: Alfons Schuhbeck
: Meine Klassiker
: GRÄFE UND UNZER
: 9783833831768
: GU Autoren-Kochbücher
: 1
: CHF 11.70
:
: Allgemeine Kochbücher, Grundkochbücher
: German
: 336
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Alfons Schuhbeck ist nicht nur bekannter Fernsehkoch und Tausendsassa in vielen Medien, seine Leistung für eine authentische Küche sind unbestritten. Er gilt als der Wegbereiter, der eine einfache, bodenständige Küche auf ein gehobenes, aber niemals abgehobenes Niveau geführt hat. Natürlich sind seine Wurzeln bei der bayerischen Küche zu suchen, aber auch die mediterranen Einflüsse, die immer wichtiger Bestandteil für ihn waren, finden hier statt. In seinem sehr persönlichen Buch Meine Klassiker wird anhand seiner berühmten Gerichte, allesamt den aktuellen Ernährungs- und Geschmacksgewohnheiten angepasst und entsprechend neu rezeptiert, seine Vita erzählt: Von seinen Anfängen als Koch bis zu seinem nach wie vor erfolgreichen Schaffen. Die große Kunst: Aus bekannten Gerichten dank raffinierten Neuzusammenstellungen oder Gewürzkombinationen kulinarische highlights zu schaffen, so dass ein bekannter Schweinsbraten zu einem wahren Gaumengenuss wird, ohne verkünstelt zu wirken.

»Wie alles anfing«


Blut- und Leberwurst auf Apfel-Sauerkraut ist das erste Gericht, das Alfons Schuhbeck am 15. Juni 1980 an seinem ersten Arbeitstag als Küchenchef zubereitet. Das mit Apfelstücken aromatisierte Kraut gefällt ihm, die Würste findet er derb statt deftig, zu fettig und zu groß. Sie sind nicht hausgemacht, sondern von einem Großmetzger geliefert.

Als er den Teller anrichtet, ist ihm bereits klar, wie er die Wurst und das Kraut»gschmackiger« hinbekommt. Die Hausmannskost soll eine Delikatesse werden. Der ehrgeizige Schuhbeck steht am Herd des»Kurhauses« im oberbayerischen Waging am See. Den Ort, 30 km von Salzburg und 100 von München entfernt, kennt kaum jemand. Den Koch kennen nur wenige. Doch er hat das Rüstzeug für eine glänzende Zukunft und eine jener seltsamen Geschichten hinter sich, wie sie nur das Leben schreibt.

Mit 17 Jahren, als er noch Alfons Karg heißt, als gelernter Fernmeldetechniker bei seinen Eltern in Haslach bei Traunstein lebt und nach Feierabend in der Hobby-Band»Die Scalas« Gitarre spielt, lernt er Sebastian Schuhbeck kennen, den Inhaber des Waginger»Kurhauses«. Die Amateurmusiker dürfen in dessen Saal zum Tanz aufspielen, weil eine Profi-Band ganz kurzfristig ausfällt– ein Auftritt vor dem Riesenpublikum von 800 Leuten. In der Pause schicken die Scalas ihren Gitarristen, der schon damals nicht maulfaul war, zu Schuhbeck, um die Gage abzuholen.

Der Twen nimmt all seinen Mut zusammen und fragt:

»Herr Schuhbeck, können Sie uns nichtöfter engagieren?

Ich brauche nämlich Kohle, weil ich einen Haufen Schulden habe. Ich mussüber 5000 Mark für eine Musikanlage abzahlen.« Schuhbeck schimpft:»Bist du verrückt, wie kannst du nur so viele Schulden machen. Ruf mich morgen an.« Der alte Herr redet ihm am nächsten Tag ins Gewissen, findet Gefallen an dem ausgeschlafenen Kerlchen und beginnt, sich für dessen Fähigkeiten und Talente zu interessieren. Bald darauf bietet der ledige und kinderlose Schuhbeck dem unzufriedenen, weil technisch unbegabten Fernmelder an:»Du hörst beim Fernmeldeamt und mit dem Musikmachen auf und fängst bei mir als Schankkellner an. Wenn Du Dich gut machst, kannst Du eines Tages meinen Betriebübernehmen.«

Der besteht aus dem Kurhaus mit Wirtshaus, Saal, Biergarten und angeschlossenem Campingplatz, dem größten in Oberbayern.

Jung, voller Elan und Optimismus - Alfons Schubeck in Waging am See.

Der schon damals mit Optimismus und Mut gesegnete Alfons will es wagen und redet mit seinen Eltern. Sein Vater, ein Busfahrer, der für seinen Sohn nur bei der Post oder Bahn eine sichere berufliche Zukunft sieht, fällt aus allen Wolken. Schließlich darf der Sohn selbst entscheiden. Er fängt an zu kellnern und erfährt, dass die Woche mehr als fünf Arbeitstage und der Tag mehr als acht Arbeitsstunden haben kann. Er macht das ein paar Monate und muss dann als Parkplatzwächter aushelfen. Nach einem halben Jahr darf er auf die Hotelfachschule in Bad Reichenhall und die Kochlaufbahn einschlagen. Er kocht im»Bürgerbräu« in Reichenhall und geht zur Fortbildung nach Salzburg, Genf, Paris und London.

Zwischen den beiden letzten Stationen erleidet sein Mentor Schuhbeck einen Herzanfall, lässt Alfons ans Krankenbett kommen und eröffnet ihm:»Wenn ich heute sterben würde, gehst Du leer aus. Ich muss Dich adoptieren.«

Gesagt, getan, Alfons wird Universalerbe.

Wegbereiter der Renaissance der»bayerischen neuen Küche«

Aus London zurück, weiß er, was er will und geht in die letzte Ausbildungsrunde: nach München in die bekannten Restaurants Käfer, Dallmayr, Schwarzwälder, Walterspiel und Aubergine, wo er sich beim genialen Eckart Witzigmann den letzten Feinschliff holt. Mit 30 macht Alfons Schuhbeck die Meisterprüfung und beginnt in Waging.

Er kocht so auffallend gut, dass der sieben Dörfer weiter in St. Georgen lebende Journalist, Sach- und Kochbuchautor Ulrich Klever auf ihn aufmerksam wird. Der aus der ZDF-Sendung»Drehscheibe« als einer der ersten Fernsehköche bekannte Klever bittet Schuhbeck, die Gäste seines Sommerfestes zu bekochen. Darunter sind sehr viele Münchner Medienmenschen, denen sich der unbekannte Waginger Koch mit bayerischem Witz undüberraschender Weltläufigkeit bekannt macht. Klever hilft mit ein paar zündenden Ideen– und Schuhbeck entfacht ein bis heute loderndes PR-Feuer.

Als Brandherd bereichert er die Kurhaus-Gastronomie um ein elegantes, aber nicht unbayerisches Kurhausstüberl für Gourmetküche. Gleichzeitig installiert er für die Camper ein paar Imbissstände, an denen im ersten Sommer alleinüber sieben Tonnen Pommes frites gefuttert werden.

1983 setzt er neben Hummersalat, St-Pierre mit Meeralgen oder Bresse-Taube er