| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Ziel des Buches | 7 |
| Arbeit mit dem Leitfaden | 7 |
| Danksagung | 9 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| 1 „Schwellensituation“ Berufseinstieg | 14 |
---|
| 2 Vorbereitung | 18 |
---|
| 2.1 Die erfolgreiche Ärztliche Prüfung | 18 |
| 2.1.1 (Neuer) Zweiter Abschnitt | 18 |
| 2.1.2 (Neuer) Dritter Abschnitt | 21 |
| 2.2 Endlich Arzt – erste Schritte | 22 |
| 2.2.1 Approbation | 22 |
| 2.2.2 Ärztekammer | 25 |
| 2.2.3 Ärztliches Versorgungswerk | 28 |
| 2.2.4 Gewerkschaft, Berufsverbände, Fachgesellschaften | 30 |
| 2.2.5 Versicherungen | 32 |
| 2.3 Praktisches | 37 |
| 2.3.1 Ärztliche Schweigepflicht | 37 |
| 2.3.2 Richtig rezeptieren | 40 |
| 2.3.3 Angehörige und Freunde behandeln | 43 |
| 2.3.4 Genfer Deklaration | 44 |
| 2.3.5 Erste Hilfe | 46 |
| 3 Ziele definieren – vor dem Start | 50 |
---|
| 3.1 Stellenwert der Facharztweiterbildung | 50 |
| 3.2 Schon entschieden? – die Fächerwahl | 54 |
| 3.3 Klinik – Praxis – Forschung | 58 |
| 3.3.1 Interview mit einem niedergelassenen Kassenarzt | 60 |
| 3.3.2 Interview mit einer Krankenhausärztin | 64 |
| 3.4 Die Wahl des ersten Arbeitgebers | 67 |
| 3.5 (Was macht eigentlich die) Doktorarbeit | 72 |
| 3.6 Nichts wie weg – Arzt im Ausland | 73 |
| 4 Bewerbung | 78 |
---|
| 4.1 Der Stellenmarkt – eine gute Perspektive | 78 |
| 4.2 Die überzeugende Bewerbung | 81 |
| 4.3 Das Vorstellungsgespräch | 84 |
| 5 Arbeitgeber und Vertrag | 88 |
---|
| 5.1 Ärztliche Weiterbildung im Krankenhaus | 88 |
| 5.2 Ärztliche Weiterbildung im ambulanten Bereich | 89 |
| 5.3 Arbeitsrechtliches und Organisatorisches | 90 |
| 5.3.1 Formalitäten vor Dienstantritt | 90 |
| 5.3.2 Tarifverträge | 92 |
| 5.3.3 Weiterbildungsvereinbarung | 93 |
| 5.3.4 Arbeitsvertrag | 94 |
| 5.3.5 Kündigung und Vertragsende | 96 |
| 5.3.6 Zeugnis und Logbuch | 97 |
| 5.3.7 Krankheit | 99 |
| 6 Auf in die Klinik | 102 |
---|
| 6.1 Die ersten Wochen als Arzt | 102 |
| 6.1.1 Stellen Sie sich vor: Selbstbewusst und zurückhaltend! | 102 |
| 6.1.2 Machen Sie sich frei: „Ich bin neu hier!“ | 103 |
| 6.1.3 Schaffen Sie gute Bedingungen: Richten Sie sich ein! | 103 |
| 6.1.4 Verstehen Sie sich als Teamplayer: Vernetzen Sie sich! | 104 |
| 6.1.5 Nutzen Sie Hilfsmittel: Diese Web-Portale und Apps wollen Sie nicht missen! | 105 |
| 6.2 Kontakt und Kommunikation | 106 |
| 6.2.1 Patienten und Angehörige | 106 |
| 6.2.2 Chefarzt, Oberärzte und Praxisbetreiber | 110 |
| 6.2.3 Ärzte in Weiterbildung | 111 |
| 6.2.4 Pflegepersonal | 112 |
| 6.3 Organisation und Zeitmanagement | 115 |
| 6.3.1 Stationsarbeit und Visiten | 115 |
| 6.3.2 Sprechstundentätigkeit | 116 |
| 6.3.3 Bereitschaftsdienste und Schichtarbeit | 117 |
| 7 Privatleben | 120 |
---|
| 7.1 Partnerschaft und Familie | 120 |
| 7.1.1 Beziehung und Arztberuf | 120 |
| 7.1.2 Familie und Arztberuf | 121 |
| 7.1.3 Schwangerschaft | 122 |
| 7.1.4 Elternzeit und Elterngeld | 125 |
| 7.2 Freizeit und Urlaub | 126 |
| 7.3 Gesund bleiben und krank werden als Arzt | 127 |
| 7.3.1 Gesundheitsförderndes Verhalten | 127 |
| 7.3.2 Frühe Warnzeichen | 129 |
| 8 „Das Ziel vor Augen“ | 132 |
---|
| 8.1 Das eigene Profil stärken | 132 |
| 8.2 Die Weiterbildungsordnung im Blick | 134 |
| 8.3 Rotationen und Hospitationen | 135 |
| 8.4 Wechsel der Fachrichtung | 136 |
| 8.5 Motivation und Frustration | 137 |
| 8.6 Konflikte und Lösungsansätze | 139 |
| 9 Alternative Berufsfelder und Zusatzqualifikationen | 142 |
---|
| 9.1 Fachjournalismus Medizin | 142 |
| 9.2 Medizinische Informatik (Interview) | 144 |
| 9.3 Humanitäre Hilfe (Interview) | 147 |
| 9.4 International Health (Interview) | 151 |
| Anhang: Weiterbildungsordnungen | 156 |
---|
| Anhang: Adressen der Ärztekammern | 168 |
---|
| Sachverzeichnis | 170 |