: Thomas Wittek, Isabel Hennig-Pauka, Ilka Ute Emmerich
: Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Rindern und Schweinen MemoVet
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794568192
: 1
: CHF 37.80
:
: Veterinärmedizin
: German
: 318
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zum Nutzen des Nutztiers: von Ampicillin bis Zinksulfat In Deutschland werden aktuell 12,5 Millionen Rinder und 28 Millionen Schweine gehalten, wirtschaftliche Überlegungen bei der Bestandsbetreuung spielen eine entscheidende Rolle. Als Nutztierpraktiker sind Sie in der Regel vor Ort im landwirtschaftlichen Betrieb und auf sich selbst gestellt. Hier gilt es, souverän über den nötigen, effektiven und sinnvollen Einsatz von Medikamenten zu entscheiden. Das neuste Werk in der renommierten Reihe 'Dosierungsvorschläge' garantiert Ihnen bei der alltäglichen Betreuung von Rindern und Schweinen den Überblick über das umfangreiche Wirkstoff- und Arzneimittelangebot - zusammengestellt von angesehenen Fachtierärzten. Ob Antibiotika, Impfungen, Anwendung von Hormonen oder rechtliche Vorschriften zum Arzneimitteleinsatz bei lebensmittelliefernden Tieren: Mit diesem Leitfaden ist jeder Nutztierpraktiker optimal gerüstet.

Ilka U. Emmerich, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie, seit 1996 am Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, seit 2002 tätig für das Projekt VETIDATA, seit 2013 stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Arzneimittel- und Futtermittelrecht der BTK. Thomas Wittek, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECBHM, Fachtierarzt für Rinder, für Innere Medizin und für Zuchthygiene und künstliche Besamung, 1999-2008 wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Tierklinik der Universität Leipzig, 2008-2011 Senior Lecturer an der University of Glasgow, School of Veterinary Medicine, Scottish Centre for Production Animal Health an Food Safety, seit 2011 Leiter der Abteilung für Wiederkäuermedizin an der Wiederkäuerklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Mitglied der Österreichischen Buiatrischen Gesellschaft. Isabel Hennig-Pauka, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECPHM, Fachtierärztin für Schweinekrankheiten, 1996-2002 und 2008-2012 wissenschaftliche Angestellte in der Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2002-2005 wissenschaftliche Angestellte am Institut für Mikrobiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover, seit 2012 Leiterin der Klinik für Schweine der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Anschriften der Autoren8
Inhalt10
Symbole und Abkürzungen12
Einheiten15
Allgemeine Hinweise und Erläuterung der Symbole18
Arzneimittelrechtliche Hinweise20
Arzneimittelanwendung bei lebensmittelliefernden Tieren20
Abgabefristen20
Wartezeiten21
Umwidmungskaskade und Verbringungsverbot21
Herstellung25
Tierartliche Besonderheiten mit Bedeutung für die Arzneimittelwahl27
A – Antibiotikaeinsatz bei Rindern und Schweinen27
B – Orale Anwendung von Tierarzneimitteln bei Rindern und Schweinen33
Orale Medikation bei Rindern33
Orale Medikation bei Schweinen34
C – Einsatz von Hormonen und hormonell wirksamen Substanzen36
Steuerung der Fortpflanzung bei Rindern36
Steuerung der Fortpflanzung bei Schweinen37
D – Klauenbäder bei Rindern42
E – Sedierung und Anästhesie bei Rindern und Schweinen43
Sedierung und Anästhesie bei Rindern43
Sedierung und Anästhesie bei Schweinen46
Dosierungsvorschläge für Rinder und Schweine53
Erläuterungen53
Hochgestellter Buchstabe „a“53
Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren erlaubt53
Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren verboten53
Hochgestellter Buchstaben „b“54
Abkürzungen54
Symbole55
Impfung bei Rindern und Schweinen243
Allgemeines243
Rind245
Schwein245
Präparateliste (Arzneimittelspezialitäten)269
Indikationen287
Literatur314
Arzneimittelrechtliche Hinweise314
Tierartliche Besonderheiten mit Bedeutung für die Arzneimittelwahl314
Dosierungsvorschläge315
Impfstoffe316