| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Alle Handouts im Überblick | 15 |
---|
| 1 Grundlagen der Ernährung | 16 |
---|
| 1.1 Energiebedarf | 16 |
| 1.2 Energieliefernde Nährstoffe | 23 |
| 1.2.1 Eiweiße (Proteine) | 23 |
| 1.2.2 Fette (Lipide) | 26 |
| Cholesterol | 29 |
| Konjugierte Linolsäuren | 30 |
| 1.2.3 Kohlenhydrate | 30 |
| 1.2.4 Ballaststoffe | 32 |
| Wasserunlösliche Ballaststoffe | 32 |
| Wasserlösliche Ballaststoffe | 32 |
| 1.3 Mineralstoffe | 33 |
| 1.3.1 Spurenelemente | 34 |
| 1.3.2 Ultraspurenelemente | 47 |
| 1.4 Vitamine/Vitaminoide | 48 |
| 1.4.1 Fettlösliche Vitamine | 49 |
| Vitamin A (Retinol und Retinoide) | 49 |
| Vitamin D | 61 |
| Vitamin E | 62 |
| Vitamin K | 63 |
| 1.4.2 Wasserlösliche Vitamine | 64 |
| Vitamin B1 (Thiamin) | 64 |
| Vitamin B2 (Riboflavin) | 65 |
| Vitamin B3 (Niacin) | 65 |
| Vitamin B5 (Pantothensäure) | 66 |
| Vitamin B6 (Pyridoxin) | 66 |
| Biotin | 67 |
| Folsäure (Folat) | 67 |
| Vitamin B12 (Cobalamine) | 68 |
| Vitamin C (Ascorbinsäure) | 69 |
| 1.4.3 Vitaminoide | 70 |
| a-Liponsäure (Thioctsäure) | 70 |
| L-Carnitin | 71 |
| Cholin | 72 |
| Coenzym Q10/Ubichinon | 72 |
| 1.5 Sekundäre Pflanzenstoffe | 73 |
| 1.5.1 Terpene | 73 |
| 1.5.2 Polyphenole | 74 |
| 1.5.3 Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe | 75 |
| 1.5.4 Weitere sekundäre Pflanzenstoffe | 75 |
| Proteine/Glykoproteine | 75 |
| 1.6 Sonstige bioaktive Substanzen | 78 |
| 1.6.1 Probiotika | 78 |
| 1.6.2 Präbiotika | 79 |
| 1.6.3 Synbiotika | 79 |
| 1.7 Wassergehalt und Flüssigkeitsbedarf | 79 |
| 1.8 Alkohol | 81 |
| 1.9 Gesunderhaltende Ernährung | 86 |
| 2 Erfassung des Ernährungszustands und der Ernährungssituation | 88 |
---|
| 2.1 Einleitung | 88 |
| 2.2 Körperzusammensetzung | 88 |
| 2.3 Veränderungen der Körperzusammensetzung | 91 |
| 2.3.1 Übergewicht/Adipositas | 91 |
| 2.3.2 Mangelernährung | 93 |
| 2.4 Ernährungsscreening und Ernährungsassessment | 95 |
| 2.5 Methoden zur Bestimmung des Ernährungszustands | 103 |
| 2.5.1 Klinische Diagnostik | 103 |
| 2.5.2 Anthropometrie und Messung der Körperzusammensetzung | 103 |
| 2.5.3 Laborchemische Diagnostik | 111 |
| 2.6 Erfassung der Ernährungssituation | 114 |
| 2.7 Einfache Beurteilung des Ernährungszustands in Klinik und Praxis | 116 |
| 3 Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung | 117 |
---|
| 3.1 Epidemiologie von Krebserkrankungen | 117 |
| 3.2 Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Karzinogenese | 117 |
| 3.3 Mögliche Ursachen für den Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Karzinogenese | 121 |
| 3.3.1 Lebensstilfaktoren | 121 |
| Übergewicht, Adipositas und Fettverteilung | 121 |
| Bewegung | 141 |
| 3.3.2 Lebensmittelgruppen | 142 |
| Eier | 142 |
| Fleisch (gesamt, rot, bearbeitet) und Fleischwaren | 142 |
| Fisch | 144 |
| Geflügel
|