: Dr. Thomas Späth, Shi Yan Bao
: Shaolin - In acht Schritten zu mehr Energie und innerer Balance
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833837081
: & Soul Textratgeber
: 1
: CHF 11.70
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Dieses Buch lüftet aus erster Hand das Geheimnis der Energie-Balance der Shaolin-Mönche aus erster Hand Sie kennen ihr mentales Potenzial und haben die Fähigkeit, mit ihrer Energie optimal umzugehen. In diesem Buch lernen Sie, mit der Weisheit der Shaolin-Mönche zu mehr Energie und einem besseren inneren Gleichgewicht zu gelangen. Acht konkrete Schritte ermöglichen es Ihnen, Ihre Kräfte nicht nutzlos zu verpulvern, sondern sie möglichst effektiv für Ihre Ziele einzusetzen. Und Sie erfahren, wie Sie immer wieder neue Energie aufbauen können. Ziel ist es, den täglichen Anforderungen gerecht zu werden und dabei immer in einer optimalen Balance zu bleiben. In vier Schritten geht es dabei um Ihr geistiges, in vier weiteren um Ihr körperliches Gleichgewicht. Shi Yan Bao ist Shaolin-Mönch und Kung-Fu-Trainer, Dr. Thomas Späth vermittelt als renommierter Coach Shaolin-Wissen praxisnah für den westlichen Alltag.

Bewusstheit trainieren


 

Viele Dinge des Alltags erledigen wir mehr oder weniger automatisch, und auch unser Denken läuft meist unbewusst ab,über unsere Gefühle und Empfindungen, Einstellungen und Handlungen sind wir uns oft nicht im Klaren– sie liegen sozusagen im Schatten. Doch ein Leben im Gleichgewicht sieht anders aus: Es erfordert, innezuhalten und Distanz zu sich selbst einzunehmen– sich selbst zu beobachten. Der Lohn sind Selbst-Bewusstheit, also ein Leben bei Licht, sowie ein sinnvoller Umgang mit unserer Energie und damit Ausgeglichenheit.

Den inneren beobachter beleben


Wie geht es mir heute körperlich? Was berührt, bereichert, beglückt mich? Worüberärgere ich mich heute aber auch? Welche Erwartungen habe ich an mich, welche an andere Menschen? Wurden sie erfüllt, oder blieben sie unerfüllt? Und wie habe ich auf alle diese Empfindungen reagiert?

Jedes Mal wenn wir uns auf solche oderähnliche Fragen Antworten geben können, sind wir uns unserer selbst bewusst und dürfen als Dank etwasüber unsere inneren Einstellungen erfahren. Wir werden Seiten an uns kennenlernen, die unser Gleichgewicht fördern, und solche, die uns eher aus der Balance bringen. Voraussetzung dafür ist, dass wir unseren inneren Beobachter zum Leben erwecken. Diese innere Instanz ist wesentlich für jegliche geistigseelische Weiterentwicklung, für unsere Persönlichkeitsbildung.

Selbst-Bewusstheit im Sinne des inneren Beobachters meint nichts anderes als die Fähigkeit, sich seiner selbst– seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen– bewusst zu werden, sich aus der Distanz des Beobachters heraus zu betrachten.

 

»Es gibt Bekanntes, und es gibt Unbekanntes. Dazwischen gibt es Türen.«

William Blake |englischer Dichter(1757–1827)

 

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zu mehr Gleichgewicht


»Was ist für Sie die wichtigste Fähigkeit für ein glückliches und erfolgreiches Leben?« Diese Frage stellte ein Student dem erfolgreichen Hochschulprofessor, Managementvordenker und Bestsellerautor Peter Drucker. Der damals bereitsüber 90-Jährige antwortete mit einer schon aus der Antikeüberlieferten Empfehlung:»Erkenne dich selbst!« Denn Selbsterkenntnis ist eine Schlüsselkompetenz für menschliche Entwicklung und damit auch für Ausgeglichenheit, Gesundheit und Erfolg.

Für die Shaolin-Mönche bedeutet das Bewusstsein darüber, was wir denken, fühlen, spüren und wie wir uns verhalten, den ersten entscheidenden Schritt hin zu mehr Energie und Gleichgewicht. Deshalb zielt auch die erste der acht Shaolin-Strategien darauf. Selbsterkenntnis bedeutet lebenslanges Lernenüber sich selbst. Durch gezieltes Training können wir diesen Lernprozess unterstützen.

Beobachten, ohne zu werten

Wie ein Außenstehender, der mit einem Fernglas auf die Phänomene in der Welt schaut, betrachtet der innere Beobachter die Erscheinungen unserer Innenwelt. Entscheidend dabei ist: Er tut dies, ohne sie zu bewerten! Diese nicht wertende Selbstbeobachtung der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen unterstützt uns dabei, Hinderliches zu erkennen, um es loszulassen und Förderlichem Platz zu machen.

Der nicht wertende innere Beobachter hilft uns also, unbewusste negative und positive Gedanken aufzuspüren.

In einem zweiten Schritt können wir dann lernen, uns von den Gedanken, die unsere Energie und unser Gleichgewicht schwächen, willentlich zu verabschieden. Wir sind dann in der Lage, einfach selbst zu entscheiden, ob wir diese negativen Gedanken noch weiter denken wollen oder nicht. Mit anderen Worten: Wir erlangen im positiven Sinne mehr Kontrolleüber unser Denken.

Wie fein und detailliert das Fernglas unseres inneren Beobachters das Innere abzubilden vermag, ist eine Frage derÜbung. Das Ziel lautet also, dieses Auflösungsvermögen zu verbessern und uns sensibler dafür zu machen, welche Signale uns unser Unbewusstes sendet.

Weisheitsgeschichte

 

Ein Schüler war für seinen besonderen Eifer bekannt. Erübte und trainierte Tag und Nacht und wollte seineÜbungen nicht einmal zum Es