: Hartmut Bertz, Gudrun Zürcher
: Ernährung in der Onkologie Grundlagen und klinische Praxis - Mit Handouts zum Download
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794566358
: 1
: CHF 76.60
:
: Klinische Fächer
: German
: 456
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
<p><strong>E nährungstherapie– unverzichtbar in der modernen Onkologie</strong></ ><p>Mangelernäh ung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen– dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt.</p><p&g ;Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftli hen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben.</p><p&g ;Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie– ein Muss fürÄrzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.</p>

Prof. Dr. med. Hartmut Bertz, Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin. Dr. med. Gudrun Zürcher, ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten.
Cover1
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt10
Alle Handouts im Überblick15
1 Grundlagen der Ernährung16
1.1 Energiebedarf16
1.2 Energieliefernde Nährstoffe23
1.2.1 Eiweiße (Proteine)23
1.2.2 Fette (Lipide)26
Cholesterol29
Konjugierte Linolsäuren30
1.2.3 Kohlenhydrate30
1.2.4 Ballaststoffe32
Wasserunlösliche Ballaststoffe32
Wasserlösliche Ballaststoffe32
1.3 Mineralstoffe33
1.3.1 Spurenelemente34
1.3.2 Ultraspurenelemente47
1.4 Vitamine/Vitaminoide48
1.4.1 Fettlösliche Vitamine49
Vitamin A (Retinol und Retinoide)49
Vitamin D61
Vitamin E62
Vitamin K63
1.4.2 Wasserlösliche Vitamine64
Vitamin B1 (Thiamin)64
Vitamin B2 (Riboflavin)65
Vitamin B3 (Niacin)65
Vitamin B5 (Pantothensäure)66
Vitamin B6 (Pyridoxin)66
Biotin67
Folsäure (Folat)67
Vitamin B12 (Cobalamine)68
Vitamin C (Ascorbinsäure)69
1.4.3 Vitaminoide70
a-Liponsäure (Thioctsäure)70
L-Carnitin71
Cholin72
Coenzym Q10/Ubichinon72
1.5 Sekundäre Pflanzenstoffe73
1.5.1 Terpene73
1.5.2 Polyphenole74
1.5.3 Stickstoffhaltige sekundäre Pflanzenstoffe75
1.5.4 Weitere sekundäre Pflanzenstoffe75
Proteine/Glykoproteine75
1.6 Sonstige bioaktive Substanzen78
1.6.1 Probiotika78
1.6.2 Präbiotika79
1.6.3 Synbiotika79
1.7 Wassergehalt und Flüssigkeitsbedarf79
1.8 Alkohol81
1.9 Gesunderhaltende Ernährung86
2 Erfassung des Ernährungszustands und der Ernährungssituation88
2.1 Einleitung88
2.2 Körperzusammensetzung88
2.3 Veränderungen der Körperzusammensetzung91
2.3.1 Übergewicht/Adipositas91
2.3.2 Mangelernährung93
2.4 Ernährungsscreening und Ernährungsassessment95
2.5 Methoden zur Bestimmung des Ernährungszustands103
2.5.1 Klinische Diagnostik103
2.5.2 Anthropometrie und Messung der Körperzusammensetzung103
2.5.3 Laborchemische Diagnostik111
2.6 Erfassung der Ernährungssituation114
2.7 Einfache Beurteilung des Ernährungszustands in Klinik und Praxis116
3 Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung117
3.1 Epidemiologie von Krebserkrankungen117
3.2 Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Karzinogenese117
3.3 Mögliche Ursachen für den Einfluss von Lebensstil und Ernährung auf die Karzinogenese121
3.3.1 Lebensstilfaktoren121
Übergewicht, Adipositas und Fettverteilung121
Bewegung141
3.3.2 Lebensmittelgruppen142
Eier142
Fleisch (gesamt, rot, bearbeitet) und Fleischwaren142
Fisch144
Geflügel