: Tanja Dusy
: Winterküche Voller Wärme, Kraft und Sinnlichkeit
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833830143
: 1
: CHF 19.00
:
: Themenkochbücher
: German
: 256
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ob drinnen in der warmen Stube, draußen im herrlichen Schnee, ob edles Fest oder Hüttengaudi - für jeden Moment des Winters hat dieses Buch das passende Rezept. Die Winterküche feiert mit 150 Rezepten die kalte Jahreszeit und lädt uns ein, den Winter so richtig zu genießen: Schmackhafte Wintergemüse spielen in Winterantipasti, Wintersalaten und feinen Beilagen ihre Fülle aus. Cremige Suppen, käse-knusprige Aufläufe, festliche Braten mit Geflügel und Wild verwöhnen uns an kurzen Tagen und langen Nächten. Heiße Getränke und süße Glücklichmacher versüßen uns endlos lange Winternachmittage. So gibt es als kulinarische Begleitung zu Schneeballschlacht und Pferdeschlittenfahrt die klassisch-deftigen Sattmacher wie Schweizer Käsewähe und Schweinbraten mit Kruste, Gästeessen für gepflegte Feiertags-Einladungen wie Hirschmedaillons und gebeizter Lachs. Für den gemütlichen Nachmittag vorm Kamin dann luftigen Eierpunsch und Lebkuchenbrownies - so schmeckt uns der Winter!

Tanja Dusy ist freie Foodjournalistin, orientiert sich bei ihrer Arbeit am Puls der Zeit und ist ein echter Profi beim Thema Ernährungstrends. Ihre Rezepte überzeugen seit vielen Jahren durch Kreativität und absolute Verlässlichkeit. Ihre zahlreichen Bücher haben sich insgesamt fast zwei Millionen mal verkauft. 

In der warmen Stube


Deftiger Erbseneintopf


ZUTATEN für 4 Personen:

1 dick geschnittenes Schweinekotelett (ca. 350 g)

250 g durchwachsener Räucherspeck (am Stück)

350 g gelbe Schälerbsen

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 Möhren

250 g Petersilienwurzeln

1 Stange Lauch

2 festkochende Kartoffeln

Salz

Pfeffer

¼ TL gemahlenes Piment

½ Bund Majoran

ZUBEREITUNGSZEIT:1 Std. 50 Min.

PRO PORTION:ca. 895 kcal

1Das Kotelett abbrausen und mit dem Speck (eventuell längs halbieren), den Erbsen und 1,5 l Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Dann bei mittlerer Hitze ca. 1 Std. kochen lassen, dabei immer wieder– besonders zu Beginn– den aufsteigenden Schaum mit einem Löffel abschöpfen. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln, nach 30 Min. Garzeit unterrühren.

2Während die Erbsen kochen, Möhren und Petersilienwurzeln schälen, Lauch waschen und putzen, alles in dünne Scheiben bzw. Ringe schneiden. Kartoffeln waschen, schälen und in 2,5 cm große Würfel schneiden. Alles nach 1 Std. Garzeit in den Eintopf geben, mit Salz, Pfeffer und dem Piment würzen und zugedeckt weitere 30 Min. garen.

3Speck und Kotelett aus dem Topf heben. Den Speck in kleine Stücke schneiden, das Kotelettfleisch vom Knochen schneiden und klein würfeln. Speck und Fleisch wieder in den Eintopf geben. Den Majoran abbrausen, trocken schütteln und klein schneiden. Den fertigen Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Majoran unterrühren. Mit Bauernbrot servieren.

VARIANTE– Linseneintopf

Dafür 100 g klein gewürfelten Räucherspeck in 1 EL Sonnenblumenöl goldbraun braten. 2 klein gewürfelte Zwiebeln dazugeben und kurz mitbraten, anschließend jeweils 120 g Möhren und Knollensellerie in kleinen Würfeln und 1 Stange Lauch in dünnen Ringen dazugeben und kurz mitbraten. 250 g braune Linsen, 1 l Gemüsebrühe und 250 g klein gewürfelte festkochende Kartoffeln dazugeben. Alles bei kleiner Hitze ca. 1 Std. zugedeckt köcheln lassen. Gegen Garzeitende mit Salz, Pfeffer und 3–4 EL Rotweinessig würzen. Wer möchte, kann zum Schluss auch noch 4 Wiener Würstchen in dem Linseneintopf heiß werden lassen.

Feine Hühnersuppe mit Nudeln


ZUTATEN für 4 Personen:

1 Suppenhuhn (ca. 1,5 kg, eventuell vom Metzger halbieren lassen)

1 Lorbeerblatt

1 TL weiße Pfefferkörner

2 Möhren

1 Stück Knollensellerie (ca. 150 g)

1 Stück Lauch (ca. 150 g)

1 Zwiebel

3 Nelken

5 Stängel Petersilie

Salz

Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

200 g Suppennudeln

½ Bund Schnittlauch (nach Belieben)

ZUBEREITUNGSZEIT:1 Std.

GARZEIT:2 Std. 30 Min.

PRO PORTION:ca. 930 kcal

1Das Suppenhuhn innen und außen gründlich abbrausen. Mit reichlich Wasser– es sollte gut bedeckt sein– in einen Suppentopf geben. Bei großer Hitze aufkochen, 2–3 Min. kochen lassen, dann abgießen. Das Huhn abbrausen, den Topf auswaschen. Das Huhn mit 2 l Wasser in den Topf geben und wieder aufkochen lassen. Anschließend bei kleiner Hitze 1 Std. zugedeckt köcheln lassen, dabei während der ersten 20 Min. ab und zu den Schaum, der an die Oberfläche steigt, sehr gut abschöpfen (sonst wird die Brühe trübe), dann Lorbeerblatt und Pfefferkörner dazugeben.

2Möhren und Sellerie schälen, den Lauch waschen und putzen, das Gemüse in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und quer halbieren, die Hälften mit den Nelken spicken. Petersilie abbrausen. Alles zum Huhn geben und 1 Std.–1 Std. 30 Min. bei kleiner Hitze weiterköcheln lassen– das Gemüse sollte gar, aber nicht zerkocht sein, und die Hühnerhaut sollte sich ganz leicht von dem Fleisch lösen lassen. Etwa 10 Min. vor Garzeitende die Brühe mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

3Das Huhn aus dem Topf heben und etwas abkühlen lassen, die Brühe durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen. Sellerie und Möhren aus dem Sieb nehmen und in dünne Scheiben schneiden. Nudeln in reichlich Salzwasser nach Packungsangabe garen, in ein Sieb gießen und abtropfen lassen. Nach Belieben Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Von dem Huhn die Haut abziehen, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden.

4Eventuell mit einem großen Löffel Fett von der Brühenoberfläche abschöpfen oder die Brühe in eine Fettkanne geben und das Fett abgießen. Hühnerbrühe nochmals erhitzen. Gemüse, Fleisch und Nudeln dazugeben und heiß werden lassen. Suppe nach Wunsch vor dem Servieren mit Schnittlauch bestreuen.

Hühnereintopf mit Graupen und Backpflaumen


ZUTATEN für 4 Personen:

1 Rezept Hühnerbrühe mit Hühnerfleisch (siehe links)

150 g Perlgraupen

Salz

400