| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Einleitung. Von Elisabeth von Samsonow | 11 |
---|
| Giordano Bruno: Über die Monas, die Zahl und die Figur | 53 |
---|
| [Prolog] | 54 |
| Kapitel I. | 56 |
| Kapitel II. Über die erste Figur (die, die der Monas ist) Nicht-Eck oder Kreis | 68 |
| Die Kreisbewegung | 73 |
| Umschreibung | 74 |
| Einbeschreibung | 74 |
| Einfachheit. Die Analogie zwischen Kreis und Monas | 75 |
| Die Stufen der Monas | 78 |
| Erste Ordnung | 78 |
| Zweite Ordnung | 79 |
| Dritte Ordnung | 79 |
| Kapitel III. Das Zweieck ist die Figur der Zweiheit | 82 |
| Pytagoräische Koordination. Die Analogie zwischen Zweieck und Zweiheit | 84 |
| Die Stufen der Zweiheit | 86 |
| Erste Ordnung | 86 |
| III. Zweite Ordnung der Zweiheit | 88 |
| IV. Dritte Ordnung der Zweiheit | 89 |
| Kapitel IV. Die Dreiheit des Seienden | 91 |
| Die Analogie zwischen Dreiheit und Dreieck | 91 |
| Der Ring des Apoll | 93 |
| Ich zeichne den Tisch der Grazien | 94 |
| Die Stufen der Dreiheit | 97 |
| Erste Ordnung | 97 |
| Zweite Stufe der Ordnung der Dreiheit | 99 |
| Dritte Stufe der Ordnung der Dreiheit | 103 |
| IV. Der Zahl, der Größe und der Bewegung untergeordnete Dreiheiten | 104 |
| V. Der Zahl werden untergeordnet | 105 |
| VI. Der Größe werden untergeordnet | 105 |
| VII. Die Anwendung der Dreiheiten | 106 |
| Kapitel V. Ich male der Figur der Vierheit, das Zeichen des Ozeans auf und beschreibe sie als Quadrat | 108 |
| Das Siegel des Ozeans | 108 |
| Der Fluß, das Siegel der Nereiden, stellt das Quadrat dar | 109 |
| Aether. Wenn ich das Siegel der Juno zeichne, schreibeich ein Viereck aus gebogenen Linien einemKreis ein und um | 111 |
| Analogie zwischen Vierheit und Viereck | 112 |
| Die kabbalistische Stadt | 116 |
| Die Stufen der Vierheit | 117 |
| Erste Ordnung | 117 |
| Zweite Ordnung | 120 |
| Dritte Ordnung | 124 |
| Die Natur der vier Elemente am Himmel | 126 |
| Die Natur der vier Elemente in der intellektuellen Welt | 128 |
| Die Natur der vier Elemente in der geistigen Welt | 128 |
| Die Natur der vier Elemente in der leitenden Welt | 132 |
| Kapitel VI. Die Figur der Fünfheit zeichnet den Schild der Magier, ich schreibe das Fünfeck in einen Kreis ein | 135 |
| Die Analogie zwischen Fünfeck und Fünfheit | 137 |
| Die Stufen der Fünfheit | 140 |
| Erste Ordnung | 140 |
| Zweite Ordnung | 142 |
| Dritte Ordnung | 145 |
| Das Götterbild des Veiovis | 150 |
| Kapitel VII. Die Arbeit. Wenn ich das Haus der Ehe und des Werkes zeichne, schreibe ich ein Sechseck einem Kreis ein und um | 155 |
| Die Analogie zwischen Sechseck und Sechsheit | 156 |
| Die Stufen der Sechsheit | 160 |
| Erste Ordnung | 160 |
| Zweite Ordnung | 162 |
| Dritte Ordnung | 163 |
| Kapitel VIII. Das Haus der Ruhe, welches das Bild der Siebenheit aufmalt, schreibe ich als Siebeneck einem Kreis ein und um | 168 |
| Die Analogie zwischen Siebeneck und Siebenheit | 169 |
| Die Stufen der Siebenheit | 173 |
| Erste Ordnung | 173 |
| Zweite Ordnung | 174 |
| Dritte Ordnung | 175 |
| Kapitel IX. Das Haus. Ich zeichne das Bild der Achtheit und schreibe das Achteck dem Kreis ein | 178 |
| Die Stufen der Achtheit | 180 |
| Erste Ordnung | 180 |
| Zweite Ordnung | 182 |
| Dritte Ordnung | 183 |
| Kapitel X. Die Muse. Ich gebe eine Beschreibung des Bildes der Neunheit | 186 |
| Die Analogie zwischen Neuneck und Neunheit | 187 |
| Die Stufen der Neunheit | 188 |
| Erste Ordnung | 188 |
| Zweite Ordnung | 189 |
| Dritte Ordnung | 190 |
| Kapitel XI. Die Welt. Das erste Prinzip und der Archetyp der Zehnheit, dessen Bild als Zehneck auf einem Schild aufgemalt ist | 195 |
| Geometrische Erstellung der Figur | 196 |
| Die Stufen der Zehnheit | 198 |
| Erste Ordnung | 198 |
| Zweite Ordnung | 201 |
| Dritte Ordnung | 203 |
| Epilog des Masses | 206 |
| Epilog der Figur | 208 |
| Anmerkungen | 211 |
---|
| Kommentar. Von Martin Mulsow | 233 |
---|
| Ausgewählte Bibliographie | 323 |
---|
| Register | 327 |
---|
| Namen | 327 |
| Sachen | 330 |