: Gerd Rindchen
: Crashkurs Wein
: Hallwag
: 9783833833885
: Wein
: 1
: CHF 12.60
:
: Getränke
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wein in Wort und Bild. Mit den wichtigsten Infos, plakativ dargestellt und interessant und unterhaltsam erzählt. Keine langen Bleiwüsten, die mit theoretischen Abhandlungen über das begehrte Getränk ermüden, sondern eine erfrischende Präsentation für Weininteressierte. Und nicht nur Anfänger können hier noch etwas lernen: Kompetent wird im Leitfaden für den eigenen Geschmack erklärt, wie man seine, individuelle Geschmacksrichtung herausfinden kann, und wie man diese weiterentwickeln kann.

KAPITEL 3


DIE WICHTIGSTEN REBSORTEN


… UND WAS MAN DARAUS MACHT


Die wichtigsten Beispiele für bekannte Weinherkünfte, die ausschließlich aus einer Rebsorte bestehen, auch wenn sie nicht auf dem Etikett steht:

Frankreich

Chablis, Chablis Premier Cru, Chablis Grand Cru, Bourgogne blanc, Bourgogne blanc Premier Cru, Bourgogne blanc Grand Cru:Chardonnay

Bourgogne rouge, Bourgogne Premier Cru Rouge, Bourgogne Grand Cru rouge:Pinot Noir (Spätburgunder)

Beaujolais rouge, Crus de Beaujolais:Gamay

Sancerre, Pouilly Fumé:Sauvignon blanc

Vouvray, Montlouis:Chenin blanc

Italien

Barolo und Barbaresco:Nebbiolo

Gavi, Gavi di Gavi:Cortese

Die hier vorgestellten verschiedenen Traubensorten bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, sich eine erste geschmackliche Orientierung zu verschaffen. Und es gibt Rebsorten, die sichähneln. Wenn Sie feststellen, dass Sie gerne knackig-frische Rieslinge mögen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihnen auch ein Sauvignon blanc schmeckt. Und wenn ein schmelzig-fülliger Chardonnay Ihr Ding ist, werden Sie vermutlich mit den meisten Weiß- oder Grauburgundern auch gut fahren. Wenn ein fruchtig-unkomplizierter Dornfelder Ihnen mundet, werden Sie mit den meisten Merlots ganz glücklich werden. Und wenn ein kraftvoller Cabernet Sauvignon etwas für Sie ist, werden Sie einen klassischen Malbec vermutlich lieben. Von daher können Sie, wenn Sie den Grundcharakter einer Rebsorte kennen, Rückschlüsse ziehen, ob Ihnen ein Wein daraus schmecken könnte oder nicht.

PORTRAITS EINIGER REBSORTEN

Weltweit gibt es ungefähr 10.000 verschiedene Rebsorten, wobei ständig neue»alte« in verwilderten Weinbergen entdeckt werden. Nur rund ein Viertel davon werden für den Weinbau verwendet. Davon haben einige wenige Auserwählte als»Edelreben« Karriere gemacht und sind mittlerweile fast in der gesamten Weinwelt zu finden. Einige andere haben regional oder in ihren Ländern große Bedeutung erlangt, so wie Tempranillo in Spanien oder Sangiovese in Italien. Die meisten Rebsorten siedeln heute fastüberwiegend in der eng eingegrenzten Region, wo sie ursprünglich vor vielen Jahren entstanden. Diese nennt man»autochthone Reben«. Nachdem lange Jahre die internationalen Lieblingeüberall im Mittelpunkt standen, legen in letzter Zeit viele Winzer vermehrt Wert auf die Rebsorten ihrer Heimat und versuchen, deren Potenziale herauszukitzeln.

HERRSCHAFTSWISSEN ZUM ANGEBEN

Rebsortenweine– früher fast ein Sonderweg, heute weltweit verbreitet

In Deutschland,&Oum