Die Babyausstattung
Wie allen werdenden Eltern macht es bestimmt auch Ihnen großen Spaß, voller Vorfreude in Babymärkten, Kaufhäusern, Second-Hand-Läden und im Internet nach süßen Strampelanzügen, bequemen Bettchen, schönem Spielzeug oder praktischen Pucksäcken zu stöbern. Schnell ist Ihnen dabei jedoch klar geworden: Das Angebot an Babyartikeln ist gigantisch und ziemlich unüberschaubar.
Da kann bei werdenden Eltern leicht Unsicherheit aufkommen: Was davon ist denn wirklich wichtig? Was brauche ich unbedingt für mein Kind, auf was kann ich getrost verzichten? Hinzu kommt: Ein Baby wächst und entwickelt sich rasant. Manche gute Anschaffung erweist sich deshalb schon bald als Fehlinvestition.
Stecken Sie bei aller Vorfreude auf Ihr Kind deshalb zunächst einmal ganz klar Ihren Finanzrahmen ab.Überlegen Sie sich gründlich, wasüber längere Zeit benötigt wird und welche Dinge vielleicht nur kurzfristig. Legen Sie eine Liste an: Bei welchen Dingen lohnt sich auf jeden Fall ein Kauf? Wo muss ich ganz besonders auf gute Qualität achten, auch wenn es dann etwas teurer wird? Was können Sie gebraucht kaufen und wo? Welche Dinge leihen Ihnen Freunde oder Verwandte, deren Kinder den guten Stücken bereits entwachsen sind? Manchmal sind gebrauchte Dinge sogar besser, weil sie im Laufe der Zeit schadstofffrei geworden sind. Die Antworten auf den folgenden Seiten helfen Ihnen bei Planung und Kauf. Außerdem können es Verwandte und Freunde wahrscheinlich kaum erwarten, Ihnen zur Feier des Familienzuwachses etwas Schönes oder Nützliches zu schenken. Scheuen Sie sich bei Anfragen nicht, Ihre Wünsche und Vorstellungen möglichst detailgenau zuäußern. Denn schließlich ist es eine Voraussetzung für die Freude am Schenken, dass die Beschenkten sich ebenfalls freuen.
Kinderzimmer und Mobiliar
? Braucht ein Baby unbedingt schon ein eigenes Zimmer?
Nein, absolut nicht. Im ersten Lebensjahr wird ein Kinderzimmer meist eher zum»Lager« für Babys Utensilien, und Ihr Kind ist sowieso am liebsten in Ihrer Nähe.
Wenn Sie kein Zimmerübrig haben, können Sie Wickelkommode, Kleiderschrank& Co. ebenso sinnvoll woanders unterbringen. Machen Sie einfach in Ihrem Kleiderschrank ein, zwei Fächer für die Kleidung Ihres Kindes frei. Statt einer eigenen Wickelkommode können Sie einen Wickelaufsatzüber der Badewanne befestigen, oder Sie wickeln Ihr Kind einfach auf einer Unterlage auf dem Küchentisch. Für das Babybett ist Platz im Elternschlafzimmer– so haben Sie Ihr Kind auch nachts immer in Ihrer Nähe. Zum täglichen gemeinsamen Spielen können Sie eine Ecke im Wohnzimmer ebenerdig herrichten.
? Was muss ich beim Möbelkauf fürs Kinderzimmer beachten?
Empfehlenswert sind Möbel aus Massivholz, die mit natürlichenÖlen oder Wachsen behandelt wurden. Furnierte Möbel aus Span- oder Tischlerplatten sind verleimt, und die meisten Kleber dünsten Formaldehyd oderähnliche Atemgifte aus. Möbel aus massivem Holz sind in der Anschaffung zwar erst einmal teurer, aber sie sind langlebiger und robuster als Billigmöbel. Wenn also noch Geschwister geplant sind, lohnt sich der Kauf allemal.
Praktisch sind Möbel, die nach ihrem Einsatz im Babyalter»mitwachsen«. So gibt es etwa Wickelkommoden, die ohne Wickelaufsatz als normale Kommode zum Aufbewahrungsort für Spielzeug werden. Auch Babybettchen lassen sich meist mit wenigen Handgriffen zum Kinderbett ohne Gitter umbauen und begleiten Ihr Kind damit bis ins Schulalter.
? Wie sinnvoll ist es, einen Stubenwagen oder eine Wiege anzuschaffen?
Tagsüber kann der Stubenwagen auf seinen Rollen problemlos von einem Zimmer ins andere geschoben werden. Manche Eltern nutzen das Gefährt, so lange ihr Baby noch sehr klein ist, auch als Bettchen für die Nacht. Voraussetzung ist eine gute, feste und gut passende Matratze (siehe>). Die sanfte Schaukelbewegung der Wiege ist dem Neugeborenen aus dem Mutterleib vertraut und deshalb ideal zum Beruhigen und Einschlafen. Doch bei Anschaffungspreisen von 150 bisüber 800 Euro kann beides bei einem Neukauf zum teuren Spaß werden. Sobald Ihr Nachwuchs zu strampeln und sich zu drehen beginnt, haben Wiege und Wagen ausgedient– die Gefahr des Umkippens wird dann zu groß.
? Was gibt es beim Kauf eines Gitterbettchens zu beachten?
Wichtig ist besonders die Sicherheit. Achten Sie auf Qualität und Verarbeitung: Scharfe Kanten oderüberstehende, spitze Teile sollten sich am Bett nicht finden lassen. Sinnvoll ist es, wenn das Bett schon mindestens 70 Zentimeter breit und 140 Zentimeter lang ist. Kleineren Betten entwachsen die Kinder zu schnell. Die Gitterstäbe sollten einen Abstand von 45 bis 60 Millimeter haben, damit Ihr Kind weder stecken bleiben noch hindurchrutschen kann. Anstrich oder Lasur sollten lösungsmittel- und schadstofffrei und