: Alexander Korittko, Karl Heinz Pleyer
: Traumatischer Stress in der Familie Systemtherapeutische Lösungswege
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647401980
: 5
: CHF 35.30
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 334
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch wird die Methodik der systemischen Therapie mit den Grundsätzen moderner Psychotraumatologie und Traumatherapie in Verbindung gebracht. Ziel ist es, traumatisierten Familien Lösungswege zu eröffnen, die ihnen dazu verhelfen können, nach erlittener Traumatisierung ein möglichst symptomfreies Leben zu führen. Neu ist, dass hier praxisorientiert beschrieben wird, wie Eltern und Kinder gemeinsam von Beratung oder Therapie profitieren können. Im ersten Teil werden neben historischen Aspekten der Psychotraumatologie die Ressourcen und Selbsthilfekräfte von Familien erläutert. Anhand von Beispielen wird erörtert, wie Familien und Paare nach einer Traumatisierung von außen (z. B. durch Unglücke, Krieg und Bürgerkrieg, frühkindliche Traumatisierung der Eltern, Tod eines Elternteils, traumatische Erfahrungen bei Pflegekindern) in Beratungsstellen unterstützt werden können. Im zweiten Teil des Buches werden systemtherapeutische Lösungswege im Bezugsrahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt. Die Konzepte der parentalen Hilflosigkeit und der kotraumatischen Prozesse bilden die Grundlage für detailliert beschriebene systemische Interventionen in der Therapie mit komplex traumatisierten Familien, in denen die vermeintliche Traumabewältigung von Einzelnen zur traumatischen Belastung für andere Familienmitglieder wird. Auch hier werden die theoretischen Vorüberlegungen durch Praxisbeispiele verdeutlicht. Vorworte von Gerald Hüther und Wilhelm Rotthaus leiten den Band ein.

Alexander Korittko, Diplom-Sozialarbeiter, Systemischer Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, war in einer kommunalen Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle tätig.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body10
Geleitwort von Wilhelm Rotthaus10
Geleitwort von Gerald Hüther14
Vorwort16
Vorwort zur 4. Auflage20
Systemische Therapie und Traumatherapie – eine gute Synthese21
Erster Teil: Traumatischer Stress, der von außen auf Familien einwirkt 28
Stress als Bestandteil familiärer Entwicklung30
Wenn nichts mehr ist, wie es war: Trauma und Familie35
Die Neurobiologie des Traumas35
Die Posttraumatische Belastungsstörung39
Generationsübergreifende Perspektiven43
Systemische Behandlungsansätze48
Exkurs: Historische Aspekte der Psychotraumatologie57
Was Familien Stress und Trauma entgegensetzen: Interaktionelle Ressourcen62
Posttraumatisches Wachstum63
Familienresilienz64
Familienressourcen67
Wenn die Selbsthilfekräfte wirken: Akute Traumanachsorge69
Akute Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen 69
Debriefing73
Psychologische Erste Hilfe74
Das erstarrte Mobile: Posttraumatische Familieninteraktionen83
Wenn das Familienteam vom Schmerz überwältigt ist: Simultane Traumatisierung87
Wenn das Familienteam getrennt war: Parallele Traumatisierung100
Wenn die Familie mitleidet: Sekundäre Traumatisierung107
Wenn die Kindheit katastrophal war: Entwicklungstraumata und Paartherapie123
Wenn die Traumavergangenheit in die Gegenwart springt: Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien133
Wenn Familien mit Schock und Tod umgehen müssen: Traumatische Trauer155
Zweiter Teil: Traumatischer Stress, der sich innerhalb von Familien entwickelt 164
Traumatisierte Eltern und ihre Kinder166
Vorbemerkungen zum Bezugsrahmen166
Überlegungen zum Trauma aus systemischer Sicht167
Exkurs: Dissoziation – Wie wir Stress unter Kontrolle halten182
Dissoziation hat viele Erscheinungsformen182
Dissoziation als organisierende Kraft186
Dissoziation als salutogene Kraft190
Wenn Eltern hilflos werden193
Das »parentale Trauma« als eigenständige Traumakategorie193
Hilflosigkeit als Traumaphänomen198
Wenn die Bewältigung des einen zum Trauma des anderen wird212
Co-traumatische Prozesse212
Spezifische traumatische Beziehungsmuster214
»Laisser-faire« als Muster dissoziativer Beziehungsgestaltung218
Traumaorientierte Familiendiagnostik221
Störungsdiagnostik, ein umstrittenes Thema221
Die besonderen Merkmale systemischer Diagnostik224
Traumabezogene anamnestische Interviews mit Eltern224
Familienfragebogen zur Indikationsprüfung einer traumaorientierten Therapie 226
Halbstandardisiertes Interview zum elterlichen Wirksamkeitserleben227
Modifizierte DESNOS-Kriterien als Leitfaden für die Erfassung elterlicher Befindlichkeit228
Systemische Vorgehensweisen229
Selbstorganisation, Ressourcen-, Beziehungs- und Kontextorientierung als Prämissen229
Information und Energie: Zwei Aspekte des Traumas und seiner Bewältigung231
Muss man Traumatisierte zu ihrem Glück zwingen?234
Einige Regeln für die Arbeit in komplex traumatischen Konstellationen238
Einen Kontext schaffen, der Veränderungen anregt244
Die Arbeit mit Eltern und ihren Kindern: Sechs Grundsätze256
Stärkung der parentalen Kompetenz als zentrales Therapieziel258
Interventionen in Muster und Strukturen269
Typische Schwerpunkte im Therapieverlauf273
Eine fragmentierte kindliche Persönlichkeit: Kommentierter Therapieverlauf278
Ausblick294
Literatur299
Anhang 312
Informationsblätter314
Diagnosestellung und Therapieverlauf320
Literaturempfehlungen für Betroffene 335