: Kerstin Friedrich, Fredmund Malik, Lothar Seiwert
: Das große 1x1 der Erfolgsstrategie EKS® - Erfolg durch Spezialisierung
: Gabal Verlag
: 9783862008971
: 1
: CHF 23.60
:
: Management
: German
: 264
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
EKS® ist eine höchst einfache und wirksame Methode, mit deren Hilfe jedermann Spitzenleistungen entwickeln und mit entsprechendem Ehrgeiz nationaler oder internationaler Marktführer werden kann. Die EKS® gilt als Geheimtipp unter den Strategielehren - namhafte Konzerne, unzählige Hidden Champions und viele renommierte Experten legten den Grundstein ihres Erfolges mithilfe dieser Methode. Gerade in Zeiten, in denen das herkömmliche Wertesystem der BWL einstürzt, bietet die EKS® eine überzeugende Alternative, um Erfolg einerseits und Werteorientierung andererseits miteinander zu vereinen. Die vollständig überarbeitete Neuauflage stellt noch ausführlicher die Prinzipien und Phasen der EKS® vor: - Konzentration und Spezialisierung - Management komplexer Systeme - Nutzenmaximierung statt Gewinnfixierung - Immaterielle Werte erkennen und entwickeln - Umsetzung der EKS® in 7 Schritten; erstmals mit ausführlichem Methodikteil und aktuellen Fallbeispielen

Dr. Kerstin Friedrich ist die führende Expertin für die EKS (Engpass-konzentrierte Strategie) und gilt als Deutschlands 'Spezialisierungs-Päpstin'.&# 3; Prof. Dr. Fredmund Malik gehört zu den führenden Management-Vordenkern in Europa und ist mehrfacher Bestsellerautor sowie Gründer, Inhaber und Chef des Malik Management Zentrum St. Gallen mit dem weltweit größten Team von rund 300 General Management Experten in St. Gallen, Zürich, Berlin, Wien, London, Shanghai und Toronto. Prof. Dr. Lothar Seiwert ist Europas führender und bekanntester Experte für das neue Zeit- und Lebensmanagement. Der prominente Vortragsredner und erfolgreiche EKS-Preisträger konzentriert sich mit seiner Heidelberger SEIWERT KEYNOTESPEAKER GMBH konsequent auf die Themen Time-Management, Life-Leadership® und Work-Life-Balance.

EKS-PRINZIP 3


EKS-PRINZIP 3:


IMMATERIELLE VOR MATERIELLEN VORGÄNGEN


Kapital ist nicht der wichtigste Faktor

Im Mittelpunkt der Betriebswirtschaftslehre steht das Kapital. Jahrhundertelang sind Kaufleute dazu erzogen worden, ihre gesamte Aufmerksamkeit dieser Ressource zu widmen. Buchhaltung, Bilanz, Kostenrechnung, Planung und Controlling sind praktisch vollständig auf den Einsatz des Kapitals und auf dessen Vermehrung gerichtet. Es ist der Dreh- und Angelpunkt allerÜberlegungen. Doch ist das Kapital wirklich der wichtigste Faktor im Unternehmen? Mitnichten. Viel wichtiger für die Zukunft eines Unternehmens oder Individuums als das Kapital sind immaterielle Faktoren: die Strategie, die Ideen, die Innovationskraft, das Know-how, die Motivation der Mitarbeiter, das Vertrauen der Kunden– kurz: Werte, die sich nicht anfassen, anschauen, messen, wiegen oder zählen lassen.

ALLES MATERIELLE WURZELT IM IMMATERIELLEN


All das, was uns die Umsatzstatistik und später die Gewinn-und-Verlust-Rechnung als materiell-finanziellen Liquiditäts- und (hoffentlich) Gewinnzuwachs ausweist, ist irgendwann einmal etwas Immaterielles gewesen, nämlich ein Gefühl und ein Gedanke: Alle Transaktionen waren irgendwann einmal ein Problem, ein Wunsch, ein Bedürfnis– also etwas Immaterielles. Durch die Bedürfnisse der Kunden, die sich in konkreter Nachfrage und Zahlungsbereitschaftäußern, entstehen Produkte und Produktionsanlagen. Damit es dazu kommt, braucht man wieder etwas Immaterielles, nämlich Know-how: das Wissen darüber, wie man die Bedürfnisse der Menschen befriedigt und wie man Produktions- und Distributionsprozesse organisiert. Und natürlich benötigen beide Seiten Materie, um diesen Prozess zustande kommen zu lassen: Material, Maschinen und Vorleistungen auf der Produzentenseite sowie Geld auf der Nachfrageseite.

Immaterielle Engpässe vor materiellen

Auf jedem Markt und in jedem Unternehmen gibt es materielle wie immaterielle Engpässe, die auf vielfältige Weise miteinander vernetzt sind. Nur wenn beide Ebenen beachtet werden, kann sich das Unternehmen optimal entwickeln.

Erfahrene Unternehmer und Führungskräfte haben schon immer gewusst, dass es mindestens genauso wichtig, sehr oft sogar wesentlich wichtiger ist, die immateriellen Werte wie beispielsweise Motivation, Know-how und Kundenzufriedenheit zu fördern, als sichübermäßig mit materiellen Dingen wie Bilanzkennzahlen und Controllingberichten zu beschäftigen. Ebenso wissen sie, dass man alle Entscheidungen nicht primär daraufhinüberprüfen darf, wie sie sich auf Liquidität und Gewinn niederschlagen, sondern erst einmal daraufhin, welche Wirkungen sie auf die immateriellen Verhältnisse haben.

Wechselwirkungen zwischen immateriellen und materiellen Faktoren

Zwischen immateriellen und materiellen Faktoren bestehen enge Wechselwirkungen. Beim Menschen beispielsweise sind Gefühle und Gedanken (das Immaterielle) aufs Engste verbunden mit der körperlichen (materiellen) Ebene: Wir können nichts fühlen, ohne dass es dazu eine entsprechende Reaktion im Körper gibt.Ähnliche Wechselwirkungen zwischen materiellen und immateriellen Ebenen gibt esüberall dort, wo Menschen agieren– also auch in Unternehmen oder auf Märkten.

DER GEIST BESTIMMT DIE MATERIE


Alles, was von Menschen geschaffen (oder vernichtet) wird, hat seinen Ursprung zunächst auf der geistigen Ebene. Dem Handeln gehen Ideen,Überzeugungen, Wünsche, Bedürfnisse oder Visionen voraus, aber auchÄngste und Zwangsvorstellungen. Ob ein Mensch oder ein Unternehmen Erfolg hat oder nicht, wird nicht von der Menge des Kapitals, sondern von dem Geist bestimmt, der hinter seinen Aktionen steht. Kapital verschiebt die Probleme, ab