-basierter Agroindustrien138
3 Die Bedeutung von Ethanol und Zuckerrohr-basierten Industrien in Malawi und Tansania140
4 Diskussion der Ergebnisse der Länderfallstudien143
4.1 Direkte Wohlfahrts- und Verteilungseffekte145
4.2 Landkonflikte147
4.3 Konflikte innerhalb der Zulieferketten147
5 Schlussfolgerungen148
6 Literatur150
Oliver Pye Wie nachhaltig ist der Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO)?155
1 Einleitung155
2 Die Erfolgsgeschichte des RSPO157
3 RSPO im Praxistest163
4 Macht und163
4 Macht und163