Fleischlos glücklich
Freuen Sie sich! Die vegetarische Küche ist gesund, vielseitig und genussreich.
Es gibtviele gute Gründe für eine vegetarische Lebensweise: ethische und tierrechtliche, religiöse,ökologische, gesundheitliche und natürlich auch geschmackliche.
Egal, aus welcher Motivation heraus Sie die fleischlose Küche bevorzugen– Sie können sich so auf alle Fälle genussvoll, gesund und abwechslungsreich ernähren.
Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier! Die meisten Menschen, die auf Fleisch verzichten, sindOvo-Lacto-Vegetarier. Sie beziehen Milchprodukte und Eier mit in ihren täglichen Speiseplan ein. Die sogenanntenLacto-Vegetarier schließen Eier aus, während dieOvo-Vegetarier Milchprodukte ablehnen.Veganer meiden grundsätzlich alle Lebensmittel tierischen Ursprungs.
In diesem Buch finden Sie neben veganen Spezialitäten vor allem vegetarische Rezepte, in denenEier und Milchprodukte verwendet werden. Dafür gibt es mehrere Argumente: Pflanzliche Lebensmittel enthalten viele gesunde Nährstoffe, aber nicht so hochwertiges Eiweiß wie tierische Nahrung. Sie besitzen generell weniger essentielle, also lebensnotwendige Aminosäuren, als im tierischen Eiweiß vorhanden ist. Milch, Milchprodukte und Eier ergänzen die rein pflanzliche Kost aufs Beste, sodass der Körperausgewogen mit allen Nährstoffen versorgt wird. Sie können statt Milch auch Sojaprodukte verwenden. Am besten kombinieren Sie in einer MahlzeitKartoffeln, Getreide oder Hülsenfrüchte mit Milchprodukten, Ei, Nüssen und Samen! Dann müssen Sie sich auch keine Sorgen machen, an den»kritischen« Nährstoffen wie Vitamin B12 oder Eisen unterversorgt zu sein. Getreide und Hülsenfrüchte liefern darüber hinaus auch reichlich wertvolleBallaststoffe.
Einfach gesund! Wer sich abwechslungsreich fleischlos ernährt, kommt denNährstoffempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) näher als Nichtvegetarier, die häufig zu viel Eiweiß aufnehmen. Zahlreiche Studien belegen, dass Vegetarier seltener anernährungsabhängigen Krankheiten wie etwa Arteriosklerose oder Altersdiabetes erkranken.
Auch wer seinGewicht halten oder reduzieren möchte, hat es mit vegetarischer Küche einfacher. Denn sie ist genussreich, aber in der Regel kalorienärmer als eine nicht-vegetarische Ernährungsweise.
Richten Sie sich bei der Auswahl an Gemüse nach demsaisonalen Angebot. Greifen Sie vermehrt zuBio-Produkten, am besten aus Ihrer Umgebung. So unterstützen Sie die regionalen Bauern und nehmen weniger Schadstoffe auf.
Und der wichtigste Grund zum Schluss:Vegetarische Gerichte sind einfach köstlich!
Von A(rtischocke) bis Z(uckerschote)
1 | Artischocken
Die distelähnlichen Artischocken schmecken feinherb bis leicht bitter und harmonieren mit Mittelmeerkräutern und Knoblauch. Ihr Bitterstoff Cynarin ist appetitanregend und verdauungsfördernd. Neben den großen Artischocken– meist aus Frankreich– gibt es im Frühling und Sommer kleinere aus Italien.
2 | Fenchel
Die weißen Knollen haben ein süßlich-würziges, kräftiges Aroma, das bei rohem Fenchel am besten zur Geltung kommt. Sie schmecken jedoch auch sehr gut gedünstet, gedämpft oder in Kombination mit weiteren Gemüsesorten. Fenchelsamen geben Speisen eine anisartige Note und wirken auf den Verdauungstrakt beruhigend.
3 | Mairübchen
Die in Frankreich sehr beliebten»navets« tauchen nun auch bei uns häufiger auf. Sie haben ein zartes, leicht süßlich-bitteres Aroma und viele wertvolle Nährstoffe. Sie schmecken gut als Salat oder auch ganz kurz gedünstet oder gedämpft.
4 | Pastinaken
Die gesunden Wurzeln wurden in den letzten Jahren vor allem durch den Bioanbau wiederentdeckt. Mit ihrem hohen Stärkegehalt eignen sie sich besonders gut für Suppen und Pürees. In Geschmack und Konsistenz erinnern sie an Möhren und Kartoffeln.