: Alessandra Redies
: Cocktails
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833829963
: GU einfach clever selbst gemacht
: 1
: CHF 12.60
:
: Getränke
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mit den über 100 Cocktailrezepten in diesem Buch schlürfen Sie sich durch das großartige Geschmacksuniversum der prickelnden, smoothig-süßen, sauer-aromatischen und fruchtig-frischen Drinks. Ob Aperitifs, Digestifs und Drinks, ob gerührt, geschüttelt und aufgegossen, ob mit oder ohne Alkohol - alle Rezepte sind unkompliziert und gelingsicher zuzubereiten. Die Cocktailrezepte werden einfach clever und altbewährt ergänzt durch viele Tipps zur Mixpraxis, Zutaten-Tauschbörsen, Blitz- und Luxusvarianten und clevere Ideen für Deko und Styling. Der umfangreiche Serviceteil enthält neben einer Spirituosen-, Mixzutaten- und Gläserkunde viele zusätzliche Dekotipps zum optischen Aufpeppen der Cocktails und ein Barkeeper-Latein-Wörterbuch mit den essentiellen Mix-Tipps für zu Hause. Also, nichts wie ran an die Gläser! Shake it!

Alessandra Redies studierte Philosophie, Germanistik und Buchwissenschaft in München und arbeitet seit 2000 in der Kochbuchredaktion des GRÄFE UND UNZER VERLAGS. Für Geistiges auch in flüssiger Form zu haben, hat sie sich auf dem Gebiet des Schüttelns und Rührens zur Expertin gemausert.

Man nehme: 1–2 cl Bar-Latein


Cocktails mixen– mit ein bisschen Hintergrundwissen sehr unterhaltsam!

Wie der Cocktail zu seinem Namen kam– man weiß es nicht genau! Fest steht nur, dass das Wort»Cocktail« in den USA seitüber 200 Jahren geläufig ist. Einer von vielen Geschichten zufolge ist es mit»Hahnenschwanz« zuübersetzen und geht auf die in den Südstaaten beliebten Hahnenkämpfe zurück: Der Besitzer des Siegerhahns erhielt die Schwanzfedern des Verlierers als Trophäe und spendierte dann eine Runde scharfer Mixgetränke, die mit dem Trinkspruch»On the cock’s tail!« hinuntergekippt wurden. Nach einer anderen Legende ist das Wort»Cocktail« die Kurzform von»cock tailings« (engl.cockim Sinne von»Zapfhahn«)– einem Gemisch aus hochprozentigen Resten (engl.tailings), die der Wirt in ein Gefäß zusammengoss und dann an weniger betuchte Gäste günstig verkaufte. Sicher belegt ist jedoch keine der vielen Geschichten, die sich um den Cocktail ranken.

Zu seiner Entstehung lässt sich da schon mehr sagen. Wahrscheinlich ist, dass die Idee, Drinks zu mixen, aus einer Not heraus geboren wurde: Die im 19. Jahrhundert in den USA hergestellten und erhältlichen Whiskeys waren nämlich derart hochprozentig und herb, dass sie für viele nur in Kombination mit Früchten, Zucker, Honig und anderen Zutaten genießbar waren.

Was ist was?Unter dem Oberbegriff»Cocktail« versammeln sich rund 30 Unterarten an Mischgetränken. Ganz klassisch versteht man unter einem Cocktail einen sogenanntenShortdrink,der wenig Flüssigkeitsvolumen hat und meist nur aus Spirituosen besteht. Weil im Geschmack oft trocken, eignen sich Shortdrinks gut alsAperitifs:Sie werden als Magenöffner vor dem Essen gereicht. Klassischer Shortdrink und Aperitif in einem ist zum Beispiel der Martini Cocktail (>). Shortdrinks auf süßer bzw. Likör- und Sahnebasis wie etwa der Golden Dream (>) werden dagegen nach dem Essen alsDigestifsgereicht. Zwischen Aperitifs und Digestifs liegen dieMedium Drinks– auch sie»short« und stark, aber immer mit einem erfrischenden Anteil Zitronen-, Limetten- oder anderem Fruchtsaft.

Das Gegenstück zu den Shortdrinks sind dieLongdrinks:Mixgetränke mit größerer Flüssigkeitsmenge. Die Bandbreite ist riesig und reicht von ganz einfachen Mischungen wie Gin Tonic bis hin zu ausgefeilteren Mixturen wie Caipirinha (>) oder Tropical Drinksà la Piña Colada (>).

Richtig gemessen:Die Zutaten für Cocktails werden inZentiliterngemessen, abgekürztcl. 1 Zentiliter entspricht 10 Millilitern (kurz:ml). In den USA misst man die Zutaten inOunce(kurz:oz) ab. 1 oz entspricht etwa 2,8 cl– praxisgerecht gerundet 3 cl. Sehr aromatische, stark hervorschmeckende Zutaten wie beispielsweise Angostura (siehe>) werden minimal dosiert bzw. indashesin den Cocktail gegeben. Das englische Wortdashbedeutet Schuss bzw. Spritzer (so auch in den Rezepten in diesem Buch bezeichnet). Fürs einfache Portionieren gibt es sogenannteDash-Bottle-Aufsätze (online z. B. beiwww.barstuff.de).

Top 6 der Barhelfer


1 | Barmaß

Da gute Cocktails ein genaues Abmessen der Zutaten verlangen, ist ein Barmaß ein Muss. Besonders praktisch: ein Doppelmaß aus Edelstahl (auch»Jigger« genannt) für 2 und 4 cl. Geradezu perfekt: Das Barmaß hat zusätzlich eine Feinskala für 1 und 3 cl. Für erste Mixversuche taugt auch ein Schnapsglas mit 2-cl-Eichung.

2 | Eismühle